HINWEIS/US-Anleihen: Kein Handel wegen Feiertag
NEW YORK (dpa-AFX) - Am US-Anleihemarkt findet an diesem Montag kein Handel statt. Grund ist der Nationalfeiertag "Presidents Day".
Die Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos, MacKenzie Scott, hat zwei Jahre nach ihrer Scheidung wieder geheiratet. Wann die Hochzeit mit dem Lehrer Dan Jewett aus Seattle genau stattfand, war am Montag zunächst unklar. Auf ihrer aktualisierten Amazon-Seite hieß es lediglich, dass sie "gemeinsam mit ihren vier Kindern und ihrem Ehemann Dan" in Seattle lebe.
Die Corona-Pandemie hat bei vielen die Sucht nach sozialen Medien verstärkt. Eine digitale Balance ist jedoch wichtig für unsere Psyche. Ein Experte gibt im Interview Tipps für einen gesunden Onlinekonsum.
Der wegen Geschäften mit Corona-Schutzmasken in der Kritik stehende Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist aus der CSU ausgetreten.
BERLIN (dpa-AFX) - Die zaghafte Öffnung erster Einzelhandelsgeschäfte nach monatelanger Schließung in der Pandemie ist am Montag durchwachsen ausgefallen. Händler, die bereits komplett öffnen durften, meldeten hohes Kundeninteresse. Zu einem Ansturm haben die ersten Lockerungen nach Angaben von Städten aber nicht geführt, Einkaufstourismus sei ausgeblieben. Oft herrschte Zurückhaltung, in manchen Regionen klagten Händler und Kunden über verwirrende Regeln.
DEN HAAG (dpa-AFX) - Die Niederlande wollen einen Corona-Pass einführen und damit geimpften oder negativ getesteten Bürgern mehr Freiheiten geben. Eine entsprechende App fürs Handy werde zur Zeit entwickelt, sagte Gesundheitsminister Hugo de Jonge dem TV-Sender NOS am Montag in Den Haag. Damit könnten Bürger zum Beispiel reisen, ein Konzert oder Festival besuchen oder ins Restaurant oder Kino gehen.
NEW YORK (dpa-AFX) - Am US-Aktienmarkt setzt sich am Montag der jüngst unruhige Handel fort. Technologiewerte schwankten stärker als Standardwerte. Der Nasdaq 100 ging im frühen Handel auf Achterbahnfahrt und verlor zuletzt 0,70 Prozent auf 12 579,54 Punkte. Die Rendite auf zehnjährige Staatsanleihen der USA bewegt sich weiter um die 1,6 Prozent. Zinsauftrieb kommt seit Wochen vom zunehmenden Konjunkturoptimismus. Besonders die hoch bewerteten Techwerte hatte dies in jüngster Vergangenheit deutlich belastet.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der seit rund zehn Jahren andauernde Immobilienboom in Deutschland setzt sich nach Einschätzung der Deutschen Bank noch etwas fort. Auch dieses Jahr dürfte der Zyklus dank der Niedrigzinsen, eines Mangels an Wohnraum und Unterbewertungen in manchen Regionen intakt bleiben, schreiben Analysten des Geldhauses in einem am Montag veröffentlichten Papier. Jedoch legten Berechnungen nahe, dass der bundesweite Preisaufschwung in diesem Jahrzehnt zu Ende gehe, wahrscheinlich im Jahr 2024.
Herzogin Meghan enthüllte im CBS-Interview, dass ihr Sohn Archie kein Prinz werden durfte. Waren Queen Elizabeth II. und Prinz Philip dagegen?
