Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.854,91
    +577,23 (+0,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.315,34
    +38,36 (+3,00%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

Kurstreiber Notenbanker

Wer an den Kapitalmärkten erfolgreich „investieren“ möchte, muss im Prinzip nur richtig prognostizieren, wie lange die Notenbanken ihre Marktmanipulationen noch ungehindert fortsetzen können – bevor den Blasen am Aktien-, am Anleihen und am Immobilienmarkt die Luft ausgeht. Allein in diesem Jahr weiten die zehn wichtigsten Zentralbanken der Welt ihre Bilanzen so stark aus wie seit 2011 nicht mehr.

Inzwischen besitzen sie laut Bloomberg Vermögenswerte im Volumen von unvorstellbaren 21,4 Billionen Dollar. Allein seit 2007 sind die Bilanzen dabei um mehr als 15 Billionen Dollar aufgebläht worden. Das hat dazu geführt, dass erstmals in der Wirtschaftsgeschichte sämtliche bedeutende Anlageklassen der entwickelten Volkswirtschaften gleichzeitig auf Rekordniveaus getrieben worden sind.

An der weltweit richtungsweisenden Wall Street lässt sich besonders eindringlich aufzeigen, wie sehr sich etwa die Aktienkurse von der wirtschaftlichen Realität abgekoppelt haben: Nach mehr als siebeneinhalb liquiditätsgetriebenen Haussejahren liegt die Marktkapitalisierung der US-Unternehmen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt bei 121 Prozent.

Zum Vergleich: Bevor die US-Notenbank Fed unter ihrem damaligen Vorsitzenden Alan Greenspan ab Mitte der 90er-Jahre damit anfing, immer hemmungsloser mit aus dem Nichts geschaffenen Zentralbankgeld die Börsen aufzupumpen, lag der Wert fast zwei Drittel niedriger – jahrzehntelang.

WERBUNG

Unter der Ägide von Greenspanns Nachfolgern Ben Bernanke und jetzt Janet Yellen ist das Verhältnis nach knapp 97 Monaten mit de facto kostenlosem Fed-Geld für die Banken vollends eskaliert. Nie hatte Geldanlage weniger zu tun mit der Entwicklung fundamentalen Wirtschafts- und Unternehmensdaten.


Die EU und ihr Kampf gegen „unfaire Handelspraktiken“

Auf dem EU-Gipfel in Brüssel haben die Vertreter von 28 EU-Regierungen Ende letzter Woche beschlossen, Vorschläge für eine „robuste“ Handelspolitik zu prüfen. Hinter dieser Formulierung stecken Maßnahmen zur Abwehr von aus europäischer Sicht unfairen Importen. Dabei hat der EU-Ratspräsident Donald Tusk betont, dass es sich hierbei um keinen Protektionismus, sondern um den Schutz gegen unfaire Handelspraktiken handele.

Der wichtigste Auslöser für diese Initiative war wohl ein Plädoyer beziehungsweise ein offener Brief der Stahlbranche, welcher zum Schutz der europäischen Stahlhersteller vor allem gegen die Billigimporte aus China aufrief. Man kann unterschiedlicher Meinung sein, ob derartige Maßnahmen gerechtfertigt sind oder nicht, Fakt ist aber, dass viele Arbeitsplätze in der europäischen Stahlbranche in Gefahr sind.

Ende des Jahres sollte China einen viel einfacheren Zugang zum EU-Binnenmarkt erhalten und könnte somit Stahl deutlich günstiger liefern, als die europäischen Wettbewerber. Dabei erhalten viele Produzenten aus China Subventionen vom Staat, was dieses „Preisdumping“ ermöglicht. Vieles spricht dafür, dass die EU-Kommission den Stahlproduzenten entgegenkommen wird. Schließlich beschäftigt die Stahlindustrie in Europa über 300.000 Mitarbeiter. In unserem Musterdepot befindet sich die Aktie des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine, welcher zu den Unterzeichnern des oben genannten Briefes gehörte.


