Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.346,54
    -1.932,93 (-3,32%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,42
    -96,59 (-7,11%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Die Steinhoff-Aktie ist zu einem gefährlichen Zockerpapier geworden

Ein Bilanzskandal hat den Möbelriesen erschüttert. Auch wenn die Banken weiter stillhalten: Die Chancen für die Aktie stehen schlecht.

Es waren die ersten einigermaßen glaubwürdigen Zahlen seit Jahren: Ende Juni haben externe Wirtschaftsprüfer der Aktie des schwankenden Möbelriesen Steinhoff doch noch einen gewissen Wert attestiert. Sie kamen auf 58 Cent, das Siebenfache des damaligen Börsenkurses von 7,5 Cent.

Die Aktie reagierte prompt: Wenige Tage später lag sie bei 22 Cent, gestern waren es zeitweise sogar 25 Cent, weil sich eine Einigung unter den Geldgebern abzeichnete. Das ist auf niedrigem Niveau eine ordentliche Wertsteigerung binnen drei Wochen. Doch auf eine dauerhafte Erholung des „Pennystocks“ sollten Anleger lieber nicht setzen.

Ein Bilanzskandal hatte das in Frankfurt notierte Papier Ende 2017 ins Bodenlose stürzen lassen. Von rund 3,50 Euro Kurswert waren über 90 Prozent verpufft. Großaktionäre wie der südafrikanische Milliardär Christo Wiese verloren große Teile ihres Vermögens.

Der Steinhoff-Konzern, der auch an der deutschen Möbelkette Poco beteiligt war, hatte in großem Umfang Gewinne geschönt und Vermögenspositionen aufgeplustert. Die Prüfer errechneten: Allein der Goodwill, der Mehrwert übernommener Firmen, war um zwei Milliarden Euro zu hoch angesetzt.

WERBUNG

Insgesamt mussten die Rechnungsleger über elf Milliarden Euro, also fast zwei Drittel aller Vermögenspositionen, streichen. Die Werte hatten damit nur auf dem Papier existiert.

Steinhoff kämpft seither ums Überleben: Bei Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten haben Geldgeber und Lieferanten ihre Kreditlinien sofort gekappt. Der Konzern konnte sich nur mit immer neuen Verkäufen liquide halten: Den deutschen Poco-Anteil veräußerte man ebenso wie die österreichische Kette Kika/Leiner. Südafrikanische Töchter haben ihre Kredite an den Mutterkonzern zurückgezahlt. Sogar das Geschäftsflugzeug vom Typ Gulfstream 550 wurde versilbert.

Banken geben Steinhoff eine Atempause

Jetzt gibt es vielleicht eine Verschnaufpause: Ein Stillhalteabkommen der Kreditgeber läuft an diesem Freitag aus. Die Chancen stehen gut, dass es bis Ende 2020 verlängert wird. So lange wollen Banken und andere Investoren auf Rückzahlungen ihrer Kredite verzichten. Die Zinsen sollen über drei Jahre auflaufen. Damit gewinnt der Konzern Zeit, um seine Geschäfte auf eine solidere Basis zu stellen. Besonders der milliardenschwere Zukauf einer Matratzenkette in den USA hatte hohe Verluste beschert.

Doch auch wenn die Kreditgeber von der Commerzbank über JP Morgan bis hin zu neu eingestiegenen Hedgefonds nun erst einmal ihr Geld im Konzern lassen, heißt das noch nicht, dass Steinhoff als Ganzes überlebt – und für Aktionäre noch Werte übrig bleiben.

Die Schuldenlast von 10,6 Milliarden Euro ist erdrückend. Fast 600 Millionen Euro Verlust hat der Konzern im bis März 2018 laufenden Halbjahr geschrieben, trotz einiger gut laufender Handelsketten. Vor Abschreibungen und Steuern lag der Gewinn nur bei ein paar Hundert Millionen Euro. Die Schulden sind damit achtmal so hoch wie der Gewinn vor allen Abzügen (Ebitda): „Solch eine Quote ist für uns nicht akzeptabel“, sagt Saul Miller von der Johannesburger Vermögensverwaltung Truffle Asset Management.

Es sei nicht einmal eingerechnet, dass noch Gerichtsverfahren und Regressansprüche auf den Konzern zukommen. „Wir haben die Aktie nicht mehr in unserem Bestand“, erklärt Miller.

Eine Zerschlagung des Konzerns steht noch immer im Raum. Und selbst wenn der internationale Möbelriese fortbesteht, dürfte es zu weiteren Verkäufen von Randgeschäften kommen. Bis jetzt ist offen, ob sie sich zu Preisen veräußern lassen, die den von Wirtschaftsprüfern errechneten Wert widerspiegeln. Jeder Preisabschlag geht dabei zunächst auf Kosten des Eigenkapitals, also der Aktienbesitzer. Die Kreditgeber werden aus Verkaufserlösen zuerst bedient.

Die Zahlen der externen Wirtschaftsprüfer von PwC sind außerdem noch völlig unverbindlich. Erst im Dezember wollen sie mit testierbaren Ergebnissen kommen. Gut möglich, dass im weitverzweigten Firmenkonstrukt mit seinen vielen nicht bilanzierten Einheiten noch weitere böse Überraschungen lauern. Das jetzt noch errechnete Vermögen von 3,8 Milliarden Euro wäre dann rasch dahingeschmolzen.

Selbst Anleihebesitzer glauben aktuell nicht so recht daran, dass sie ihr an Steinhoff verliehenes Geld in Gänze wiedersehen. Die 2022 fällige Anleihe etwa notiert mit einem Abschlag von zwölf Prozent. Wer immer noch auf die Aktie wettet, hat kaum bessere Chancen als im Spielkasino.