Non-fungible Token (NFT) brechen Rekorde. Täglich werden NFT-Kunstwerke und -Sammlerstücke für Rekordsummen verkauft. Der große NFT-Hype ist seit Beginn des Jahres eines der meistdiskutierten Themen in der Krypto-Welt. Dafür sorgen Rekordverkäufe auf fast täglicher Basis, wie beispielsweise bei NBA Top Shot, Beeple und vielen mehr. Quelle: CryptoSlam NBA Top Shot dominiert den NFT-Sektor und ist aktuell für 67 Prozent des gesamten NFT-Transaktionsvolumens verantwortlich. Danach folgt CryptoPunks, eine Ethereum-basierte Collectibles-Serie. CryptoPunks generierte einen Allzeithoch-Umsatz von 79 Millionen US-Dollar im vergangenen Monat. Dabei ist der Durchschnittspreis für einen “Punk” von 10.000 auf durchschnittlich 32.000 US-Dollar angestiegen. Statistiken zeigen, dass allein die vergangene Woche für mehr Umsatzvolumen mit dem Handel von NFT sorgte, als das gesamte Jahr 2020. Daran gemessen sind die drei größten Plattformen im Februar auf 342 Millionen US-Dollar gewachsen. Ein Anstieg von fast 400 Prozent gegenüber den 71 Millionen US-Dollar des Vormonats. Kritik am NFT-Hype Charlie Lee, der Gründer von Litecoin, kritisiert die NFT-Industrie auf Twitter und zieht Vergleiche zur Situation mit Altcoins im Jahr 2013 und ICOs in 2017. Ähnlich wie die damals bei den Altcoins und ICOs wird seiner Meinung nach bei den NFT massiv FOMO geschürt. Nur “wenige werden den Wert halten und Wert haben”, sagte Lee via Twitter. I see a lot of parallels between 2021's NFTs with 2017's ICOs and 2013's altcoins: – easy to create new ones with no barriers– simple to understand & explain– brings tons of new people into crypto– high prices & pumps create hype/FOMO– few will hold & have value, most won't — Charlie Lee [LTC⚡] (@SatoshiLite) March 2, 2021 Seit geraumer Zeit vertritt der Litecoin-Gründer diese Meinung. So hat er bereits in früheren Tweets seine Meinung ausführlich begründet. Er glaube, dass der Hype nicht nachhaltig sei, da im Gegensatz zu “echter Kunst”, NFT keine Schöpfungskosten hätten. Lee zufolge seien Künstler aus der realen Welt durch Zeit und Aufwand eingeschränkt. Dieser Aufwand sei vergleichbar mit Proof-of-Work (PoW). Für Lee schafft eine solche Einschränkung Knappheit und aufgrund dessen erst Wert. Bei NFT hingegen werde eine künstliche Knappheit geschaffen, da es fast nichts kostet, einen weiteren NFT zu erstellen. Deswegen vermutet er, dass der Markt irgendwann so stark mit neuen NFT von Künstlern überschwemmt wird, dass das Angebot die Nachfrage bei Weitem übersteigt. Das wiederum würde früher oder später zwangsläufig zu einem Crash führen. NFT im Vergleich zur physischen Kunstwelt Doch ist Lees Kritik berechtigt? Gibt der Arbeitsaufwand eines Kunswerkes dessen Wert vor? Viele der bedeutendsten Kunstwerke der größten Künstler der Vergangenheit und Gegenwart dürften nach dieser Logik nicht viel mehr wert sein, als die Materialien, aus denen sie geschaffen sind. Vor allem in der abstrakten Kunst sind es mitunter leere Leinwände, die eingerahmt für Millionen in den Auktionshäusern dieser Welt versteigert werden. Und zwar natürlich nicht, weil sie die handwerklichen Fähigkeiten des Künstlers unter Beweis stellen. Der wahre Wert eines Werkes hängt oft vom Künstler selbst ab. Vielmehr noch von der Wahrnehmung des Kunstmarktes und der Impression, die geschaffen wird. So erreichte beispielsweise ein Kunstwerk des Künstlers Maurizio Cattelan einen Verkaufspreis von 120.000 US-Dollar. Das Werk besteht aus einer herkömmlichen (also verderblichen) Banane, die mit Panzerband an eine Wand geklebt wurde. Es ist anzunehmen, dass das Kunstwerk in Sachen Kosten- und Zeitaufwand die meisten NFT-Werke unterbietet. Quelle: Shutterstock Dadurch, dass man NFT kryptografisch signieren kann, ist es möglich, dass Metadaten, Dateilinks und andere notwendige Copyright-Elemente ganz einfach in NFT eingebunden werden können. Dieser Vorteil wird von Künstlern oftmals als zentraler Unterschied von NFT-Kunst und Kunstwerken aus der realen Welt erwähnt. Kunst in Non-fungible-Token-Form ist also absolut fälschungssicher. Source: BTC-ECHO Der Beitrag NFT auf Rekordjagd: Was man über das explosive Wachstum wissen muss erschien zuerst auf BTC-ECHO.