Der Fall des Euro dürfte noch weitergehen

Der deutsche Leitindex endete auf Wochensicht mit 1,2 Prozent im Plus. Auf europäischer Ebene hat der Euro Stoxx 50 bei 3.076 Zählern geendet.
Auf die Aussagen der europäischen Zentralbank (EZB), wie erwartet die Leitzinsen unverändert zu lassen und am Anleihen-Kaufprogramm festzuhalten, reagierte die europäische Gemeinschaftswährung sowie der Bund-Future.

Der starke Dollar führt zu einem Kurstief beim Euro. Die Gemeinschaftswährung ist auf dem niedrigsten Stand seit langem. Der Kurs sackte auf 1,0868 Dollar, den niedrigsten Wert seit 10. März dieses Jahres. Wir erwarten, dass die europäische Gemeinschaftswährung angesichts der divergierenden Geldpolitik von EZB und US-Notenbank Fed noch weitergehen dürfte. Unser Jahresziel des Euro-Dollar Kurses liegt weiterhin bei der Parität.

In dieser Woche erwarten wir zahlreiche Unternehmenszahlen aus der Auto-, Chemie-, Finanz- und Informationstechnik. Wir blicken besonders auf die Werte die bei uns im Portfolio enthalten sind. Diese sind Apple, BASF und BNP Paribas.

Am Dienstag legen Orange, General Motors, Renault und Apple ihre Quartalszahlen vor. Am Mittwoch folgt Bayer. Am Donnerstag führen die Deutsche Bank, VW und BASF durch ihre Zahlen. In den USA gilt unsere Aufmerksamkeit Alphabet und Amazon. Zum Wochenende präsentiert sich BNP Paribas.

Die Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere geben sie keine Empfehlung zum Kauf der genannten Wertpapiere. Sie sollen einen Anreiz zum Nachdenken und zur Diskussion über Marktentwicklungen und Anlagestrategien geben.

KONTEXT

Georgios Kokologiannis

Der Redakteur

Mit Geldanlagethemen beschäftige ich mich beim Handelsblatt seit über 15 Jahren - davor bereits während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre und beim Finanzconsulting einer Unternehmensberatung.

Twitter: @kokologiannis

@kokologiannis

Die Strategie

Mein Ziel ist es, eine durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent per annum zu erreichen - und das möglichst nervenschonend. Zwei Kernbestandteilen meiner Strategie: Erstens der Einsatz von Anlagezertifikaten und anderen Derivaten, mit denen sich zum einen Depotpositionen absichern lassen und die es zum anderen ermöglichen, auch von schwierigen Phasen an den Aktien- und Rohstoffmärkten zu profitieren. Zweitens arbeite ich bei risikoreicheren Engagements mit Stopp-Loss-Marken - das soll dazu beitragen, dass ich nicht zu lange an Fehlinvestitionen festhalte.

Die Regeln

Jeder Kommentator startet mit einem fiktiven Anfangskapital von 100.000 Euro. Zu Beginn werden maximal drei Wertpapiere gekauft. Danach steht es den Kommentatoren frei, in welchen Abständen sie gemäß ihrer Anlegerperspektive konservativ, chancenorientiert oder spekulativ in Wertpapiere investieren. Es werden Gebühren für Kauf und Verkauf von 0,5 Prozent angenommen und vom Barbestand abgezogen. Zinsen und Dividenden werden dem Barbestand zugebucht. Die Depotzusammensetzung muss sich nicht täglich ändern. Ein Redakteur kann an einigen Tagen eine Kommentarpause einlegen - das Portfolio kann sich dennoch ändern.

KONTEXT

Alexander Kovalenko

Der Anleger

Alexander Kovalenko arbeitet für Bayerische Vermögen. "Wir machen normalerweise keine Prognosen, weil es aus unserer Sicht eher wenig Sinn macht", sagt er. "Wir können nur sagen, dass die Aktien für uns aktuell eine stark bevorzugte Anlageklasse darstellen, und hier vor allem die (süd)europäischen Aktien, die noch deutlich unter ihrem Fair-Wert gehandelt werden. Dazu kommt eine Dividendenrendite von durchschnittlich etwa drei Prozent. Bei Aktien sehen wir also trotz eventuellen und sogar eher wahrscheinlichen Korrekturen ein sehr attraktives Chance/Risiko-Profil!"

