Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Minuten
  • DAX

    18.864,97
    +148,55 (+0,79%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.099,30
    +19,01 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    39.818,92
    +260,81 (+0,66%)
     
  • Gold

    2.387,40
    +27,50 (+1,17%)
     
  • EUR/USD

    1,0871
    +0,0049 (+0,46%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.703,30
    +2.761,97 (+4,85%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,81
    +80,87 (+6,38%)
     
  • Öl (Brent)

    78,08
    +0,06 (+0,08%)
     
  • MDAX

    27.431,82
    +212,67 (+0,78%)
     
  • TecDAX

    3.458,89
    +36,12 (+1,06%)
     
  • SDAX

    15.139,00
    +54,28 (+0,36%)
     
  • Nikkei 225

    38.385,73
    +29,67 (+0,08%)
     
  • FTSE 100

    8.445,99
    +17,86 (+0,21%)
     
  • CAC 40

    8.242,67
    +16,88 (+0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.667,35
    +156,17 (+0,95%)
     

Onlineplattformen melden Behörden Einkünfte ihrer Nutzer

Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Berlin (dpa/tmn) - Wer über eine Online-Plattform Gegenstände vermietet, verpachtet oder verkauft, muss damit rechnen, dass das Finanzamt von den Einkünften erfährt. Denn Plattformbetreiber müssen seit Januar 2023 unter bestimmten Voraussetzungen Daten an das Bundeszentralamt für Steuern übermitteln - und Verkäufer und Vermieter darüber informieren. Darauf macht Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler aufmerksam.

Die Meldepflicht bezieht sich auf Personen, die mehr als 2000 Euro eingenommen oder mehr als 30 Transaktionen durchgeführt haben. Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) sieht vor, dass die Betreiber einer Plattform für den Meldezeitraum Daten des Anbieters erfassen und weitergeben.

Dazu gehören vor allem personenbezogene Informationen wie Name, Anschrift, Steueridentifikationsnummer, unter Umständen die Umsatzsteuer-ID, Geburtsdatum, Bankverbindung sowie die Vergütung und Zahl der relevanten Tätigkeiten. Die Meldefrist für den Meldezeitraum 2023 ist am 31. Januar 2024 abgelaufen.

Freigrenzen beachten

WERBUNG

Die Meldung der Einkünfte bedeutet aber nicht automatisch, dass für die Einnahmen Steuern anfallen. Denn es gebe verschiedene Freigrenzen für Gewinne, so Daniela Karbe-Geßler. Auf diese Freigrenzen sollten Privatpersonen achten.

Für den Verkauf von privaten Gegenständen über Online-Plattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted liegt die Freigrenze bei 600 Euro pro Jahr. Geht es um Mieteinnahmen, etwa über Airbnb, müssen bis zu 520 Euro nicht versteuert werden. Und wer privat das eigene Auto vermietet, hat sonstige Einkünfte mit einer Freigrenze von 256 Euro.

Liebhaberei oder gewerblicher Handel?

Außerdem ist entscheidend, ob die Tätigkeit als gewerblich eingestuft wird. Das ist nicht immer so einfach abzugrenzen. Von einem Gewerbe gehen die Behörden in der Regel aus, wenn der Handel oder die Vermietung nachhaltig und mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. Wird der Handel hingegen als Liebhaberei eingestuft, sind die Einkünfte nicht zu versteuern.