Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.735,52
    -525,05 (-0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,51
    -16,32 (-1,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

KI soll in Griechenland künftig erkennen, ob Bürger Steuern hinterziehen – unter anderem über die Auswertung von Instagram-Posts

Kaum Steuern gezahlt, aber Privatjet-Bilder auf Instagram? In Griechenland soll KI solche Diskrepanzen künftig aufspüren. - Copyright: Extreme-Photographer/Getty Images
Kaum Steuern gezahlt, aber Privatjet-Bilder auf Instagram? In Griechenland soll KI solche Diskrepanzen künftig aufspüren. - Copyright: Extreme-Photographer/Getty Images

Wer beim Finanzamt kaum Einnahmen meldet, aber auf Instagram regelmäßig Champagner vergießt oder im Infinity-Pool sitzt, könnte in Griechenland künftig Probleme bekommen. Denn hier will der Fiskus künftig auf Künstliche Intelligenz (KI) als Waffe gegen hinterzogene Steuern setzen – und mit deren Hilfe nicht nur Transaktionen unter die Lupe nehmen, sondern auch die Posts in sozialen Medien. Das berichtet das „Handelsblatt“.

Das Land hat ein Problem mit Steuerhinterziehung. Sie gilt als eine der Ursachen für die griechische Schuldenkrise. Laut „Handelsblatt“ beziffert eine Studie der griechischen Eurobank die Schattenwirtschaft auf bis zu 30 Prozent des offiziell ermittelten Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das wären 2022 rund 62 Milliarden Euro gewesen. Bei den deklarierten Einkommen müssen 2021 rund 48 Milliarden Euro am Finanzamt vorbeigelaufen sein, so das „Handelsblatt.“

Ein neues Gesetz, das zum Jahresbeginn in Kraft getreten ist, soll gegen den Steuerbetrug helfen. Im Zuge dessen soll Selbstständigen ein mutmaßliches Mindesteinkommen unterstellt werden, das sie versteuern müssen. So soll verhindert werden, dass beispielsweise Ärzte, Bäckereien oder Taxibesitzer ihre Einnahmen am Fiskus vorbei abrechnen. Wer dem Mindesteinkommen widerspricht, muss seine Finanzen prüfen lassen. Auch auf Bargeldtransaktionen über 500 Euro werden nun härter bestraft.

Künstliche Intelligenz soll Steuersünder auch auf Instagram finden

Doch das Land setzt auch auf Technik. Kartenlesegeräte kommen schon jetzt auch auf Wochenmärkten zum Einsatz. Künftig soll aber auch KI helfen, so das „Handelsblatt“. Zumindest wenn es nach Giorgos Pitsilis geht, dem Chef der Unabhängigen Behörde für Öffentliche Einnahmen (AADE).

WERBUNG

KI solle der Behörde helfen, Risikoprofile zu erstellen – und so Hinweise auf wahrscheinliche Steuervergehen zu erhalten. Sie solle „ungewöhnliche Transaktionen“ und Beziehungen zwischen Steuerzahlern erkennen können.

Doch damit nicht genug: Auch externe Quellen soll sie untersuchen. Wer beispielsweise nur ein geringes Einkommen meldet, aber auf Instagram mit Lamborghinis posiert oder ein Champagner-Bad nimmt, müsse künftig besser aufpassen. Die gesammelten Hinweise sollen dann eine Steuerprüfung ermöglichen.

sb