Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.631,57
    +11,88 (+0,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,69
    -22,14 (-1,72%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Flüchtlingsgipfel: SPD-Chefin für Debatte über Verteilmechanismus

BERLIN (dpa-AFX) -SPD-Chefin Saskia Esken hat vor dem Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern eine Debatte über den Verteilmechanismus der Mittel angeregt. Das Geld müsse gezielt in den Kommunen ankommen, wo es am dringendsten gebraucht werde, sagte Esken am Montag in Berlin. Der Königsteiner Schlüssel, der die Kontingente nach Steueraufkommen und Bevölkerung der Länder verteilt, sei dafür "an vielen Stellen nicht sachgerecht". "Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen ist ausgesprochen unterschiedlich", betonte Esken.

Am Mittwoch wollen Vertreter von Bund und Ländern über Flüchtlingspolitik und Finanzen sprechen. Die Länder und Kommunen verlangen unter anderem mehr Geld vom Bund für die Aufnahme und Integration der Geflüchteten.

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) betonte, darin seien sich die 16 Ministerpräsidenten einig. "Wir sind der Meinung, wir tragen einen zu hohen Anteil der Kosten", sagte er in Berlin. "Da prallen zwei Ebenen des Föderalismus an dieser Stelle aufeinander." Für das Treffen mit dem Bund sei er dennoch optimistisch. "Wir werden die Sache mit verstärkter Höflichkeit diskutieren", kündigte Bovenschulte an. Das sei auch keine parteipolitische, sondern eine förderalismuspolitische Auseinandersetzung, ein "klassischer Bund-Länder-Konflikt".