Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 7 Minuten
  • DAX

    18.196,23
    +40,99 (+0,23%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,95
    -2,99 (-0,06%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.333,40
    +20,20 (+0,87%)
     
  • EUR/USD

    1,0723
    +0,0039 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.507,55
    +186,70 (+0,33%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,72
    +15,58 (+1,23%)
     
  • Öl (Brent)

    81,96
    +1,06 (+1,31%)
     
  • MDAX

    25.376,70
    +40,78 (+0,16%)
     
  • TecDAX

    3.321,76
    -7,21 (-0,22%)
     
  • SDAX

    14.359,45
    +62,06 (+0,43%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.218,32
    -7,01 (-0,09%)
     
  • CAC 40

    7.562,17
    -46,98 (-0,62%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Sie musste gründen, um eine Familie zu gründen: Wie daraus trotzdem ein erfolgreiches Startup wurde

Judes-Gründerin Nele Schellschmidt will den Stoffwindel-Markt vom langweiligen Öko-Image befreien - Copyright: Judes
Judes-Gründerin Nele Schellschmidt will den Stoffwindel-Markt vom langweiligen Öko-Image befreien - Copyright: Judes

Nele Schellschmidt hatte zwei Optionen. Die Erste: Eine Familie gründen und „auf dem Teilzeit-Abstellgleis zu landen“, wie sie sagt. Nach der Geburt des Kindes hätte sie im Job vermutlich keine spannenden Projekte mehr bekommen und der Karriere Lebewohl sagen können. Die zweite Option: Eine Familie gründen und es ihren Kolleginnen gleichtun, "von denen erwartet wurde, dass sie so arbeiten, als hätten sie keine Kinder“. Eine Freundin der Gründerin sei dadurch im Burnout gelandet.

Beides keine tollen Aussichten für jemanden, der sich im Luxusmodemarkt auf das mittlere Management hochgearbeitet hatte, noch höher hinaus wollte und gleichzeitig ein Kind möchte.

Doch Schellschmidt entscheidet sich für einen vermeintlich widersprüchlichen Entschluss: Um eine Familie zu gründen, muss sie selbst zur Gründerin werden. Sie kündigt, wird schwanger und startet 2020 gemeinsam mit ihrem Partner Leon von Klitzing das Stoffwindel-Projekt Judes in München. Seit Sommer 2021 ist das eine eigenständige GmbH und inzwischen zu einer der beliebtesten Stoffwindel-Marken in Deutschland herangewachsen, die immer wieder ausverkauft ist. Kunden warten teilweise Wochen auf die Ware. Laut Bewertungsplattformen wie Trustpilot oder Reviews.io gehört Judes zu den am meisten und besten bewerteten Stoffwindel-Marken Deutschlands.

WERBUNG

Stoffwindeln haftet normalerweise ein langweiliges Öko-Image an. Judes setzt deshalb auf einen modernen Web- und Social-Media-Auftritt, bei den Windeln auf eine breitere Farbpalette und ein schlankes und stylisches Design. Das kommt bei den Kunden scheinbar gut an.

„Nicht wir dienen dem Unternehmen, sondern das Unternehmen dient uns“

Investoren hat das Gründerpaar keine an Bord. Und das absichtlich: „Investoren würde uns einschränken“, sagt Nele Schellschmidt. Von anderen Unternehmern, Freunden und Kollegen habe sie gehört, dass Investoren „ein riesiger Stressfaktor und eine Fremdbestimmung“ seien. „Für uns ist Judes nicht einfach nur ein Job. Wir wollen dadurch unser Leben so gestalten können, wie wir es leben wollen. Nicht wir dienen dem Unternehmen, sondern das Unternehmen dient uns“, so die Gründerin.

Das Gründerpaar startet mit Erspartem und hat durch Elterngeld fast halb so viel Geld wie zuvor zur Verfügung, mit einer Wohnung mitten in München. “Es war finanziell gesehen eine harte Zeit."

