Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.361,18
    +380,79 (+0,61%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.424,94
    -3,62 (-0,25%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Luxus-Schnäppchenshops: Riesiges Online-Betrugsnetz aufgedeckt

(Bloomberg) -- Italienische Beamte haben diese Woche damit begonnen, eines der weltweit größten Netzwerke von fingierten Online-Shops zu zerschlagen. Diese täuschen ahnungslosen Kunden vor, Produkte von Luxusmarken wie Giorgio Armani SpA und Prada SpA mit deutlichen Rabatten zu erwerben. Dann jedoch erhalten die Käufer: nichts.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Wie zu hören ist, hat das italienischen Cybersicherheitsunternehmen Yarix ein Netzwerk aus mehr als 13.000 zum Schein aufgesetzten Online-Shops aufgedeckt, das offenbar von einer Gruppe chinesischer Cyber-Krimineller betrieben wird. Darauf zumindest deuten der Programmiercode sowie der Zugang zum Zahlungssystems hin, wie darüber informierte Personen berichten.

WERBUNG

Ein Sprecher von Yarix bestätigte, dass das Unternehmen aktiv an einer groß angelegten Operation mitwirkt, die darauf abzielt, betrügerische Online-Shops zu zerschlagen. Den Ermittlungen könnten sich später auch die Strafverfolgungsbehörden anderer europäischer Länder und der USA anschließen, führte er aus.

Dem Vernehmen nach haben Beamte der italienischen Polizia Postale am Mittwoch begonnen, einige der digitalen Fake-Shops abzuschalten, die mit italienischen Marken in Verbindung stehen.

Bei den Webseiten handelt es sich um gut gestaltete Imitationen echter Online-Shops von Unternehmen. Sie gehen mittels reduzierter Preise auf Kundenfang. Es werden jedoch keine Lieferungen getätigt. Die Webseiten enthalten in der Regel eine echte Kreditkartenzahlungsplattform, die dazu dient, die Finanzdaten der Käufer zu stehlen.

“Was wir aufgedeckt haben, ist ein koordiniertes, infrastrukturelles Netzwerk gut gestalteter, gefälschter Shops auf der ganzen Welt, die in den letzten zwei Jahren wahrscheinlich Dutzende von Millionen Euro und Dollar von ahnungslosen Kunden gestohlen haben”, erklärte Yarix-Chef Mirko Gatto gegenüber Bloomberg.

Ein Vertreter der italienischen Polizei bestätigte die Operation, lehnte es aber ab, sich zu Einzelheiten zu äußern.

Überschrift des Artikels im Original:Italy Takes Down Fake E-Commerce Sites Listing Luxury Goods

©2023 Bloomberg L.P.