Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 31 Minuten
  • DAX

    18.322,09
    +111,54 (+0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,90
    +12,30 (+0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.340,30
    +3,70 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0703
    -0,0006 (-0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.364,61
    +546,71 (+0,96%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,95
    -5,88 (-0,46%)
     
  • Öl (Brent)

    82,35
    +0,61 (+0,75%)
     
  • MDAX

    25.357,05
    -16,84 (-0,07%)
     
  • TecDAX

    3.340,77
    +10,10 (+0,30%)
     
  • SDAX

    14.385,92
    +34,50 (+0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.214,69
    +35,01 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    7.503,42
    -27,30 (-0,36%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Italien mit neuen EU-Schuldenregeln insgesamt zufrieden

ROM (dpa-AFX) -Italiens Finanzminister Giancarlo Giorgetti hat sich insgesamt zufrieden über den ausgehandelten Kompromiss für eine Reform der EU-Schuldenregeln geäußert. "Das sind realistischere Regeln als die, die heute gelten", heißt es in einer Erklärung des Ministers, die am Mittwochabend in Rom verbreitet wurde. "Es gibt einige positive Dinge und einige weniger positive. Italien hat jedoch viel erreicht."

Giorgetti sprach von einem "nachhaltigen Abkommen, das einerseits auf einen realistischen und schrittweisen Schuldenabbau abzielt und andererseits die Investitionen in einem konstruktiven Geist betrachtet". Italien gehört zu den am höchsten verschuldeten Ländern der Europäischen Union. Giorgetti ist seit Oktober vergangenen Jahres Finanzminister einer Koalition aus drei Rechtsparteien.

Die neuen Regeln sehen vor, dass die individuelle Situation von Ländern stärker berücksichtigt wird, wie mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur nach einer Videokonferenz der Finanzminister am Mittwoch sagten. Die Pläne müssen von allen 27 Ländern noch angenommen und mit dem Parlament verhandelt werden. Die Einigung geht auf einen deutsch-französischen Vorschlag zurück.