Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 16 Minuten
  • DAX

    18.263,65
    +100,13 (+0,55%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.940,78
    +33,48 (+0,68%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.339,10
    +7,90 (+0,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0740
    +0,0043 (+0,40%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.875,92
    -3.051,54 (-5,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.262,23
    -47,49 (-3,63%)
     
  • Öl (Brent)

    80,83
    +0,10 (+0,12%)
     
  • MDAX

    25.625,05
    +328,87 (+1,30%)
     
  • TecDAX

    3.293,65
    +7,02 (+0,21%)
     
  • SDAX

    14.561,73
    +88,02 (+0,61%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.278,11
    +40,39 (+0,49%)
     
  • CAC 40

    7.689,60
    +61,03 (+0,80%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Portugals Präsident Rebelo de Sousa in der Ukraine eingetroffen

LISSABON/KIEW (dpa-AFX) -Der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa ist zu einem zweitägigen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Das Staatsoberhaupt sei am Mittwochmorgen aus Polen kommend mit dem Zug in der ukrainischen Hauptstadt Kiew angekommen, berichteten der staatliche Fernsehsender RTP und andere portugiesische Medien.

Am Donnerstag werde er sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen. Zudem wolle Rebelo de Sousa am Gipfel der sogenannten internationalen Krim-Plattform teilnehmen. Mit diesem Besuch wolle er "der portugiesischen Präsenz Kontinuität verleihen" und "in allen Bereichen Solidarität zeigen", habe Rebelo de Sousa nach seiner Ankunft gesagt.

Der portugiesischen Delegation gehört den Angaben zufolge unter anderem auch Außenminister Joao Gomes Cravinho an.

Portugal unterstützt das von Russland angegriffene Land militärisch. Es gehörte zu den ersten westlichen Verbündeten, die eine Zusage für die Ausrüstung eines ukrainischen Bataillons mit Panzern vom Typ Leopard 2A6 gegeben hatten. Das Land hat inzwischen drei dieser Panzer geliefert. Portugal gehört zudem zur sogenannten Kampfjet-Koalition.