HINWEIS/Aktien New York: US-Börsen geschlossen - Feiertag
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Aktienbörsen bleiben an diesem Montag wegen des Feiertags "Memorial Day" geschlossen.
(Wiederholung mit berichtigten Tippfehlern im 2. Satz des 3. Absatzes - "Der Eurozonen-Leitindex ..." - und im 3. Satz des 7. Absatzes: "... belastet hatten".)
Der Dax hat am Dienstag den dritten Handelstag in Folge Gewinne verbucht. Doch wie bereits zu Beginn der Woche bröckelte das Plus im Tagesverlauf spürbar ab und zeichnete damit das Auf und Ab an den US-Börsen nach. Stützend wirkte dennoch, dass China die strengen Quarantänebestimmungen bei Einreise in das Land gelockert hat.
Um die Einsatzfähigkeit der Nato zu verbessern, will Bundeskanzler Olaf Scholz mehr in die Verteidigung investieren. Wie groß der Anteil wird, soll nach dem Nato-Gipfel feststehen.
(Neu: Im 2. Absatz: Minister am Mittwoch; im 8. Abs.: Flughafenverband ADV)
Die Aussicht auf Lockerungen coronabedingter Restriktionen in China ist am Dienstag an den europäischen Aktienmärkten gut angekommen. Analysten verwiesen für die freundliche Börsentendenz zudem auf weitere Anreize der chinesischen Notenbank zur Förderung der erlahmten Konjunktur.
Das Chaos im Luftverkehr wird nach Einschätzung des Lufthansa-Chefs bis in den Herbst andauern. Die Kunden des größten Touristikanbieters scheint das nicht zu stören, doch das Personal ächzt.
Mit der richtigen Einstellung der Heizung lassen sich bis zu 20 Prozent des Verbrauchs senken – und zwar mit geringem Aufwand.
Ein Batzen Geld ohne Steuern und Abgaben - dafür geringere Tariferhöhungen: Die Idee sollte eine «Lohn-Preis-Spirale» verhindern. Chancen hat sie wohl kaum noch.
Seit kurzem ist Miroslav Klose Cheftrainer beim SCR Altach. Im Interview mit dem kicker hat er jetzt seine drei liebsten Mitspieler genannt.
(Die Mitteilung ist vom Dienstag (nicht: Mittwoch). Das wurde im 2. Satz berichtigt.)
Das Verwaltungsgericht von Paris hat dem französischen Staat Versäumnisse im anfänglichen Pandemiemanagement sowie beim Vorbeugen der Corona-Krise bescheinigt. Es sei ein Fehler gewesen, vor dem Ausbruch der Pandemie keinen ausreichend großen Vorrat an Masken angelegt zu haben, entschied das Gericht am Dienstag. Falsch seien auch Regierungsaussagen zu Beginn der Krise gewesen, wonach das Tragen einer Maske für die allgemeine Bevölkerung unnütz sei. Dies habe im Widerspruch zu verfügbaren wissens
Die Tefaf in Maastricht gilt als wichtigste Messe für alte Kunst und auch als eine der exklusivsten Kunstmessen der Welt. Sie findet nach einer zweijährigen Corona-Pause erstmals wieder mit Publikum statt.
Der FC Watford sagt sein Testspiel gegen die Fußballnationalmannschaft von WM-Gastgeber Katar ab. Damit reagiert der Verein auf Druck und Kritik der Fans.
Der Dax hat am Dienstag den dritten Handelstag in Folge Gewinne verbucht. Doch wie bereits zu Beginn der Woche bröckelte das Plus im Tagesverlauf spürbar ab und zeichnete damit das Auf und Ab an den US-Börsen nach. Stützend wirkte dennoch, dass China die strengen Quarantänebestimmungen bei Einreise in das Land gelockert hat. Börsianer hoffen, dass die schweren Belastungen für die chinesische Wirtschaft dadurch etwas gemildert werden, mit positiven Folgen für die Weltwirtschaft.
Das Risiko einer Alzheimer-Diagnose steigt im Jahr nach einer Corona-Infektion. Forschende betonen jedoch, dass Covid lediglich Symptome einer bereits bestehenden Erkrankung zutage fördert.
Nach Kritik an der Idee einer steuerfreien Einmalzahlung zur Entlastung der Bürger von steigenden Preisen geht Bundeskanzler Olaf Scholz ein Stück weit auf Distanz. In einem Interview von n-tv und RTL verwies der SPD-Politiker am Dienstag auf die geplanten Gespräche der "Konzertierten Aktion". Auf Nachfrage zum Plan der Einmalzahlungen sagte er: "Was wir ganz konkret verabreden, das müssen dann die Treffen im Einzelnen ergeben. Und da bitte ich auch, dass Sie diese Zurückhaltung in dieser Sache
Wenige Tage vor dem Start der Tour de France in Kopenhagen, gibt es Aufregung beim Top-Team: Bahrain-Victorious. Die Wohnungen von Fahrern und Betreuern seien durchsucht worden.
In Litauen ist der wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine landesweit verhängte Ausnahmezustand bis zum 15. September verlängert worden. Die Sonderregelung ermöglicht es den Behörden des EU- und Nato-Staates, Fahrzeuge und Menschen im Grenzgebiet zu stoppen und zu durchsuchen. Auch der Schutz strategischer Objekte und Infrastruktur wird in diesem Zeitraum verstärkt, die Ausstrahlung von russischen oder belarussischen Radio- und Fernsehprogrammen ist untersagt. Öffentliche Veranstal
Eine Corona-Infektion steigert einer dänischen Studie zufolge das Risiko einer Alzheimer-Diagnose in den darauffolgenden zwölf Monaten deutlich. Im Vergleich zu Nicht-Infizierten hatte bei Infizierten 3,5 Mal so häufig ein Arzt Alzheimer festgestellt, schreiben Pardis Zarifkar und ihr Team im Fachblatt "Frontiers in Neurology". Zwei deutsche Experten betonen aber, dass aus ihrer Sicht die Corona-Infektion Alzheimer bei den untersuchten Fällen nicht ausgelöst, sondern lediglich Symptome einer sch
Internationale NGOs haben am Rande des G7-Treffens in Elmau am Donnerstag ihre Enttäuschung über die Ergebnisse des Gipfels zum Ausdruck gebracht. Eine OXFAM-Direktorin bezeichnete die Veranstaltung gar als „historisches Versagen". Der Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland warf den Regierungschefs vor, sich zu „langfristigen Zielen" zu verpflichten, aber nicht die „notwendigen Sofortmaßnahmen zu ergreifen".