Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.210,55
    +55,31 (+0,30%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,60
    -13,34 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    39.211,70
    +83,90 (+0,21%)
     
  • Gold

    2.336,40
    +23,20 (+1,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    +0,0025 (+0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.659,39
    +796,21 (+1,40%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,00
    +18,86 (+1,49%)
     
  • Öl (Brent)

    81,38
    +0,48 (+0,59%)
     
  • MDAX

    25.373,89
    +37,97 (+0,15%)
     
  • TecDAX

    3.330,67
    +1,70 (+0,05%)
     
  • SDAX

    14.351,42
    +54,03 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.179,68
    -45,65 (-0,55%)
     
  • CAC 40

    7.530,72
    -78,43 (-1,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.853,05
    +47,89 (+0,27%)
     

Warum ein Regenbogen kein Ende hat – und ihr einen kreisförmigen Regenbogen am Himmel seht

Ein Regenbogen ist eigentlich kreisförmig, der Boden verdeckt aber meistens einen Teil. Es ist trotzdem möglich, den gesamten Kreis zu sehen.

Ein Regenbogen entsteht, wenn das Sonnenlicht in seine unterschiedlichen Farben aufgespalten wird. - Copyright: picture alliance/NurPhoto|Andrea Mancini
Ein Regenbogen entsteht, wenn das Sonnenlicht in seine unterschiedlichen Farben aufgespalten wird. - Copyright: picture alliance/NurPhoto|Andrea Mancini

In vielen Märchen wird erzählt, dass am Ende des Regenbogens ein wertvoller Schatz wartet. Natürlich sind Märchen und Sagen nicht an die Wahrheit gebunden, sondern erfüllten vor allem in früheren Zeiten Erklärungs- und Sinnstiftungsfunktionen. Aber auch heute wäre es unmöglich, diesen Schatz zu finden, denn ein Regenbogen hat gar kein Ende.

Wie entsteht ein Regenbogen?

"Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht von hinter euch auf Millionen von kleinen, runden Wassertropfen vor euch trifft und in eure Augen reflektiert wird.", schrieb Partha Chowdhury im Business Insider. Normalerweise nehmen wir das Sonnenlicht als weiß wahr. Das Sonnenlicht besteht aber aus einem ganzen Farbspektrum, also aus Licht verschiedener Farben mit unterschiedlichen Wellenlängen.

WERBUNG

Das Sonnenlicht spaltet sich in die verschiedenen Farben auf, sobald es in einem bestimmten Winkel auf einen Wassertropfen trifft, so Chowdhury. Das geschieht, weil die verschiedenen "Farben" mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch das Wasser reisen. Am Ende des Wassertropfens treten die Sonnenstrahlen aber nicht wieder aus, sondern werden reflektiert. Die Lichtstrahlen treten also auf der Eintrittsseite wieder aus und erreichen eure Augen.

Es ist nicht wirklich ein "Bogen"

Unter günstigen Bedingungen wird also das Sonnenlicht aufgespalten in die verschiedenen Farben. Diese Farben sammeln sich dann und bilden die einzelnen Schichten des Regenbogens. Dabei ist es aber wichtig zu verstehen, dass ein Regenbogen nicht physisch am Himmel existiert, sondern nur in eurer individuellen Wahrnehmung.

Es ist also eine Art optische Illusion, die nur für euch genau so sichtbar ist. Dabei entsteht eigentlich ein ganzer bunter Kreis, von dem die untere Hälfte aber meistens vom Boden abgeschnitten wird. Auf dieser Website findet ihr eine Grafik, die euch beim Verstehen hilft. Chowdhury schreibt dazu: "Auch wenn jeder in der Nähe denselben Regenbogen sieht, sieht jeder Mensch in Wirklichkeit seinen eigenen, leicht unterschiedlichen Regenbogen."

So könnt ihr einen Regenbogen erzeugen

Mit einem kleinen Experiment könnt ihr selber einen Regenbogen erzeugen. Stellt dafür einen Gartenschlauch so ein, dass nur ein dünner Nebel rauskommt. Danach positioniert ihr euch so, dass die Sonne hinter euch ist und der Wassernebel vor euch.

So seht ihr einen kreisförmigen Regenbogen

Aber um einen kreisförmigen Regenbogen zu sehen, müsst ihr in die Höhe gehen. Der Bogen entsteht, weil der Boden den Rest des Kreises abschneidet. Wenn ihr also auf einem Berg steht, werdet ihr merken, dass ihr schon mehr vom Kreis seht.

Der beste Ort, um den ganzen Kreis zu sehen, ist ein Flugzeug. Chowdhury empfiehlt, dafür einen Fensterplatz zu buchen. Da Wolken nur eine Ansammlung von Wassertropfen sind, solltet ihr nach ihnen Ausschau halten. Versucht, den Schatten eures Flugzeugs auf den Wolken zu finden, dann könnt ihr sicher sein, dass die Sonne hinter euch ist. Mit etwas Glück könnt ihr dann einen ganzen Regenbogen sehen.

Video: Vom Goldschatz aber keine Spur: Mann filmt vermeintliches Ende eines Regenbogens

aeh