Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 5 Stunden 3 Minuten
  • Nikkei 225

    38.890,12
    +399,95 (+1,04%)
     
  • Dow Jones 30

    38.807,33
    +96,04 (+0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.316,33
    +69,68 (+0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.524,62
    +50,88 (+3,45%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.187,90
    +330,86 (+1,96%)
     
  • S&P 500

    5.354,03
    +62,69 (+1,18%)
     

Gestiegene Preise für Miete und Lebensmittel treffen Studenten hart: Sieben Prozent haben ihr Studium unterbrochen

Eine Studie zeigt, wie drastisch die Auswirkungen der Inflation für Studierende sind. - Copyright: picture alliance/dpa | Edith Geuppert
Eine Studie zeigt, wie drastisch die Auswirkungen der Inflation für Studierende sind. - Copyright: picture alliance/dpa | Edith Geuppert

Wir bemerken es wohl alle in unseren Portemonnaies: Seit 2021 nimmt die Inflation in Deutschland zu. Infolge des Krieges in der Ukraine ist sie nochmals stark angestiegen. Dabei trifft der Anstieg der Verbraucherpreise einige Bevölkerungsgruppen besonders hart.

Nur wenige Studenten verfügen etwa über ein nennenswertes Einkommen. Zwar jobben viele neben dem Studium, finanziell abgesichert sind die meisten aber nicht. Nach einer Studie des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2021 rund 38 Prozent der Studierenden in Deutschland armutsgefährdet.

Studie zeigt Auswirkungen der steigenden Verbraucherpreise auf Studenten

Das Jobportal Jobvalley führt in Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht jährlich eine Studie zur wirtschaftlichen und allgemeinen Lebenssituation von Studierenden und jungen Absolventen in Deutschland durch. In diesem Jahr standen die Auswirkungen der gestiegenen Verbraucherpreise im Mittelpunkt.

WERBUNG

Von den 16.000 befragten Studierenden gaben 58 Prozent an, dass sie sich im vergangenen Semester beim Einkauf von Lebensmitteln einschränken mussten. Gleich hoch war auch der Anteil, der bei der Freizeitgestaltung zurückstecken musste. Besonders dramatisch: Sieben Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Studium aus finanziellen Gründen unterbrechen oder sogar abbrechen mussten.

Das trifft offenbar auch die Wirtschaft. Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Matthias Anbuhl, schrieb kürzlich in einem Gastbeitrag für die "Zeit": Deutschland könne sich Studienabbrüche aus Geldmangel nicht mehr leisten, schließlich gehe es um die zukünftigen Lehrer und Ingenieure.

Situation der Studenten könnte sich weiter verschlimmern

Doch damit nicht genug: Die finanzielle Situation der Studenten könnte sich noch weiter verschärfen. Denn kürzlich schlugen die Studierendenwerke Alarm, da die Bafög-Mittel im Haushaltsentwurf reduziert wurden. Im kommenden Jahr sind demnach lediglich rund 1,4 Milliarden Euro vorgesehen, während es dieses Jahr noch 1,8 Milliarden Euro waren.

Auch die Befragten der Jobvalley-Studie blicken skeptisch in die Zukunft: 61 Prozent gaben an, sie seien "(eher) besorgt", dass die Einschränkungen zunehmen werden.

aeh