Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 26 Minuten
  • DAX

    18.113,03
    +44,82 (+0,25%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,62
    +23,20 (+0,48%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.330,30
    +1,30 (+0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0737
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.749,32
    -345,13 (-0,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.352,72
    -36,68 (-2,64%)
     
  • Öl (Brent)

    80,23
    -0,10 (-0,12%)
     
  • MDAX

    25.606,04
    +122,53 (+0,48%)
     
  • TecDAX

    3.327,64
    +4,92 (+0,15%)
     
  • SDAX

    14.528,96
    +56,60 (+0,39%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.183,09
    +40,94 (+0,50%)
     
  • CAC 40

    7.614,45
    +42,88 (+0,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Margen bleiben Schwachpunkt der Q3-Saison: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- Folgen Sie uns auf @BBGaufDeutsch für Bloomberg-Nachrichten in deutscher Sprache.

Der Eindruck, der sich zur Halbzeit der Berichtssaison für das dritte Quartal herauskristallisiert hatte, hat sich bis zum Ende weiter verstärkt: niedrige Erwartungen erfüllt, Umsatz solide, Gewinnmargen vermehrt unter Druck.

Auf der Habenseite ist zu verbuchen, dass die Umsätze in allen Sektoren, trotz anhaltender Widrigkeiten wie gestiegener Produktions- und Energiekosten, mehr als erwartet zulegen konnten. In Europa um 26%, in den USA um 12%. Auch haben mehr Unternehmen ihren Ausblick angehoben haben als im Vorquartal.

Doch laut JPMorgan konnten die Gewinne nicht Schritt halten. Sowohl in den USA als auch in Europa waren sie zwar höher als erwartet. Mit einem Wachstum beim Gewinn je Aktie von 4% in den USA und 22% in Europa wird jedoch deutlich, dass Margen auf Grund gestiegener Kosten weiter unter Druck stehen.

WERBUNG

Rechnet man zudem den Energiesektor heraus, dann schrumpft das Gewinnwachstum in Europa auf nur noch 7%, während in den USA die Gewinne sogar um 5% gegenüber dem Vorjahr gefallen sind. Zudem konnten in den USA, trotz niedrigerer Erwartungen, nur 69% der Unternehmen die Konsensschätzung übertreffen. Deutlich unter dem historischen Mittelwert von 75%.

AKTUELLE MELDUNGEN:

  • Bundeskanzler Scholz betonte auf einer Wirtschaftskonferenz in Singapur, mit der Diversifizierung der Handelsbeziehungen in Asien werde keine Entkoppelung von China bezweckt.

  • Ein mögliches Medikament gegen Alzheimer, das die Roche und Morhosys gemeinsam entwickeln, hat in einer mit Spannung erwarteten Studie seine Primärziele verfehlt.

  • Im Rahmen der FTX-Pleite hat ein Geflecht von mehr als 130 Firmen Gläubigerschutz beantragt.

  • Die Fed hat laut Gouverneur Waller noch einen weiten Weg vor sich, bis sie von Zinserhöhungen abesehen kann.

  • China hat dem Vernehmen nach ein umfangreiches Stützungspaket für den Immobilienmarkt auf den Weg gebracht. Darlehen von Bauträger können damit um ein Jahr verlängert werden.

  • Rheinmetall stärkt sein Munitionsgeschäft mit der Übernahme der spanischen Expal Systems für 1,2 Milliarden Euro.

ANALYSEN:

  • Die EZB wird in diesem Jahr hunderte Milliarden Euro an vorzeitigen Rückzahlungen langfristiger TLTRO-Billigkredite erhalten. Ökonomen schätzen das diesbezügliche Volumen auf €885 Milliarden.

  • US-Präsident Joe Biden trifft am Rande des G20-Gipfels in Bali heute Chinas Staatschef Xi Jinping.

AKTIENMÄRKTE | An den asiatischen Börsen ging die freundliche Stimmung zum Wochenauftakt im Sitzungsverlauf verloren. Nach einem Plus von bis zu 0,8% rutschte der MSCI Asia Pacific knapp ins Minus. Während die Kurse in Tokio deutlich nachgaben, hielt sich die Börse Hongkong im Plus angesichts der Nachricht, dass China umfangreiche Stützungsmaßnahmen für den Immobiliensektor eingeführt hat. Zeitweise lag der Hang-Seng-Index knapp 4% im Plus. Zuletzt schrumpfte der Anstieg auf 1,4%. Für die Aktienmärkte in Euro signalisieren die Futures einen etwas festeren Start.

RENTENMÄRKTE | Am europäischen Rentenmarkt kam es am Freitag zu einem Ausverkauf, der die Rendite 10j Italien-Bonds um 20 Bp nach oben trieb. 10j Bunds gingen mit 15 Bp höherer Rendite aus dem Handel, womit alle Kursgewinne verloren gingen, die am Donnerstag auf die niedriger als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten gefolgt waren. EZB-Rat de Cos hatte erklärte, die Notenbank werde womöglich im Dezember einen Starttermin für die Verringerung ihres Anleihebestands bekannt geben. Heute beschafft Griechenland €200 Mio über 1,75%-2032-Papiere. 10j US-Treasuries rentieren im frühen Montagshandel 8 Bp höher angesichts der Aussage von Fed-Gouverneur Waller, die US-Notenbank habe noch einen weiten Weg vor sich, bis sie von Zinserhöhungen absehen kann.

ROHSTOFFMÄRKTE | Der Ölmarkt grenzt zum Wochenstart die Erholung vom Donnerstag und Freitag ein. Kursanstiege beim Dollar wirkten schwerer als der Optimismus zum Nachfrageausblick, der aus Chinas Maßnahmen zur Stützung des Immobiliensektors resultierte. Der Goldpreis sinkt vor dem Hintergrund der Fed-Signale, dass eine Zinserhöhungspause noch nicht absehbar ist.

TERMINE AM MONTAG

  • Quartalszahlen Europa: Nordex, Vantage Towers, Vitesco, Deutsche Pfandbriefbank, KWS Saat, Hypoport, Talanx, Adesso, Hamburger Hafen und Logistik, Eckert & Ziegler, Energiekontor, Jost Werke, Nagarro

  • 11:00 EU-Industrieproduktion September

  • EZB-Direktor Panetta spricht bei Konferenz (11:00), EZB-Bankenaufsichtschef Enria (12:00) und EZB-Vizepräsident Guindos (17:30) sprechen bei der Euro Finance Week, Bundesbankpräsident Nagel hält Rede (19:00)

  • Weltklimakonferenz COP27 geht weiter in Scharm El-Scheich

  • Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck nehmen teil an Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft in Singapur

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.