Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    18.520,32
    +114,68 (+0,62%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.990,28
    +36,91 (+0,75%)
     
  • Dow Jones 30

    38.711,29
    +140,26 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.354,20
    +6,80 (+0,29%)
     
  • EUR/USD

    1,0874
    -0,0008 (-0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.369,95
    +1.802,08 (+2,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.509,19
    +35,45 (+2,40%)
     
  • Öl (Brent)

    73,53
    +0,28 (+0,38%)
     
  • MDAX

    26.875,65
    +95,66 (+0,36%)
     
  • TecDAX

    3.384,28
    +25,33 (+0,75%)
     
  • SDAX

    15.225,25
    +71,75 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    38.490,17
    -347,29 (-0,89%)
     
  • FTSE 100

    8.246,70
    +14,66 (+0,18%)
     
  • CAC 40

    7.971,50
    +33,60 (+0,42%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.857,05
    +28,38 (+0,17%)
     

Gefahr eines früheren Tods: Studie warnt vor den Folgen dieser ultrahoch verarbeiteten Lebensmittel

Der Studie zufolge war verarbeitetes Fleisch mit dem größten Risiko eines frühen Todes verbunden. - Copyright: Cavan Images/Getty Images
Der Studie zufolge war verarbeitetes Fleisch mit dem größten Risiko eines frühen Todes verbunden. - Copyright: Cavan Images/Getty Images

Menschen, die viele stark verarbeitete Lebensmittel (UPFs) essen, haben ein höheres Risiko für einen frühen Tod als Menschen, die dies nicht tun. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Diese ist überzeugt, dass bestimmte Lebensmittel dieses Risiko deutlich stärker erhöhen als andere.

Die Studie ist in „The BMJ“ erschienen. Das ist eine medizinische, wissenschaftliche Fachzeitschrift, die in London herausgegeben wird. Hauptautor der Studie ist Mingyang Song, der außerordentlicher Professor für klinische Epidemiologie und Ernährung an der Harvard T.H. Chan School of Public Health ist.

Gemeinsam mit seinem Team hat er herausgefunden, dass verarbeitetes Fleisch, künstlich gesüßte Getränke, Desserts auf Milchbasis und zuckerhaltige Frühstücksgerichte mit einem früheren Tod in Verbindung gebracht werden. Diese Tatsache sei unabhängig von der Ursache zu betrachten. Vor allem verarbeitetes Fleisch sei in diesem Kontext mit dem höchsten Risiko verbunden.

WERBUNG

Mingyang Song erklärte gegenüber CNN, dass der Zusammenhang zwischen den UPFs und dem frühen Tod „moderat“ und nicht bei allen UPFs gleich stark sei: „Der positive Zusammenhang wird hauptsächlich von einigen Untergruppen getragen“, sagte der Wissenschaftler dem Sender.

Diese Gefahr steckt in verarbeiteten Lebensmitteln

Der Zusammenhang zwischen UPFs und Tod schien geringer zu sein, wenn die Ernährung einer Person insgesamt gesund war. Aber: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von so wenig UPFs wie möglich die Wahrscheinlichkeit für eine langfristige Gesundheit erhöht. „Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Qualität der Ernährung den größten Einfluss auf die langfristige Gesundheit hat, während der zusätzliche Effekt der Lebensmittel-Verarbeitung wahrscheinlich begrenzt ist“, schreiben die Autoren.

Um zu den Ergebnissen zu gelangen, untersuchten die Forscher mehrerer Universitäten die vorhandenen Daten von mehr als 100.000 Angehörigen der Gesundheitsberufe in den USA. Die Teilnehmer hatten keine Vorgeschichte von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, als sie sich meldeten. Sie machten zwischen 1986 und 2018 alle zwei Jahre Angaben zu ihrer Gesundheit, ihrer Ernährung und ihren Lebensgewohnheiten.

Die Forscher berücksichtigten, wie eng die Ernährung der Teilnehmer mit dem Alternative Healthy Eating Index (UPI) übereinstimmte. Das ist ein Bewertungssystem, das den Nährstoffgehalt der Ernährung einer Person misst und ihr Risiko für die Entwicklung chronischer Krankheiten vorhersagt.

Die Gruppe, die am wenigsten UPF zu sich nahm, aß im Durchschnitt etwa drei Portionen pro Tag. Im Gegensatz dazu nahm die Gruppe, die am meisten UPF aß, im Durchschnitt sieben Portionen pro Tag zu sich, so die Studie. Die Gruppe, die am meisten UPF aß, hatte ein um vier Prozent höheres Risiko, an irgendeiner Ursache zu sterben. Und: Sogar ein neun Prozent höheres Risiko an anderen Ursachen als Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Dazu gehörten Todesfälle im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Bestimmte UPFs offenbar schädlicher als andere

UPFs enthalten in der Regel einige Zutaten, die in einer normalen Küche nicht zu finden sind. Sie werden mit industriellen Verfahren hergestellt. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben einen Zusammenhang zwischen einer Ernährung mit hohem UPF-Gehalt und schlechten gesundheitlichen Ergebnissen festgestellt. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurden UPFs mit 32 Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen.

Allerdings handelt es sich bei den Studien, einschließlich dieser jüngsten, in der Regel um Beobachtungsstudien. Heißt: Es ist schwierig, zu beweisen, dass UPFs konkrete Krankheiten verursachen.

UPFs weisen in der Regel einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren, raffiniertem Zucker und Salz sowie einen geringen Gehalt an Ballaststoffen und anderen Nährstoffen auf. Laut der Studie ist es umstritten, ob die Verarbeitung und die Zusatzstoffe für den Zusammenhang mit der schlechten Gesundheit oder das geringe Nährstoffprofil verantwortlich sind.

UPF ist außerdem eine breite Kategorie, die von Limonade und Süßigkeiten bis hin zu abgepacktem Vollkornbrot reicht. Um diese Bedenken auszuräumen, teilten die Forscher die UPFs in neun Gruppen ein, um festzustellen, ob einige Lebensmittel einen größeren Einfluss haben als andere. Die Gruppen waren:

  1. Ultrahochverarbeitete Brote und Frühstücksprodukte

  2. Fette, Gewürze und Soßen

  3. Abgepackte süße Snacks und Desserts

  4. Mit Zucker gesüßte und künstlich gesüßte Getränke

  5. Essfertige oder erhitzte Gerichte

  6. Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte auf Basis von verzehrfertigen Produkten wie verarbeitetem Fleisch

  7. Abgepackte herzhafte Snacks

  8. Desserts auf Molkereibasis

  9. Andere

Gunter Kuhnle ist Professor für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der University of Reading in Großbritannien. Er war nicht an der Studie beteiligt uns sagt, dass die verwendeten Fragebögen trotz der großen Stichprobengröße nie für die Bestimmung der UPF-Aufnahme konzipiert waren. Daher sei es unmöglich, zu wissen, wie zuverlässig die Ergebnisse sind.

Laut den Autoren seien zukünftige Studien erforderlich, um die Klassifizierung der verarbeiteten Lebensmittel zu verbessern und die Ergebnisse in anderen Bevölkerungsgruppen zu bestätigen.

Lest den Originalartikel auf Englisch bei Business Insider.