Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,66 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,57 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    -34,30 (-1,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.268,89
    +147,95 (+0,25%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.352,29
    -8,04 (-0,59%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,70 (-0,86%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,58 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,85 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,55 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,23 (-0,18%)
     

Könnten mehr Galeria-Filialen gerettet werden? Management soll Angebot für fünf Standorte abgeblockt haben

16 Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof sollen in der aktuellen Insolvenz geschlossen werden. Hätten einige von ihnen gerettet werden können? - Copyright: picture alliance/dpa/Soeren Stache
16 Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof sollen in der aktuellen Insolvenz geschlossen werden. Hätten einige von ihnen gerettet werden können? - Copyright: picture alliance/dpa/Soeren Stache

Dreimal Berlin, Essen, Köln, Wesel, Augsburg, Regensburg Neupfarrplatz, Würzburg, Chemnitz, Leonberg, Mainz, Mannheim, Oldenburg, Potsdam, Trier Fleischstraße: An diesen 16 Standorten sollen Warenhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof bis Ende August geschlossen werden. So wurde im Galeria-Insolvenzverfahren entschieden.

Doch wie das "Handelsblatt" berichtet, gab es offenbar die Option, mehrere dieser Standorte doch zu retten. Demnach habe das Investoren-Konsortium RE-Think um den ehemaligen Kaufhof-Chef Helmut Merkel dem Galeria-Management angeboten, fünf Filialen zu kaufen und unter dem Namen "Hertie" weiterzuführen. Unter den Filialen seien die Standorte Köln, Essen und Wesel gewesen.

Laut "Handelsblatt"-Bericht lehnten das Galeria-Management sowie Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus den Deal jedoch ab. Hintergrund könnte demnach eine Uneinigkeit über dessen Strukturierung sein: RE-Think habe angeboten, die fünf Filialen im laufenden Betrieb zu übernehmen – Galeria sei jedoch nur bereit, sie nach Verkauf aller Waren und der folgenden Schließung zu übergeben. Letzteres sei für RE-Think nicht wirtschaftlich interessant gewesen.

WERBUNG

RE-Think wollte sich auf Anfrage des "Handelsblatts" nicht zu dem Angebot an Galeria äußern. Auch Galeria äußerte sich nicht. Ein Sprecher von Insolvenzverwalter Denkhaus sagte der Zeitung: "Aufgrund der im Bieterprozess vereinbarten Vertraulichkeit sowie aus Gründen des Datenschutzes werden wir uns zu diesen Fragen nicht äußern." Interessenten stünde es jedoch frei, "mit Vermietern gekündigter Filialen Verhandlungen über einen neuen Mietvertrag zu führen."

jg