Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 29 Minuten
  • DAX

    18.095,06
    +26,85 (+0,15%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.897,58
    +17,16 (+0,35%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.333,40
    +4,40 (+0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0734
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.744,45
    -334,16 (-0,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.351,33
    -38,08 (-2,74%)
     
  • Öl (Brent)

    80,25
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.590,00
    +106,49 (+0,42%)
     
  • TecDAX

    3.325,05
    +2,33 (+0,07%)
     
  • SDAX

    14.518,86
    +46,50 (+0,32%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.178,91
    +36,76 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    7.604,38
    +32,81 (+0,43%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Klima: Ein deutsches Forschungsteam untersuchte das Eis in der Arktis – das Ergebnis überraschte sogar die Experten

Mit dem Forschungsschiff "Polarstern" untersuchten 54 Wissenschaftler die Folgen des Klimawandels in der Arktis. - Copyright: picture alliance/dpa | Focke Strangmann
Mit dem Forschungsschiff "Polarstern" untersuchten 54 Wissenschaftler die Folgen des Klimawandels in der Arktis. - Copyright: picture alliance/dpa | Focke Strangmann

54 Wissenschaftler waren zwei Monate lang in der Arktis unterwegs, um die Folgen des Klimawandels zu untersuchen. Jetzt ist der Eisbrecher "Polarstern", der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven betrieben wird, zurückgekehrt – und die Ergebnisse haben sogar die Experten überrascht.

Die überraschenden Ergebnisse der Arktis-Expedition

Da der Sommer des Jahres 2023 als der global heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen eingegangen sei, habe das Forschungsteam besonders wenig Meereis erwartet, so das AWI. Doch das Ergebnis überraschte die Wissenschaftler: Das Meereis des zentralen Arktischen Ozeans war nicht nur nicht so weit abgeschmolzen wie erwartet, es war auch dicker als in den Jahren zuvor.

WERBUNG

Das Eis sei mit 1,2 Meter Dicke Anfang September etwa 20 bis 30 Zentimeter dicker gewesen als erwartet, sagte AWI-Forscher Marcel Nicolaus, wie die "Tagesschau" berichtet. Außerdem soll ungewöhnlich viel Schnee auf dem Eis gelegen haben.

Die Aussicht vom Forschungsschiff "Polarstern". - Copyright: Esther Horvath
Die Aussicht vom Forschungsschiff "Polarstern". - Copyright: Esther Horvath

Kein Grund zur Entwarnung

Der Grund für das nicht geschmolzene Eis soll ein ungewöhnliches Wetterphänomen sein. Eis sei, statt aus Sibirien, aus der kanadischen Polarregion gekommen, berichtet "Focus".

Laut der AWI-Direktorin Antje Boetius sei ein solches Phänomen kein Grund zur Entwarnung. Es könne dazu führen, dass das arktische Meereis schneller schmilzt als erwartet und würde Vorhersagen erschweren, so die "Tagesschau".

Die Arktis gelte als Schlüssel, um zu Erkenntnissen über die Erderwärmung zu gelangen. Die Region soll sich laut einer Studie fast viermal schneller als der Rest der Welt erwärmen, so die "Tagesschau". Auf dem Youtube-Kanal des AWI könnt ihr einen Einblick in die Expedition bekommen – dort wurde erstmalig ein Tauchgang live übertragen.

jm