Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.174,11
    +61,95 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.077,52
    -1.124,68 (-1,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,62
    -16,16 (-1,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.768,54
    +50,88 (+0,29%)
     
  • S&P 500

    5.470,66
    +1,36 (+0,02%)
     

Muss ich als Azubi meine Arbeitsmittel selbst zahlen?

Köln/Magdeburg (dpa/tmn) - Die Ausbildung beginnt und eigentlich scheint alles bereit für einen erfolgreichen Start. Doch oft muss noch einiges besorgt werden - von der passenden Sicherheitskleidung bis hin zu Werkzeugen. Das kann schnell teuer werden. Müssen Auszubildende das selbst bezahlen?

Nein, sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Der jeweilige Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, die Ausbildungsmittel bereitzustellen. Das ist im Berufsbildungsgesetz (Paragraf 14) festgelegt.

Demnach bekommen Azubis «die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe und Fachliteratur» vom Ausbilder kostenlos zur Verfügung gestellt, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen erforderlich sind. Je nach Ausbildung kann das also auch ein Laptop sein oder eine Friseurschere.

Was gilt für Kleidung und Schulbücher?

Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg mitteilt, fällt auch Arbeitskleidung unter diese Regelung - sofern die Berufsgenossenschaft eine bestimmte Sicherheitskleidung vorschreibt. Die Ausgaben für gewöhnliche Arbeits- und Berufsbekleidung müssten hingegen in der Regel vom Auszubildenden getragen werden, falls der Arbeitgeber die Kosten nicht freiwillig übernimmt.

WERBUNG

Bei Schulbüchern und Lernmitteln für die Berufsschule ist der Betrieb nicht verantwortlich. Entweder die Berufsschule stellt Bücher und Co. - oder Auszubildende müssen sie bezahlen. Denn Schulbücher zählen nicht als Fachliteratur für die betriebliche Ausbildung, die wiederum vom Gesetz her der Betrieb bezahlen muss.

Zur Person: Nathalie Oberthür ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).