Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 26 Minute
  • Nikkei 225

    38.626,65
    -6,37 (-0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    39.134,76
    +299,90 (+0,77%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.213,67
    -748,76 (-1,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.352,00
    -30,66 (-2,22%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.721,59
    -140,64 (-0,79%)
     
  • S&P 500

    5.473,17
    -13,86 (-0,25%)
     

Neue Nasa-Fotos zeigen Jupiters feurigen Mond mit ausbrechenden Vulkanen, die alles auf der Erde in den Schatten stellen

Die NASA-Raumsonde Juno hat dieses atemberaubende Bild von Io während einer ihrer jüngsten Nahbegegnungen aufgenommen. - Copyright: NASA / SwRI / MSSS / Jackie Branc
Die NASA-Raumsonde Juno hat dieses atemberaubende Bild von Io während einer ihrer jüngsten Nahbegegnungen aufgenommen. - Copyright: NASA / SwRI / MSSS / Jackie Branc

Die Nasa-Raumsonde Juno hat detaillierte Bilder von der vulkanisch aktivsten Welt in unserem Sonnensystem aufgenommen. Bei diesem nahen Vorbeiflug konnte die Sonde in Echtzeit die vulkanischen Ausbrüche auf der Oberfläche von Io beobachten.

Diese Begegnung war der zweite in einer Reihe von zwei nahen Vorbeiflügen, die neue Einblicke in die feurigen Phänomene, die unter der Oberfläche von Io lauern, liefern sollen.

Es sind die nächsten Begegnungen der Menschheit mit Io in den letzten 22 Jahren, bei denen Io in einer Entfernung von 1500 Kilometer vermessen wurde. Hier sind die beeindruckenden ersten Bilder.

Ein 'gequälter Mond'

Io ist ein "gequälter Mond", der von konkurrierenden Gravitationskräften gedrückt und gezogen wird.

WERBUNG

Auf der einen Seite wird er von der gewaltigen Masse des Jupiters in Richtung des Planeten gezogen, auf der anderen Seite von den beiden benachbarten Monden Europa und Ganymed, so Scott Bolton, der Leiter der Juno-Mission der Nasa.

Infolgedessen verursacht dieses gravitative Tauziehen Reibung auf der gesamten Welt, da sie mal in die eine, mal in die andere Richtung gezogen wird. Die Reibung heizt Io auf, was die vulkanische Aktivität antreibt.

Io hat etwa 400 aktive Vulkane auf seiner Oberfläche. In der Nahaufnahme unten, die Juno am 3. Februar aufgenommen hat, kann man einige Gasausbrüche im Weltraum sehen:

Juno hat dieses Foto von Io aufgenommen, als gerade vulkanische Gas- und Aschewolken aus der Oberfläche ausbrachen. - Copyright: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Andrea Luck
Juno hat dieses Foto von Io aufgenommen, als gerade vulkanische Gas- und Aschewolken aus der Oberfläche ausbrachen. - Copyright: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Andrea Luck

Obwohl Io nur geringfügig größer als der Erdmond ist, sind seine Vulkane weitaus größer als alles andere auf der Erde und können laut Nasa Fontänen kochend heißer Lava Dutzende von Kilometern in die Luft schleudern.

Sein größter Vulkan, Loki Patera, ist beispielsweise etwa doppelt so groß wie der Mauna Loa, der größte aktive Vulkan der Erde.

Diese Infrarotkarte zeigt aktive Vulkane auf Io. - Copyright: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM
Diese Infrarotkarte zeigt aktive Vulkane auf Io. - Copyright: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM

Die Raumsonde Juno umkreist den Jupiter seit 2016 alle 38 Tage. In einer erweiterten Missionsphase wird die Sonde nun bis September 2025 das gesamte Jupitersystem - Jupiter, seine Ringe und Monde - erkunden.

Ein erweiterter Blick auf die dunkle Seite von Io, beleuchtet von Jupiters Glanz. - Copyright: NASA / SwRI / MSSS / Jan Dryák
Ein erweiterter Blick auf die dunkle Seite von Io, beleuchtet von Jupiters Glanz. - Copyright: NASA / SwRI / MSSS / Jan Dryák

Mit diesen Vorbeiflügen hoffen die Wissenschaftler der Juno-Mission, ein tieferes und detaillierteres Verständnis dafür zu gewinnen, was die explosive Aktivität von Io antreibt. Derzeit gibt es zwei konkurrierende Theorien.

Entweder ist der intensive Vulkanismus von Io auf einen globalen Magmaozean zurückzuführen, der unter der Oberfläche brodelt, oder auf den festen Kern des Mondes aus heißem Metall. Vielleicht wird sich die Antwort in den kommenden Monaten zeigen, wenn die Wissenschaftler die Daten auswerten.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.