Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 5 Stunden 7 Minuten
  • Nikkei 225

    39.709,30
    +367,76 (+0,93%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.834,94
    +724,58 (+1,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.291,77
    +25,63 (+2,02%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Nach Puma-Ausfällen müssen Bundeswehr-Generäle auf dem heutigen Krisengipfel mit der Rüstungsindustrie massive Fehler zugeben – wird einer von ihnen sogar entlassen?

Verteidigungsministerin Lambrecht vor einem Puma-Panzer - Copyright: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Verteidigungsministerin Lambrecht vor einem Puma-Panzer - Copyright: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

Für einige Generäle der Bundeswehr dürfte dieser Freitag, der Dreizehnte, tatsächlich ein unangenehmer Tag werden: Am Nachmittag will Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit ihnen und Vertretern der Rüstungsindustrie (u.a. Rheinmetall-Chef Armin Papperger) besprechen, wie es zu dem fast zeitgleichen Ausfall von 18 Puma-Panzern vor Weihnachten gekommen ist.

Hatte Lambrecht nach der Panne zunächst die Rüstungsfirmen verantwortlich gemacht, müssen nun offenbar Heeres-Inspekteur Alfons Mais und Ruprecht von Butler, der Kommandeur der 10. Panzerdivision, schwere eigene Fehler eingestehen. Denn wie Business Insider von mehreren Insidern aus Bundeswehrkreisen erfuhr, enthält ein vertraulicher interner Bericht zu den Ursachen des Ausfalls schwere Vorwürfe gegen die Heeres-Truppe.

Schlechte Ausbildung der Soldaten am Puma?

So soll es massive Fehler schon bei der Planung der Übung gegeben haben: Offenbar wurden Fahrzeugunterlagen ("Logbücher") nicht richtig gelesen und geplante Wartungsfristen übersehen. Zudem stand bei der Übung nicht nur ein Techniker-Team von Rheinmetall auf Abruf, um bei Problemen zu helfen, sondern auch ein Team der Heeresinstandsetzungslogistik (HIL) GmbH, die eigentlich für die Wartung von Bundeswehr-Fahrzeugen zuständig ist.

Wie Business Insider bereits am Anfang Januar exklusiv berichtete, wurden beide Teams aber nicht um Hilfe gebeten, als die ersten Fahrzeuge bereits ausgefallen waren. Zugleich waren die Instandsetzungssoldaten der beteiligten Truppenteile offenbar aber zu schlecht ausgebildet, um die Schäden selbst zu reparieren, heißt es im Bericht. Teilweise sollen sie sogar Fehler gemacht haben, die eher noch zu einer Verschlechterung des Fahrzeugzustands führten. Dem Vernehmen nach werden in dem Geheim-Bericht beispielsweise zu fest angeschraubte Schellen genannt.

WERBUNG

Wenngleich der Puma aufgrund seiner komplexen Technik Konstruktionsfehler hat, was selbst die Rüstungsindustrie einräumt, ist für die konkrete Panne jedoch offenbar das Heer selbst verantwortlich. Im Dezember klang das noch ganz anders: Da hatte General von Butler nach dem Ausfall in einer langen E-Mail unter anderem an Heeresinspekteur Alfons Mais ungewöhnlich scharf auf die Probleme mit den Puma hingewiesen und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge als „Lotteriespiel“ bezeichnet.

Kritik an Puma-Firmen wird zum Bumerang

Die Suche nach den Schuldigen begann daraufhin prompt – und man fand sie scheinbar in der Rüstungsindustrie. Verteidigungsministerin Lambrecht stellte Rheinmetall und Kraus Maffei-Wegmann ein Ultimatum, die Fahrzeuge binnen weniger Wochen zu reparieren und drohte sogar mit einem Fahrzeugwechsel. „Denn ich brauche verlässliche Systeme und nicht welche, die ich irgendwann in 2025 vielleicht einsetzen kann.“

Die Kritik an den Firmen wird nun also offenbar zum Bumerang, der vor allem Lambrecht trifft. Ob es daher beim Einräumen von eigenen Fehlern am Freitag bleibt, ist unklar. In Teilen der Ministeriumsführung wird bereits die Entlassung von General von Butler gefordert. Auch Heeres-Inspekteur Mais steht im Visier. Was die beiden von den wirklichen Problemen wussten, ist aber genauso unklar. Allerdings, so erzählt man sich, sei im Haus auch bekannt, dass das Heer vom Puma nicht überzeugt ist und daher die geplante Bestellung eines zweiten Loses mit 111 Panzern kritisch sieht. Der blamable Ausfall der Fahrzeuge so kurz vor der Übernahme der deutschen Verantwortung für die schnelle Eingreiftruppe der Nato wäre also willkommener Anlass gewesen, das Projekt zu beenden, heißt es.