So kommen die beiden Gründer zu Anfang auf die Idee einer Vorbesteller-Aktion, die positiv von den Kunden angenommen worden sein soll. „Bei unserer ersten Charge wurden wir überrannt“, so Schellschmidt. „Das hat die gröbsten Kosten gedeckt.“

Judes wächst durch Meta-Ads und Weiterempfehlung

Mit Kosten, die nicht gedeckt wurden, meint Schellschmidt etwa das Marketing. Denn früh setzt Judes etwa auf Plattformen wie Instagram oder Facebook. „Unser größter Wachstumstreiber waren Meta-Ads. Das war unser allererster Start. Wir konnten dort relativ günstig Werbung schalten, weil wir eine Lücke im Markt bedient haben“, so Schellschmidt. „Wir hatten ein neues, cooles und stilvolles Produkt, das man gut kommunizieren konnte. Wir konnten direkt an die Konsumenten gehen, alles erklären, die Gesichter hinter der Marke zeigen – das gab es alles vorher gar nicht.“

Inzwischen seien die Ad-Preise stetig gestiegen. „Besonders in unserem Bereich“, so die Gründerin. Weil zum einen klassische Windelmarken mehr online gingen und es inzwischen mehr Stoffwindelmarken gäbe, die sich an dem Erfolg und der Aufmachung von Judes orientieren würden.

Was das Unternehmen neben der Werbung getragen habe, sei „eine sehr hohe“ Weiterempfehlungsrate. „Wenn Eltern anderen Eltern etwas empfehlen, hat das einen hohen Trust-Faktor und das trägt uns extrem“, so Schellschmidt. Das sei aus wirtschaftlicher Sicht sehr positiv, weil es das Unternehmen nichts koste und es incentiviert sei, das Produkt weiterhin zu verbessern.

Stoffwindeln: „Nicht super-öko“

Empfehlungen kommen aber nicht nur von Eltern, auch von Creatorinnen, heißt es von der Gründerin. Die seien als echte Kundinnen des Produkts auf das Unternehmen zugekommen. „Das hat uns sehr geholfen. Wenn Leute sehen, dass Personen wie du und ich auch Stoffwindeln nutzen, dann bin ich nicht super-öko, was ja ein Vorurteil von Stoffwindeln ist“, so die Gründerin. Zudem arbeitet das Startup mit Hebammen zusammen.

Doch um das neue Produkt überhaupt auf die Beine stellen zu können, hätten Schellschmidt und ihr Partner zuletzt im Schichtdienst arbeiten müssen. Immerhin sei das Startup ja unter anderem deshalb entstanden, um eine Familie gründen zu können. Und als das Kind dann auf der Welt war, musste es selbstverständlich auch versorgt werden.

Arbeiten im Schichtdienst und frühes Investment in das Team

„Das erste Jahr konnten wir mehr arbeiten – unser Sohn hat recht viel geschlafen“, sagt Schellschmidt. „Entweder hatte ich den Kleinen an der Brust und habe dabei am Laptop gearbeitet oder Leon hatte den Kleinen in der Trage und dabei gearbeitet.“

Doch die vergangenen zwei Jahre sei das anders gewesen. „Unser Sohn ist die ersten drei Jahre nicht in die Kita gegangen“, so die Gründerin. „Wir haben dadurch im Schichtdienst vier, fünf Stunden am Tag gearbeitet und uns abwechselnd um unseren Sohn gekümmert.“ Durch die zeitliche Begrenzung hätten sie dadurch schon früh in ein Team investieren müssen, das die Operations abnehmen kann. Die erste Mitarbeiterin kommt rund ein Jahr nach Gründung ins Team und kümmert sich um den Customer Care – heute arbeiten zwölf Personen für Judes.

Dadurch wäre auch für die Gründer selbst wenig finanziell übrig geblieben. „Wir haben lange Zeit umsonst gearbeitet“, so Schellschmidt. „Hätten wir uns früher ein Gehalt auszahlen können, hätten wir das auch gemacht.“ Aber so hätten sie alles ins Unternehmen gesteckt.

„Unternehmerin sein ist super stressig und ein krasses Ding“, sagt die Gründerin. Aber viele würden vergessen, wie gut man sich Hilfe holen könne. Etwa andere Väter und Mütter, die ebenfalls Flexibilität suchen und zum Team dazustießen. Denn genau dieser Wunsch nach Flexibilität hatte auch Nele Schellschmidt zu ihrem eigenen Unternehmen gebracht.