DÜSSELDORF/TELGTE (dpa-AFX) - Die Verhandlungen des Modediscounters Takko mit dem Land Nordrhein-Westfalen über eine Bürgschaft über mehrere Millionen Euro sind nach Angaben des Unternehmens "de facto gescheitert". Takko müsse sich "nun um eine andere Lösung bemühen, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern", hieß es in einer Mitteilung am Montag. Während Takko die Schuld dem Land zuschrieb, wehrte sich die Regierung am Montag: Takko selbst habe das Angebot der staatlichen Bürgen nicht angenommen.
Ein Amazon-Fahrer musste einen ungewöhnlichen Kundenwunsch erfüllen. Er sollte das Paket so ablegen, dass die Kinder der Familie es nicht erreichen.
HELSINKI (dpa-AFX) - In Finnland sind am Montag weitere Maßnahmen eingeführt worden, die eine Verbreitung des Corona-Virus stoppen sollen. In vielen Regionen des Landes müssen Studenten und Schüler der Oberstufen für die nächsten drei Wochen zu Hause unterrichtet werden. Trainings- und Freizeitaktivitäten für Kinder über 12 Jahren wurden eingestellt. Es wird empfohlen, dass sich nicht mehr als sechs Personen an einem Ort treffen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geht davon aus, dass es weitere Export-Blockaden für Corona-Impfstoff geben wird. Der vergangene Woche von Italien verhängte Ausfuhrstopp von Astrazeneca-Impfstoff nach Australien "war kein Einzelfall", sagte von der Leyen am Montag der "Wirtschaftswoche". Grund seien die großen Rückstände des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca bei Lieferungen an die EU-Länder.
Eins der großen Themen im Gespräch mit Oprah Winfrey ist das Verhältnis von Harry und Meghan zur Königsfamilie. Was der Enkel der Queen über seine Beziehung zu seinem Vater Prinz Charles und seinem Bruder Prinz William berichtet, ist traurig.
Fragezeichen bei den "Bares für Rares"-Händlern: Was hatte ihnen Horst Lichter da nur zum Verkauf durchgewunken?
(Bloomberg) -- Die Botschaft der BMW AG an Apple Inc. und die Elektroauto-Ambitionen des iPhone-Herstellers: Komm doch.Der deutsche Automobilkonzern sieht sich gut aufgestellt angesichts der Elektrifizierung und populärer werdender Alternativen zum privaten Besitz von Autos, so Finanzvorstand Nicolas Peter in einem Interview. Berichte, wonach Apple - inzwischen das wertvollste Unternehmen der Welt - ins Autogeschäft einsteigen könnte, schrecken ihn nicht.“Ich schlafe sehr ruhig”, sagte Peter, angesprochen auf Apple. „Wettbewerb ist eine wunderbare Sache - er hilft, die anderen zu motivieren. Wir sind in einer sehr starken Position und wollen führend bleiben in der Branche.“Die Aussagen spiegeln BMWs Selbstvertrauen wider, nachdem bereits Vorstandschef Oliver Zipse letzten Monat sagte, Tesla Inc. werde es schwer haben, sein Wachstumstempo beizubehalten angesichts der Vielzahl neuer elektrischer Modelle, welche die etablierten Autohersteller auf den Markt bringen. Das ist nicht selbstverständlich angesichts der Tatsache, dass die Branche letztes Jahr zusehen musste, wie Tesla sich nach Börsenwert unangefochten an die Spitze der Autowelt geschoben hatte.Spekulationen, Apple arbeite an einem autonomen Elektrofahrzeug, hatten in der Branche zu neuen Sorgenfalten geführt, dass solch technologisch führende Unternehmen zu einer ganz neuen Bedrohung werden könnten. Peter ist seit 30 Jahren bei BMW und glaubt, dass die höheren Renditen der Premium-Hersteller es ihnen ermöglichen werden, die Milliarden an Investitionen aufzubringen, die nötig sind, um neue