Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.135,83
    +23,67 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.050,09
    -938,36 (-1,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,77
    -20,01 (-1,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.768,36
    +50,70 (+0,29%)
     
  • S&P 500

    5.469,78
    +0,48 (+0,01%)
     

Konzernkarriere oder Kinder? Ich arbeite seit 17 Jahren bei Henkel und mit diesen 4 Tipps gelingt euch beides

Ailie Estenfeld arbeitet seit 17 Jahren bei Henkel. Sie verrät ihre Tipps, wie die Konzernkarriere auch mit Kind gut klappen kann.  - Copyright: Henkel/Getty/BI
Ailie Estenfeld arbeitet seit 17 Jahren bei Henkel. Sie verrät ihre Tipps, wie die Konzernkarriere auch mit Kind gut klappen kann. - Copyright: Henkel/Getty/BI

„Unglaublich, aber wahr: Ich mache seit fast 17 Jahren Karriere bei Henkel“, sagt die 41-jährige Ailie Estenfeld im Gespräch mit Business Insider. Seit August 2023 leitet sie das Marketing-Team im Bereich Home-Care für Brands wie „Pril“ und „Somat“.

Angefangen hat sie klassisch als Praktikantin im Bereich Human Resources (HR). Mit 24 Jahren wurde sie anschließend als Recruiting-Managerin eingestellt.

In dieser Rolle hat sie sich mit dem Recruiting von Hochschulabsolventen und Praktikanten im Bereich Marketing und Sales beschäftigt, für die Unternehmensbereiche Klebstoff, Kosmetik und Waschmittel. Etwas später übernahm sie dann zusätzlich noch das Employer Branding.

Mit 30 bekam sie ihre erste Führungsrolle

Danach wechselte sie in den Bereich Wasch- und Reinigungsmittel und war im Außendienst und im Key Account tätig. Im Alter von 30 Jahren leitete sie schließlich ihr erstes Team im Marketing für Marken wie „WC Frisch“, „Der General“ und „Sidolin“.

Im Alter von 33 wurde sie Mutter

Mit 33 wurde sie Mutter – und nahm sich sechs Monate Elternzeit. Und das, ohne ihren Job zu verlieren – ein Privileg, wie sie sagt. Ihre damalige Position sei ihr nämlich freigehalten worden, erzählt sie im Gespräch.

WERBUNG

Wie sie das geschafft hat? Die Entscheidung, nach sechs Monaten zurückzukommen, habe sie klar und fest in ihren Plan verankert und kommuniziert. Eine „gute Vorgesetzte und engagierte Kollegen“ hätten es ihr dann möglich gemacht, dass ihre Stelle für diese Zeit freigehalten wurde.

So hat sie mit ihrer Chefin und den Kollegen kommunziert

Wie sie ihre Kollegen eingebunden hat und an wen sie sich als erstes wandte? „Zuerst ging ich zu meiner damaligen Vorgesetzten. Im Anschluss wurde in enger Zusammenarbeit mit HR besprochen, wie das neue Team-Setup und meine Vertretung aussehen könnten“, erinnert sich die 41-Jährige.

Als sie zum ersten Mal nach ihrer Elternzeit wieder ins Büro kam, habe es sich angefühlt, als wäre sie nie weg gewesen, erzählt sie. „Auch wenn ich mich verändert habe, war meine Rückkehr ein sehr schönes Ereignis. Ich habe mich gefreut, endlich wieder etwas ‚für mich‘ zu haben.“

Als ihre Tochter zehn Monate alt war, habe die Kleine schließlich in die Henkel-Kita gehen können, erzählt Estenfeld. Ihr Mann habe sie ebenfalls unterstützt.

Mit Business Insider hat Ailie Estenfeld noch ihre wichtigsten vier Ratschläge für junge Eltern mit Karrierewunsch geteilt.

1. Kommuniziert klar, was ihr erreichen wollt und zu schaffen glaubt

Wenn ihr im Konzern arbeitet und gerade erst plant, Eltern zu werden, dann rät Estenfeld euch, eure Ideen und Pläne für Elternzeit, Mutterschutz, Abwesenheit und Präsenz-Arbeit von vorne herein klar zu kommunizieren. Das rät sie Führungskräften genauso wie Kollegen und Mitarbeitern.

Diese Klarheit schaffe Verständnis und Akzeptanz im Team.

Bevor sie selbst schwanger wurde, habe sie ihrem Team also von Anfang an versichert: „Wenn alles gut geht, meine Tochter gesund ist und ich das alles hinkriege, dann komme ich nach sechs Monaten zurück.“

Und daran habe sie sich auch selbst gehalten, wie sie sagt: Nach der Geburt ihrer Tochter und einer sechs Monate langen Elternzeit kehrte sie anschließend verlässlich in ihre Vollzeit-Stelle zurück.

