Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.609,50
    -225,23 (-0,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.370,76
    -47,11 (-3,32%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Munich Re erwartet wegen neuer Rechnungslegung höhere Eigenkapitalrendite

MÜNCHEN (dpa-AFX) -Die neue Rechnungslegung für Versicherer lässt bei der Munich Re DE0008430026 das Eigenkapital sinken - und führt in der Folge zu einer höheren Rendite. Im Jahr 2025 soll die Eigenkapitalrendite daher statt 12 bis 14 Prozent nun 14 bis 16 Prozent erreichen, wie aus einer Präsentation von Finanzvorstand Christoph Jurecka zum Kapitalmarkttag des Dax-Konzerns DE0008469008 an diesem Donnerstag hervorgeht.

Die Änderungen sind Folge der neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 und IFRS 9, die ab dem Jahr 2023 gelten. Den Gewinn je Aktie will die Munich Re in den Jahren 2023 bis 2025 weiterhin um mindestens 5 Prozent steigern. Für die Dividende hält der Vorstand für die Zeit von 2020 bis 2025 ebenfalls an einer Steigerung um mindestens 5 Prozent fest.

Eine Beispielrechnung des Konzerns zeigt, wie sich die neue Rechnungslegung auf das Eigenkapital auswirkt: Hatte sich das Kapital Ende 2021 noch auf 30,9 Milliarden Euro belaufen, wäre es unter dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17 Anfang 2022 auf 28,4 Milliarden Euro gesunken. Bereinigt um unrealisierte Gewinne und Verluste aus Kapitalanlagen, Währungseffekte und Absicherungsgeschäfte hätte es nur bei 24,2 Milliarden Euro gelegen.