Technologien auf die Straße zu bringen.Während die deutschen Autohersteller ihren Cashflow seit Beginn der Pandemie deutlich verbessern konnten, haben Tesla und andere die Begeisterung des Marktes für Elektroautos genutzt und Aktien verkauft. Die Botschaft der Kapitalmärkte ist angekommen, die Pläne beispiellos: Daimler AG spaltet seine LKW-Sparte ab, Volkswagen AG erwägt eine separate Börsennotierung von Porsche.BMW müsse sein Engagement bei Dienstleistungen, die Alternativen zum Fahrzeugbesitz bieten, beibehalten, sagte der CFO. Damit wandte er sich gegen Berichte, wonach Uber Technologies Inc. erwäge, BMW und Daimler den gemeinsamen Mobilitätsdienst Free Now abzukaufen, und auch die gemeinsame Parkplatz-App Park Now zur Disposition stünde.“Wir werden uns nicht aus dem Markt für digitale Mobilitätsdienste zurückziehen”, sagte Peter. „Insbesondere in den Innenstädten ändert sich das Fahrverhalten. Wir bereiten uns darauf vor, dass der Zugang privater Fahrzeuge in Städten eingeschränkt wird - deshalb brauchen wir diese Mobilitätsdienste.“BMW und Daimler hatten ihre Carsharing- und Mitfahrdienste 2019 zusammengelegt, sie “Your Now” getauft und ihnen 1 Milliarde Euro versprochen.Die Autohersteller hielten jüngst Gespräche über einen möglichen Verkauf des Parkgeschäfts an den europäischen Rivalen EasyPark Group, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen letzten Monat berichteten.Peter schränkte ein, dass BMW Teile einzelner Unternehmen abgeben könnte. Mobilitäts-Apps würden jedoch eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Autobauer bei jungen, technisch versierten Kunden en vogue zu halten.Während Konkurrenten wie Ford Motor Co. und Volvo Cars bereits konkrete Enddaten für Benzin- und Dieselaggregate verkündet haben, werde BMW auf absehbare Zeit weiter Verbrennungsmotoren anbieten, so Peter.Überschrift des Artikels im Original:BMW CFO Brushes Off Apple Car Threat: ‘I Sleep Very Peacefully’For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.
LONDON (dpa-AFX) - Die Veranstalter der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress wollen Ende Juni mit Corona-Sicherheitsmaßnahmen Zehntausende Menschen in Barcelona zusammenbringen. Unter anderem müssen alle vor Betreten des Messegeländes ein negatives Testergebnis vorzeigen und alle 72 Stunden einen weiteren Test machen. "Nach heutigem Stand glauben wir, dass wir 45 000 bis 50 000 Teilnehmer haben können", sagte Stephanie Lynch-Habib vom Veranstalter GSMA dem Finanzdienst Bloomberg.
BURGWEDEL/KARLSRUHE (dpa-AFX) - Nach den Discountern Aldi und Lidl peilen auch die Drogeriemarktketten dm und Rossmann den Start des Verkaufs von Corona-Selbsttests an. Sofern die Lieferungen wie geplant kämen, "können wir den Corona-Schnelltest voraussichtlich im Laufe der Woche in unseren Verkaufsstellen anbieten", teilte Rossmann am Montag mit. Von dm hieß es ebenfalls, man gehe davon aus, im Laufe dieser Woche starten zu können.
Von schockierenden Geständnissen über Selbstmordgedanken bis zu heftigen Lügenvorwürfen gegen das Königshaus und der Bekanntgabe des Geschlechts ihres Kindes – Meghan Markles und Prinz Harrys unglaubliches Interview mit Oprah sorgte für einiges an Aufsehen.
CLERHP Estructuras, ein am BME GROWTH notiertes Bau- und Ingenieurunternehmen mit Sitz im spanischen Murcia, hat mit LDA Capital, einer weltweit tätigen Investmentgesellschaft für alternative Anlagen, eine Eigenkapitalzusage über 10 Millionen Euro vereinbart.