Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.340,29
    +414,93 (+0,73%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,46
    -7,37 (-0,57%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Erdbeben in Marokko: Was Sie zu Spenden wissen müssen

Khaled Nasraoui/dpa/dpa-tmn

Berlin (dpa/tmn) - Während Rettungstrupps in dem Erdbebengebiet in Marokko im Einsatz sind, können auch Menschen hierzulande helfen. Wer Geld spenden möchte und eine zuverlässige Organisation sucht, kann darauf achten, ob sie das DZI-Spendensiegel trägt.

In dem Fall wurde sie vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) auf die Verwendung ihrer Spendengelder hin überprüft. Ansonsten sollten Sie Geld nur an Organisationen spenden, die Sie persönlich kennen und denen Sie vertrauen.

Mindestvoraussetzung für eine Spende sollte die Gemeinnützigkeit sein. Damit ist eine Organisation als steuerlich begünstigt anerkannt. Die Spende ist dann auch steuerlich absetzbar.

Das DZI hat eine Liste von Organisationen zusammengestellt, die zu Spenden zugunsten der vom Erdbeben in Marokko betroffenen Menschen aufrufen und das DZI-Spendensiegel tragen. Die Liste wird dem DZI zufolge dem aktuellen Informationsstand angepasst.

Geldspenden oft effektiver

Auch wenn vor Ort oft ganz Praktisches fehlt: Grundsätzlich kann Geld von Hilfswerken effektiver eingesetzt werden als Sachspenden. Diese können sinnvoll sein, wenn seriöse Organisationen wie etwa lokale Kleiderkammern darum bitten.

WERBUNG

Zweckgebundene Spenden sollten grundsätzlich die Ausnahme sein. Denn wer einen Verwendungszweck bei seiner Überweisung angibt, engt den Entscheidungsspielraum der adressierten Organisation stark ein.

Und auch wenn Mitleid angesichts des Leides anderer Menschen eine wünschenswerte Regung ist: Lassen Sie sich von emotionaler Werbung zum Beispiel nicht unter Druck setzen. Spenden ist freiwillig und jede und jeder hat das Recht, sich zu informieren und abzuwägen.