Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.371,60
    +345,60 (+0,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.424,15
    -4,42 (-0,31%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Geheimer Nato-Bericht: Russland plant Test einer atomwaffenfähigen Interkontinentalrakete

Im April hat Russland seine neue ballistische Interkontinentalrakete des Typs Sarmat getestet. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited
Im April hat Russland seine neue ballistische Interkontinentalrakete des Typs Sarmat getestet. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Die militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen nach Einschätzung der Nato zu: Laut eines vertraulichen Lageberichts der Allianz von dieser Woche plant Russland "mit hoher Wahrscheinlichkeit" einen Interkontinentalraketen-Test. Wann dieser erfolgen soll, dazu macht der Bericht keine Aussagen. Dem Vernehmen nach geht es um neue Raketen vom Typ Sarmat (Nato-Codename: SS-X-30 Satan 2). Sie haben eine Reichweite von schätzungsweise 18.000 Kilometern und können bis zu 15 Atomsprengköpfe transportieren.

Dem internen Bericht der Nato zufolge soll der Test vom Weltraumbahnhof Plessesk im Nordwesten Russlands erfolgen. Der Standort ist auf die Tests von Interkontinentalraketen spezialisiert. Bereits im April hat Russland eine Sarmat-Rakete getestet. "Das ist eine wirklich einzigartige Waffe, die das Kampfpotenzial unserer Streitkräfte stärken wird und verlässlich die Sicherheit Russlands schützt vor äußeren Bedrohungen", ließ der russische Präsident Wladimir Putin damals verlauten. Über den Test informierte Russland damals im Rahmen des atomaren Abrüstungsvertrags New Start die USA im Voraus.

Auf dem Meer steigt Kriegsgefahr

Auch auf dem Meer steige die Kriegsgefahr zwischen Russland und dem Westen, heißt es im Bericht weiter. Aufgrund verstärkter Präsenz russischer Schiffe in den Seegebieten der Nato erhöht sich demnach das Risiko einer unbeabsichtigten Auseinandersetzung. Wörtlich: "Convergence of RUS and allied activity across all JDAs (Nato-Bündnisgebiet, Anm. d. Red.) will posibly increase the risk of miscalculation."

WERBUNG

Immerhin: Die Nato sieht derzeit keine Gefahr eines Einsatzes taktischer Atom- oder Chemiewaffen im Ukrainekrieg. Auch soll die von Russland angekündigte Übung Wostok-22, an der angeblich 50.000 russische Soldaten teilnehmen, deutlich kleiner sein als in den vergangenen Jahren. Das liege daran, dass ein Großteil des russischen Heeres in der Ukraine gebunden sei. So seien vor vier Jahren noch 300.000 Soldaten daran beteiligt gewesen, heißt es.