Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 14 Minuten
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,06 (+0,24%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.245,91
    +377,59 (+0,61%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.385,61
    -32,26 (-2,27%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

Fonds mit komplizierten Namen schneiden schlechter ab als ihre weniger komplizierten Konkurrenten, zeigt eine Studie

Laut einer Studie hat der Name eines Fonds einen Einfluss auf seine Performance. - Copyright: Virojt Changyencham/Getty Images
Laut einer Studie hat der Name eines Fonds einen Einfluss auf seine Performance. - Copyright: Virojt Changyencham/Getty Images

Der Name eines Investmentfonds könnte nun ein zusätzlicher Gesichtspunkt bei der Anlage werden.

Denn eine Studie der George Mason University ergab, dass aktiv verwaltete Fonds mit komplizierteren Namen meist geringere Renditen vor und nach Steuern erzielten als Fonds mit einfacheren Namen.

"Wenn es um die Namen von neuen Investmentfonds geht, ist mehr oft weniger", schrieb Finanzprofessor Derek Horstmeyer im Wall Street Journal.

In der Studie wurde eine Reihe aktiver Fonds in acht Anlageklassen eingeteilt. Anschließend wurde jede Klasse nach der Komplexität ihres Namens kategorisiert, basierend auf der Anzahl der Wörter, der Anzahl der Zeichen und der durchschnittlichen Wortlänge.

WERBUNG

Die Fonds wurden dann nach ihren Namen in "komplex" und "nicht-komplex" unterteilt.

Die Berechnung der mittleren zehn-Jahres-Renditen der einzelnen Fonds ergab, dass die nicht-komplexen Gruppen in sieben der acht Anlageklassen besser abschnitten als die komplexen Fonds.

Bei den sieben nicht-komplexen Fonds, die die komplexen Fonds schlugen, betrug die durchschnittliche Differenz 0,37 Prozentpunkte. Und in den meisten Fällen war der Abstand bei den Nachsteuerrenditen noch größer.

Nur bei den Large-Cap-Aktienfonds war es umgekehrt: Hier übertrafen die komplexen Fonds die einfacher benannten Fonds um 0,47 Prozentpunkte.

Horstmeyer stellte einige Theorien auf, warum ausführlichere Namen tendenziell schlechter abschneiden.

Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass kompliziertere Namen ein Nebenprodukt der komplexeren Strategien sind, die bestimmte Fonds verfolgen und von denen viele häufig eine unterdurchschnittliche Performance aufweisen. Horstmeyer verweist auf Fonds mit komplexen Namen, die dazu neigen, mehr zu handeln, während sie weniger Steuereffizienz praktizieren.

Eine andere Erklärung könnte sein, dass Fonds mit komplexen Namen einfach spekulativer sind und sich auf Schlagworte stützen, um Anleger anzuziehen. Im Vergleich dazu könnten Fonds mit kürzerem Namen etablierter sein. Solche Fonds würden von einer langjährigen Erfolgsbilanz und erfahrenen Managern profitieren.

Lest den Originalartikel auf Business Insider