Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 9 Minuten
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.479,39
    +715,11 (+1,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.283,76
    +17,62 (+1,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Reichster russischer Oligarch befindet sich mitten in einem Scheidungskrieg in England – und könnte Milliarden verlieren

Wladimir Potanin befindet sich zur Zeit in einem der teuersten Scheidungskriege der Welt. - Copyright: picture alliance/dpa/POOL | Dmitry Astakhov
Wladimir Potanin befindet sich zur Zeit in einem der teuersten Scheidungskriege der Welt. - Copyright: picture alliance/dpa/POOL | Dmitry Astakhov

Die räumliche Trennung ist bei einer Scheidung meist relativ einfach. Komplizierter ist es, die emotionalen und nicht zuletzt die finanziellen Verflechtungen aufzulösen.

Wie aufwendig und teuer eine Trennung sein kann, zeigt die Scheidung des reichsten russischen Oligarchen Wladimir Potanin.

Einer der teuersten Scheidungskriege der Welt

Wladimir Potanin verfügt laut Bloomberg Billionaires Index über ein Vermögen von 29,3 Milliarden US-Dollar (rund 27,6 Milliarden Euro). Er befindet sich in einem Scheidungskrieg mit seiner Ex-Frau Natalia Potanina, der nicht nur wegen des Streitwertes von bis zu 9 Milliarden Dollar einzigartig ist.

WERBUNG

Da der Fall seit geraumer Zeit hin und her geschoben wird, steigen auch die Kosten rasant. So sagten Potanins Anwälte zu "Bloomberg", dass Potanin seit Januar 2022 8,4 Millionen Pfund (rund 9,6 Millionen Euro) für Anwälte ausgegeben habe, seine Ex-Frau 1,4 Millionen Pfund (rund 1,6 Millionen Euro). Nun beschäftigt sich laut "Bloomberg" sogar der Oberste Gerichtshof Großbritanniens mit dem Fall.

Klage beim Obersten Gerichtshof

Der aktuelle Streit dreht sich um die Frage, ob der Fall überhaupt in England verhandelt werden soll. Das Paar lebte während der Ehe in Russland, doch 2014 kaufte Potanina laut "Bloomberg" ein Haus in England. Potanina habe in England eine Unterhaltsklage eingereicht. Diese sei zunächst abgewiesen, nach einer Berufung aber zugelassen worden. Englische Richter hätten gesagt, dass Potanina nach der Scheidung in Russland nur eine "mickrige Entschädigung" erhalten habe, schreibt "Bloomberg".

Nun hätten sich Wladimit Potanins Anwälte an den Obersten Gerichtshof Großbritanniens gewendet, um die Forderung seiner Ex-Fraz in London zu verhindern. Potanin selbst habe vor der "Großzügigkeit" der englischen Gerichte gewarnt.

"Scheidungs-Tourismus" in England?

Der Fall wird ein Schlaglicht auf das britische Recht werfen. Denn London gilt als Scheidungshauptstadt der Welt, so "Bloomberg". Diese Bezeichnung rühre daher, dass englische Richter in der Regel eine gleichmäßige Aufteilung des Vermögens zwischen den Ehegatten bevorzugten.

aeh