Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.168,21
    +56,05 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.111,84
    -928,04 (-1,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,62
    -16,16 (-1,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.762,74
    +45,08 (+0,25%)
     
  • S&P 500

    5.469,58
    +0,28 (+0,01%)
     

Die Gaspreise sinken, aber die Gasgrundversorger erhöhen in 440 Fällen die Preise

 Etwa 3,8 Millionen Haushalte sind von erneuten Gaspreiserhöhungen betroffen. - Copyright: picture alliance / Laci Perenyi | Laci Perenyi
Etwa 3,8 Millionen Haushalte sind von erneuten Gaspreiserhöhungen betroffen. - Copyright: picture alliance / Laci Perenyi | Laci Perenyi

Zum ersten Mal seit drei Monaten sinkt der durchschnittliche Gaspreis deutlich. Das berichtet das Vergleichsportal Check24. Während ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kwh) im September noch durchschnittlich 4371 Euro im Jahr für Gas zahlen musste, kostet die gleiche Menge Gas nun 3200 Euro im Jahr. Das entspricht einer Preissenkung um 27 Prozent.

Dennoch bleiben die Gaspreise krisenbedingt weiterhin auf einem hohen Niveau. Zum Vergleich: Im November 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis für Verbraucher und Verbraucherinnen noch bei lediglich 1424 Euro, also bei nur knapp der Hälfte (44,5 Prozent) des aktuellen Preises.

Laut Check24 müssen Gaskunden jedoch mit weiteren Preiserhöhungen rechnen. Denn trotz der Senkung der Mehrwertsteuer seit 1. Oktober 2022 hätten die Gasgrundversorger in den vergangenen zwei Wochen in 440 Fällen die Gaspreise erneut angehoben oder weitere Preiserhöhungen angekündigt. Und das, obwohl die Preise eigentlich gesunken sind.

Die Preiserhöhungen liegen bei durchschnittlich 43,8 Prozent und betreffen etwa 3,8 Millionen Haushalte. Diese müssen nun bei einem durchschnittlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh mit Zusatzkosten von etwa 958 Euro pro Jahr rechnen, wobei die Gaspreisbremse dabei nicht eingerechnet ist.

stm