Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 27 Minuten
  • Nikkei 225

    38.490,17
    -347,29 (-0,89%)
     
  • Dow Jones 30

    38.711,29
    +140,26 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.267,83
    +1.858,31 (+2,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.477,00
    +3,26 (+0,22%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.857,05
    +28,38 (+0,17%)
     
  • S&P 500

    5.291,34
    +7,94 (+0,15%)
     

Fensterlose Arbeitsplätze schaden Körper und Geist

Ein fensterloser Arbeitsplatz kann der Gesundheit schaden (Bild: thinkstock)
Ein fensterloser Arbeitsplatz kann der Gesundheit schaden (Bild: thinkstock)


Während der Arbeit den Blick mal entspannt in die Ferne schweifen lassen – wer in einem fensterlosen Büro sitzt, stößt da schnell an seine Grenzen. Doch der Blick nach draußen ist mehr als nur reiner Luxus. Das Ergebnis einer aktuellen Studie zeigt, dass sich fensterlose Arbeitsplätze negativ auf die Gesundheit auswirken.

Welchen Einfluss hat Tageslicht am Arbeitsplatz auf die Gesundheit und im Verhältnis zur Schlafqualität der Angestellten? Das wollte eine unabhängige Gruppe von Medizinern, Neurowissenschaftlern und Architekten herausfinden. Die US-amerikanischen und taiwanesischen Forscher untersuchten dafür  in einer Pilotstudie die Gesundheit und das Schlafverhalten von 27 Personen mit fensterlosen Arbeitsplätzen und 22 Personen, die unter dem Einfluss von Tageslicht arbeiten.

Sie suchen einen neuen Job? Hier geht's zur Yahoo Jobbörse!

Das Ergebnis: Die Angestellten mit fensterloser Arbeitsumgebung schlafen schlechter, sind körperlich in schlechterer Verfassung, arbeiten deshalb weniger konzentriert und erbringen eine schlechtere Arbeitsleistung. Die Untersuchung ergab, dass die Gruppe mit Fenstern während der Arbeitszeit viermal aktiver war, als die Gruppe ohne Tageslicht.

Schlechter Schlaf fördert Übergewicht
Während die Angestellten ohne Tageslicht häufig über Schlafstörungen berichteten, schlief die Tageslicht-Gruppe im Schnitt 46 Minuten länger pro Nacht. Schlechter Schlaf stört zudem die Hormonproduktion, was wiederum zu gesteigertem Appetit und somit zu Übergewicht führen kann, heißt es im Bericht der Forscher.

Die Wissenschaftler untersuchten die Gruppen auch in Bezug auf Alter, Geschlecht, Berufserfahrung, Aktivitäten im Freien und das Essverhalten vor dem Zubettgehen. Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur der Gesundheitszustand  bei der fensterlosen Gruppe schlechter war, sondern dass sich die Probanden auch im privaten Bereich weniger an der frischen Luft bewegten und nicht so aktiv waren, wie die Gruppe, deren Arbeitsplätze mit Fenstern ausgestattet sind. Das könnte den Forschern zufolge an einem gestörten Biorhythmus liegen.

Lesen Sie auch: Körpersprache: 7 Fehler, die Sie niemals machen sollten

„In der Vergangenheit haben bereits einige Studien erforscht, wie die Beziehung zwischen Tageslicht und  psychischem Wohlbefinden sowie der Produktivität von Arbeitern und der Leistung von Schulkindern zusammenhängt. Aber es wurde nur wenig Augenmerk darauf gelegt, welchen Einfluss das Tageslicht am Arbeitsplatz auf den Schlaf, die Lebensqualität und die Gesundheit in ihrer Gesamtheit hat. Die Hell- und Dunkelphasen haben einen großen Einfluss auf den menschlichen 24-Stunden-Rhythmus, biologisch, mental  und auf Verhaltensmuster wie Schlaf und Aktivität“, so die Wissenschaftler.

Den vollständigen Bericht der Forscher finden Sie hier.

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job?
Hier geht's zur Yahoo Jobbörse!