Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.148,82
    +36,66 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.934,06
    -1.032,28 (-1,78%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,72
    -17,06 (-1,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.783,88
    +66,23 (+0,37%)
     
  • S&P 500

    5.475,39
    +6,09 (+0,11%)
     

Die Funkloch-Behörde fördert bislang nur einen Funkmast – auf dieser Karte könnt Ihr sehen, wo bald Funklöcher geschlossen werden sollen

Die bundeseigene Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) soll in den Regionen Funklöcher schließen, in denen sich der Ausbau für die Netzbetreiber nicht gelohnt hat. - Copyright: Shutterstock / O_Lypa
Die bundeseigene Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) soll in den Regionen Funklöcher schließen, in denen sich der Ausbau für die Netzbetreiber nicht gelohnt hat. - Copyright: Shutterstock / O_Lypa

Obwohl wir schon längst in einer vernetzten Zeit leben, in der das Handy zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden ist, gibt es in vielen Regionen Deutschlands immer noch sämtliche Funklöcher, in denen im schlimmsten Fall nicht mal der Notruf durchgehen würde. Die von dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gegründete bundeseigene Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) soll mit staatlichen Fördergeldern von rund 1,1 Milliarden dort Funklöcher schließen, wo sich der Ausbau für die Netzbetreiber nicht lohnt.

Und ein Ausbau ist offenbar dringend nötig: Wirft man einen Blick auf die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur, wird deutlich, dass es besonders im Süden des Landes und in den ländlichen Regionen mit dem Netz schlecht aussieht. Insgesamt sind 0,36 Prozent von Deutschland Funkloch. Und darüber ärgern sich mehr als die Hälfte aller Deutschen. Besonders beklagen die Menschen Funklöcher im öffentlichen Nahverkehr und in ländlichen Regionen. Das ergab eine repräsentative Studie des Vergleichsportals Verivox.

Bisher plant die Funkloch-Behörde konkret nur einen Funkmast zu bauen

Die vor zwei Jahren gegründete MIG hat bislang nur einen Förderbescheid übergeben, um ein Funkloch zu schließen. Die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm GmbH soll den Funkmast in dem bayerischen Wandergebiet Lambach im Landkreis Cham errichten. Für den MIG-Chef Ernst-Ferdinand Wilmsmann "ein wichtiger Meilenstein für die flächendeckende Mobilfunkversorgung in Deutschland".

In regelmäßigen Abständen führt das MIG sogenannte Markterkundungsverfahren durch, um zu klären, ob die Netzbetreiber an dem jeweiligen Standort ohnehin einen Funkmast planen oder ob eine staatliche Förderung nötig ist. Insgesamt hat es in Bayern, Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz jeweils einen Förderaufruf gegeben, aber nur der im bayerischen Landkreis Cham wurde bislang finalisiert.

WERBUNG

Sobald das Verfahren abgeschlossen ist, bekommen die Markterkundungsgebiete entweder den Status "Fördervorverfahren geplant" oder "eigenwirtschaftlicher Ausbau geplant". Wenn ein Gebiet den Status "Fördervorverfahren geplant" hat, werden neue Mobilfunkstandorte voraussichtlich staatlich gefördert. Wenn nicht, finanzieren die Netzbetreiber selbst den Bau neuer Funkmaste.

In Bayern werden die meisten Verfahren durchgeführt

Das Vergleichsportal Verivox hat Ende September ausgewertet, wie es um die Fördervorhaben im Bundesländervergleich steht. Insgesamt hat die MIG seit Beginn ihrer Arbeit 815 Markterkundungsverfahren durchgeführt. Davon in Bayern mit 222 Verfahren die meisten, während in Bremen, Hamburg und Berlin nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums gar keine Verfahren laufen. Das liege daran, dass es dort keine Gebiete gebe, die eine Förderung bräuchten.

Die Deutsche Telekom und Vodafone haben im vergangenen Jahr 3030 Standorte errichtet

Nach Angaben von Verivox haben die zwei Netzbetreiber Deutsche Telekom und Vodafone in den vergangenen 12 Monaten 3030 Standorte ohne staatliche Förderung errichtet. 1700 davon hat die Telekom errichtet und 1330 Vodafone.

Dass die Zahlen der Netzbetreiber vergleichsweise hoch sind, wundert Jens-Uwe Theumer nicht: "Der Netzausbau etwa in Urlaubsregionen oder an Bahnstrecken ist für die Betreiber ungleich lukrativer und öffentlichkeitswirksamer als das Schließen eines Funklochs in einer dünn besiedelten, ländlichen Region", sagte der Vizepräsident für Telekommunikation bei Verivox.

Das Bundesverkehrsministerium zeigt sich zufrieden mit der Bilanz. Wie ein Sprecher Business Insider mitteilte, sei diese Diskrepanz ein "Zeichen für einen gut funktionierenden Markt". Eine öffentliche Mobilfunkversorgung sicherzustellen, sei schließlich eine privatwirtschaftliche Aufgabe.

Insgesamt sind von den Verfahren aktuell 666 abgeschlossen, 231 erhielten den Status "eigenwirtschaftlicher Ausbau geplant", 435 den Status „Fördervorverfahren geplant“. 149 Verfahren laufen noch. In Baden-Württemberg sind mit 89 Förderverfahren die meisten geplant, in Schleswig-Holstein mit vier Verfahren die wenigsten. Wenn ihr wissen wollt, wie viele dieser Verfahren bei euch im Bundesland laufen, könnt ihr das auf dieser Karte nachprüfen.

mit Material der dpa