Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.747,91
    -98,76 (-0,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.372,99
    -44,88 (-3,17%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Von der falschen Beleuchtung bis zum Mini-Nachttisch: Innenarchitektin verrät 10 Einrichtungsfehler, die sie häufig sieht

Ein Teppich sollte die Möbel in eurem Zimmer verankern. - Copyright: Joe Hendrickson/Getty Images
Ein Teppich sollte die Möbel in eurem Zimmer verankern. - Copyright: Joe Hendrickson/Getty Images

Dekotrends kommen und gehen, aber manche werden immer ein Fauxpas bleiben.

Und da die Preise für Immobilien immer stärker steigen, ist es so wichtig wie eh und je, dass die Wohnung, in der man wohnt, gut aussieht. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Mietwohnung oder die teure Traumimmobilie handelt.

Business Insider sprach mit Manuella Moreira einer Innenarchitektin aus Los Angeles. Sie hat 14 Jahren Erfahrung und ist die Gründerin von Manuella Moreira Interiors. Von ihr wollten wir wissen, was man bei der Einrichtung eines Raums vermeiden sollte.

Hier sind die zehn Einrichtungsfehler, die sie in den Häusern anderer Leute nicht gerne sieht.

Kleine Teppiche fallen ihr negativ auf

"Wählt einen Teppich, der so groß wie möglich für den Raum ist, damit er die Möbel im Raum verankern kann", sagt Moreira. "Dadurch wirkt der Raum auch größer und die Akustik wird verbessert".

WERBUNG

Der Teppich sollte auch so flach sein, dass er unter den Türspalt passt, wenn er auf- und zugeschlagen wird, fügte sie hinzu.

Nachttische sollten nie viel höher oder kürzer sein als das Bett

Euer Nachttisch sollte nicht viel niedriger oder höher als eure Matratze sein. - Copyright: Woko / 500px / Getty Images
Euer Nachttisch sollte nicht viel niedriger oder höher als eure Matratze sein. - Copyright: Woko / 500px / Getty Images

Sie mag es auch nicht, wenn Nachttische nicht die richtige Größe für das Bett haben, das sie verankern.

"Die Höhe des Nachttischs sollte nicht mehr als fünf Zentimeter von der Oberseite der Matratze entfernt sein", sagte Moreira gegenüber BI. "Dies ermöglicht einen leichteren Zugriff und sieht angemessener aus."

Eine leere Decke ist ein vermeidbarer Einrichtungsfehler

Berücksichtigt bei der Gestaltung eines Raums immer auch die Decke.

"Wenn ihr die Decke tapeziert oder kontrastreich streicht, könnt ihr ihr Höhe und Tiefe verleihen und den Blick nach oben lenken", sagt sie.

Die Decke ist auch eine Möglichkeit, dem Raum eine andere Struktur zu geben.

Wenn man bei Beleuchtungskörpern nur an die Funktion denkt, verpasst man viele Dekorationsmöglichkeiten

Eine Lampe ist nicht nur eine Lichtquelle - sie kann auch ein dekoratives Element in Ihrem Raum sein. - Copyright: sellbetter/Getty Images
Eine Lampe ist nicht nur eine Lichtquelle - sie kann auch ein dekoratives Element in Ihrem Raum sein. - Copyright: sellbetter/Getty Images

Moreira zufolge ist es ein großer Fehler, Beleuchtungskörper als rein funktional zu betrachten.

"Beleuchtungskörper sind eine großartige Möglichkeit, einem Raum ein künstlerisches Element hinzuzufügen", erklärt sie im Gespräch mit BI. Wählt Beleuchtungskörper, die skulptural sind, aber auch die Architektur ergänzen.

Wenn ihr Vorhänge zu niedrig aufhängt, sabotiert ihr euren eigenen Raum

Vorhänge sollten so hoch sein, dass sie den Boden gerade noch küssen, erklärt die Designerin. Dadurch erhalten sie ein sehr individuelles Aussehen.

"Die Gardinenstange sollte so hoch wie möglich aufgehängt werden, nahe an der Decke", meint Moreira. "Das verleiht dem Fenster mehr Höhe".

Zu viele gleiche Holztöne können den Raum eindimensional wirken lassen

Ein weiterer Einrichtungsfehler ist es, Möbel in den gleichen Holztönen zu kaufen, wenn man einen Raum einrichtet, sagt Moreira zu BI.

Tatsächlich sollten eure Möbel nie so aussehen, als hättet ihr sie alle auf einmal gekauft oder als wären sie Teil eines Sets.

"Bleibt in der gleichen Farbe, aber spielt mit dem Farbton oder der Textur des Holzes, um dem Raum eine Dimension zu geben und einen neuen Look zu kreieren", rät die Designerin.

Ein langweiliger Waschraum ist eine verpasste Gelegenheit, ein Statement zu setzen

Ein ausgefallener Spiegel kann einem Badezimmer Persönlichkeit verleihen. - Copyright: Fiordaliso/Getty Images
Ein ausgefallener Spiegel kann einem Badezimmer Persönlichkeit verleihen. - Copyright: Fiordaliso/Getty Images

"Eine Damentoilette ist ein großartiger Ort, um kreativ zu werden, Risiken einzugehen und etwas zu wagen", sagte die Designerin im Gespräch. "Verwendet Tapeten, streicht die Holzverkleidung und/oder die Decke."

Besondere Details, wie z. B. eine wirklich coole Leuchte oder ein interessanter Spiegel, können ein Statement abgeben und etwas sein, worüber Ihre Gäste sprechen werden.

Ein Raum mit warmen und kühlen Lichttemperaturen wirkt unruhig

Der nächste Einrichtungsfehler der Designerin ist es, wenn in einem Raum warme und kalte Glühbirnen zu sehen sind.

"Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Farbtemperatur der Glühbirnen oder der architektonischen Lichter im Raum gleich ist", sagt Moreira. "Sonst sieht es aus, als wären die Lichter nachträglich angebracht worden, und es wirkt sehr unruhig".

Der Kauf von Möbeln in der falschen Größe kann dazu führen, dass der Raum zu leer oder überfüllt wirkt

Die Größe eurer Möbel ist sehr wichtig. Beim Einkaufen, erklärt die Expertin, solltet ihr sowohl die zur Verfügung stehende Fläche als auch die Architektur des Raums berücksichtigen.

"Ihr solltet einen guten Verkehrsfluss im Raum haben, aber es sollte sich nie so anfühlen, als würde ein Stück fehlen oder leer sein", sagt Moreira.

Vermeidet es, Metalloberflächen in einem Raum vollständig zu kombinieren

"Viele Leute haben Angst davor, Metalle zu mischen, und ziehen es vor, dass alle Oberflächen genau übereinstimmen", sagte sie. Ich ermutige meine Kunden immer, Metalle zu mischen.

Auf diese Weise kann sich der Raum im Laufe der Zeit weiterentwickeln und man ist flexibler, wenn man neue Gegenstände in den Raum einführt.

Lest den Originalartikel auf Business Insider