Umgekehrt wolle sie als Führungskraft heute von ihren Mitarbeitern vor der Elternzeit wissen: „Was möchtet ihr erreichen? Wie seid ihr persönlich aufgestellt, was ist eure Ambition und wie kriegt ihr das für euch organisiert?“

Vor der Elternzeit war Estenfeld im Außendienst als Key Account und im Marketing für die Brands „Spee“ und „Weißer Riese“ tätig. Danach kehrte sie als Key Account für eine andere Gruppe an Kunden zurück.

2. Baut euch ein starkes Netzwerk auf und habt einen Backup-Plan

In Vorbereitung auf eure Elternzeit empfiehlt sie euch außerdem, dass ihr euch ein starkes Netzwerk aufbaut, das euch mit der Kinderbetreuung helfen kann.

Ein Backup-Plan für unvorhergesehene Ereignisse sei ebenso unerlässlich.

„Es ist nicht nur wichtig, dass ihr offen und transparent kommuniziert, wann ihr zurückkommen möchtet – sondern auch, dass ihr euch dann auf euer Netzwerk verlassen könnt, wenn das Kind da ist. Damit ihr eure Angaben verlässlich einhalten könnt.“

Ailie Estenfeld selbst erhalte zum Beispiel große Unterstützung aus dem familiären Umfeld sowie durch die Zusammenarbeit mit einer Nanny.

3. Sagt nach eurer Rückkehr in den Job, was jetzt euer Ziel ist

Die heute 41-Jährige rät jungen Müttern und Vätern, die nach der Elternzeit in den Job zurückkehren wollen, ihre persönlichen Ambitionen und organisatorischen Fähigkeiten klar zu definieren und zu kommunizieren.

Was sie mit Ambitionen unter anderem meint: Sagt euren Vorgesetzten und Teamkollegen, wie ihr ab jetzt Karriere und Elternschaft miteinander vereinbaren wollt. Erklärt, was jetzt euer Ziel ist. Gebt rechtzeitig an, wie viele Stunden ihr künftig arbeiten wollt und könnt.

Dabei sei es auch hilfreich zu kommunizieren, wann ihr nicht arbeiten könnt: „Wenn klar ist, dass ich zweimal die Woche um 16 Uhr gehen muss, weil mein Kind nicht länger in der Kita bleiben kann, dann muss das jeder wissen“, fährt sie fort.

Für Estenfeld selbst sei diese Art des konsequenten Auftretens anfangs hart gewesen: „Weil ich auch in Meetings hier und da aufstehen und gehen musste. Aber irgendwann spielt sich das ein.“

Wie ihr euer Team, eure Kollegen und Vorgesetzten mit diesen Infos am besten up to date halten könnt? „Blockt euch zum Beispiel die Uhrzeiten im Kalender, an denen ihr nicht könnt.“

Auch gut: Richtet Benachrichtigungen und Abwesenheitsnotizen in eurem Mail-Account ein und sagt eurem Team transparent, was bei euch ansteht.

Plant eure Termine so gut wie möglich und blockt sie im Kalender, verrät Estenfeld. - Copyright: Anna Nekrashevich
Plant eure Termine so gut wie möglich und blockt sie im Kalender, verrät Estenfeld. - Copyright: Anna Nekrashevich

4. Bleibt länger in Unternehmen, um Vorteile zu nutzen

Als Mutter kennt Estenfeld auch komplizierte Momente: „Natürlich gibt es Tage, wo ich nicht zum Termin meines Kindes gehen kann, weil ich einen wichtigen Berufstermin habe, der nicht in meiner Hand liegt. Das sind dann diese kleinen Momente, wo ich denke, da wäre ich jetzt auch gerne“, gesteht Estenfeld.

„Aber diese Momente überwiegen nicht, wenn ihr durch euer gutes Netzwerk in der Lage seid, das so hinzukriegen, dass ihr beidem hoffentlich sehr gerecht werdet“

Jungen Eltern rät Estenfeld daher: Bleibt am besten lange und verlässlich in einer Firma tätig – anstatt alle halben Jahre den Arbeitgeber zu wechseln. „Ich zum Beispiel habe nach vielen Jahren im gleichen Unternehmen die Möglichkeit, sehr flexibel handeln zu können.“

Das habe sie durch ihre „Seniorität“ im Konzern, durch „die Leistungen, die ich hier abliefere und das Vertrauen, das ich mir erarbeitet habe“, erreicht. „So hatte ich als frische Mutter sehr viel Spielraum, um alles unter einen Hut zu bringen.“