Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.506,75
    +731,59 (+1,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,68
    +16,54 (+1,31%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Immobilienkrise: China muss den Handel mit Aktien des taumelnden Großkonzerns Evergrande erneut stoppen

Immobilienprojekt von Evergrande in China. Der Konzern ist in eine Schieflage geraten und wurde zum Symbol für Chinas Wirtschaftskrise.  - Copyright: Costfoto/NurPhoto via Getty Images
Immobilienprojekt von Evergrande in China. Der Konzern ist in eine Schieflage geraten und wurde zum Symbol für Chinas Wirtschaftskrise. - Copyright: Costfoto/NurPhoto via Getty Images

Im Zuge der Immobilien-Krise hat China den Handel mit Aktien der hoch verschuldeten Evergrande-Gruppe an der Hongkonger Börse gestoppt. Neben den Papieren der Evergrande Group konnten auch keine Anteilscheine der Evergrande Property Services Gruppe und der Evergrande-Gruppe für Elektro-Fahrzeuge gehandelt werden, hieß es am Donnerstag in drei Mitteilungen der Börse in Hongkong. Ein Grund wurde darin nicht genannt.

Die Aussetzung des Handels mit Evergrande-Aktien folgt auf jüngste Medienberichte über Ermittlungen gegen Angestellte des Unternehmens. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg wurde der Vorstandsvorsitzende Hui Ka Yan unter Polizeikontrolle gestellt. Evergrande äußerte sich auf eine Anfrage nicht dazu.

Chinas Immobilienkrise: Die Bedeutung von Evergrande

Chinas Immobilien-Branche durchlebt eine schwere Krise. Evergrande ist ein Gigant in dem Sektor, und mit umgerechnet geschätzt 311 Milliarden Euro Verbindlichkeiten auch das am höchsten verschuldete Unternehmen. Seit zwei Jahren wecken Sorgen über eine Pleite des Unternehmens Erinnerungen an die weltweite Finanzkrise 2008, die von der Zahlungsunfähigkeit der US-Investmentbank Lehman Brothers eingeläutet worden war. Im vergangenen Jahr wurde die Aktie der Evergrande Group bereits einmal über Monate vom Handel ausgesetzt. Als der Handel Ende August wieder aufgenommen wurde, gab das Papier um 80 Prozent nach.

WERBUNG

Die Gruppe soll ihre Schulden nach chinesischen Vorgaben umstrukturieren. Doch immer wieder erschweren neue schlechte Nachrichten die Sanierung: Am Montag teilte die im südchinesischen Shenzhen ansässige Gruppe mit, die Zahlung einer Anleihe zuzüglich Zinsen über umgerechnet rund 529 Millionen Euro versäumt zu haben. Zuvor vertagte das Unternehmen schon Treffen mit Gläubigern. Am Sonntag informierte die Gruppe per Mitteilung an der Hongkonger Börse darüber, dass eine Ermittlung gegen die Tochterfirma Hengda Real Estate Group laufe.

Chinas Immobilienkrise lastet auf Weltwirtschaft

Neben Evergrande geriet auch der Immobilienentwickler Country Garden, der Tausende Bauprojekte in China betrieb, als weiteres bedeutsames Unternehmen n dem Markt in die Schlagzeilen. Die Krise im Immobiliensektor ist eine Gefahr für China. Die Branche war über Jahrzehnte ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts der Volksrepublik. Mehr als ein Viertel trug der Sektor bislang jährlich zum Wirtschaftswachstum bei.

Die Krise der Immobilienunternehmen in China ist deshalb auch ein Problem für die Weltwirtschaft. Geht es China wirtschaftlich schlecht, könnte sich das auf die globale Ökonomie auswirken, und damit auch auf Deutschland. Viele deutsche Unternehmen fertigen in China oder exportieren dorthin. Das Land mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern ist ein wichtiger Markt, etwa für die Automobil-Branche.

Ein Grund, weshalb Immobilien-Gruppen derzeit Probleme haben und hoch verschuldet sind, ist die stockende Nachfrage nach Wohnungen. Seit Beginn des Bau-Booms nach der Jahrtausendwende ging es für die Immobilienfirmen immer nur steil bergauf. Millionen Chinesen investierten ihre Ersparnisse in Immobilien, die anders als die Börse Stabilität versprachen. Immobilienkonzerne bauten mit den Einnahmen sofort neue Gebäude und kauften Land. Weil jedoch die Nachfrage nach Wohnung sank und die Preise fielen, konnten die Baufirmen ihre Projekte nicht mehr vermarkten, teilweise nicht mehr fertigstellen und auch ihre Gläubiger nicht mehr bedienen.

Zwischenzeitlich kursierten im Internet Videos wütender Wohnungskäufer, die plötzlich erfuhren, dass ihre bereits bezahlte Wohnung gar nicht mehr fertig gebaut werden kann. Für die hoch verschuldeten Firmen ist es seit 2020 schwerer, eine Finanzierung zu bekommen. Die kommunistische Regierung unter Staats- und Parteichef Xi Jinping führte damals die Politik der „drei roten Linien“ ein. Das Heim sollte wieder als Wohnung und nicht zur Spekulation genutzt werden.

dpa/ro

Die größten Volkswirtschaften der Welt. Aufsteiger China.
Die größten Volkswirtschaften der Welt. Aufsteiger China.