Die Strategie

Das Social-Trading-Depot versteht sich als Kombination eines langfristig orientierten Kernportfolios und der innovativen Anlageform des Social Trading. Einen Anteil von 60 bis 70 Prozent bildet ein Aktienportfolio, das einen Value-Ansatz verfolgt: Es wird in zehn bis 15 stark unterbewertete Einzeltitel aus dem breiten europäischen Aktienmarkt investiert, wobei die Selektion der Einzeltitel mittels Analyse der Fundamentalkriterien beziehungsweise der Bilanzdaten erfolgt. Der Social-Trading-Anteil beträgt zwischen 30 und 40 Prozent und wird in wikifolio-Indexzertifikate investiert: Diese bilden unterschiedliche Strategien von Top-Tradern auf wikifolio.com ab. Das Social-Trading-Depot soll in der Regel voll investiert sein. Der Anlagehorizont ist mittel- bis langfristig ausgerichtet und sieht nur selten Umschichtungen vor. Betreut wird das Social-Trading-Depot von Bayerische Vermögen AG.

Die Regeln

Jeder Kommentator startet mit einem fiktiven Anfangskapital von 100.000 Euro. Zu Beginn werden maximal drei Wertpapiere gekauft. Danach steht es den Kommentatoren frei, in welchen Abständen sie gemäß ihrer Anlegerperspektive konservativ, chancenorientiert oder spekulativ in Wertpapiere investieren. Es werden Gebühren für Kauf und Verkauf von 0,5 Prozent angenommen und vom Barbestand abgezogen. Zinsen und Dividenden werden dem Barbestand zugebucht. Die Depotzusammensetzung muss sich nicht täglich ändern. Ein Redakteur kann an einigen Tagen eine Kommentarpause einlegen - das Portfolio kann sich dennoch ändern.

KONTEXT

Sönke Niefünd

Der Anleger Niefünd

Das Anlageziel besteht darin, nachhaltig zu investieren und dabei einen langfristigen Vermögenszuwachs zu erzielen. Dazu werden je nach Einschätzung der Wirtschafts- und der Börsenaussichten Wertpapiere erworben und veräußert. Dabei wird besonders auf die Risikostreuung geachtet.

Der Stratege Niefünd

Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien der Themengebieten Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), auch ESG-Ansatz genannt. Das Mandat wird aktiv gemanagt, gleichzeitig werden jedoch strategisch langfristig Positionen gehalten. Wir verfolgen die Umsetzung der "Politik der ruhigen Hand". Es werden Fonds, ETFs und Einzeltitel gekauft, die unseren Kriterien erfüllen. Die Auswahl der Einzeltitel erfolgt in den Themengebieten innerhalb der 4 Säulen Wirtschaftliches, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Ansatz). Ausgewählte Wertpapiere haben in jedem Bereich mindestens 65 Punkte von 100 Punkten im Bereich der Nachhaltigkeit. Zudem kommen Negativkritieren und ein Best-in-Class Ansatz bei der Einzeltitelauswahl zum Tragen.

Die Regeln Niefünd

Jeder Kommentator startet mit einem fiktiven Anfangskapital von 100.000 Euro. Sönke Niefünd hat allerdings zum 1. August 2016 das Depot von Daniel Hupfer von der M.M. Warburg übernommen. Den Kommentatoren steht es frei, in welchen Abständen sie gemäß ihrer Anlegerperspektive konservativ, chancenorientiert oder spekulativ in Wertpapiere investieren. Es werden Gebühren für Kauf und Verkauf von 0,5 Prozent angenommen und vom Barbestand abgezogen. Zinsen und Dividenden werden dem Barbestand zugebucht. Die Depotzusammensetzung muss sich nicht täglich ändern. Ein Redakteur kann an einigen Tagen eine Kommentarpause einlegen - das Portfolio kann sich dennoch ändern.