Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 35 Minuten
  • DAX

    18.332,38
    +121,83 (+0,67%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.916,51
    +13,91 (+0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.339,50
    +2,90 (+0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0710
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.414,14
    +300,11 (+0,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,56
    -5,27 (-0,41%)
     
  • Öl (Brent)

    82,63
    +0,89 (+1,09%)
     
  • MDAX

    25.375,03
    +1,14 (+0,00%)
     
  • TecDAX

    3.348,59
    +17,92 (+0,54%)
     
  • SDAX

    14.408,29
    +56,87 (+0,40%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.225,27
    +45,59 (+0,56%)
     
  • CAC 40

    7.502,45
    -28,27 (-0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Einfach. Zeitlos. Unter-dem-Radar: 3 Merkmale herausragender Dividendenaktien

Eine Person hält ein iPad mit einem großen Haken vor eine lange Checkliste
Eine Person hält ein iPad mit einem großen Haken vor eine lange Checkliste

Dividendenaktien, die herausragen, sind wirklich selten. Als Einkommensinvestor müssen wir fein analysieren, wenn wir die Creme de la Creme identifizieren wollen. Zumindest, wenn wir abseits des Mainstreams agieren wollen.

Mal ehrlich: Mit Coca-Cola und all den vielen anderen bekannten Dividendenaktien macht man gewiss nichts falsch. Aber man wird auch nicht schnell reich mit diesen Aktien. Zumal die besten und wachstumsstärksten Tage häufig hinter solchen Anteilsscheinen liegen.

Ich glaube, dass drei Merkmale bei Dividendenaktien und deren Analyse wichtig sind: Sie sollten einfach sein. Außerdem zeitlose Ansätze bieten. Und letztlich: Unter-dem-Radar fliegen. Wobei das nicht zwangsläufig heißt, dass man im Small- und Midcap-Segment agieren muss.

Einfach: Das Merkmal von Dividendenaktien

Je einfacher ein Geschäftsmodell, umso besser? Ja, definitiv. Das gilt insbesondere auch für Dividendenaktien und das Verständnis dessen, worein wir eigentlich investieren. So gut und ansprechend eine Historie auch sein mag, so solide eine Ausschüttung auch wächst: All das hilft uns nicht, wenn wir die Grundlagen nicht verstehen.

WERBUNG

Ein einfaches Geschäftsmodell bei Dividendenaktien kann viele Facetten haben. Beispielsweise, dass es ein alltägliches Produkt oder eine gefragte Dienstleistung gibt. Die Lebensmittelbranche ist hierfür besonders gut geeignet. Coca-Cola, um beim Eingangsbeispiel zu bleiben, verkauft jeden Tag seine Limonaden. Noch besser: Man veräußert Jahr für Jahr Lizenzen an die Abfüller. Das ist derart einfach, dass man sagen kann: Es ist auch vergleichsweise sicher.

Je einfacher und zugleich etablierter ein Geschäftsmodell, desto besser. Im Endeffekt sollten wir als Investoren das Produkt oder die Dienstleistung im Idealfall kennen. Wir sollten sie vielleicht sogar nutzen oder zumindest als unentbehrlich in der Wirtschaft einstufen. Ist das gegeben, so können wir sagen: Es kann ein Merkmal herausragender Dividendenaktien sein. Zumindest in Kombination mit unseren anderen Kriterien.

Zeitlos: Nicht nur Wettbewerbsvorteile

Ein zeitloses Geschäftsmodell sollten die Dividendenaktien ebenfalls besitzen. Tja, hier haben wir aber sehr häufig ein Problem. Was ist schließlich zeitlos? Für mich sind es häufig die operativen Grundlagen, die weder besonders spannend noch im Hype sind. Es sind beispielsweise Versicherungen. Lebensmittel. Immobilien oder auch Medikamente.

Bei Versicherungen gilt, dass sie immer gefragt sein werden, solange es schützenswerte Vermögenswerte gibt. Immobilien brauchen wir alleine, um zu leben. Doch hier gilt bereits Vorsicht: Nicht jede Immobilien-Gattung ist zeitlos, was uns aufzeigt: Wir müssen einen genaueren Blick riskieren. Im Endeffekt gilt hier, dass es einen Markt geben muss, den wir nicht wegdenken können. Sowie auch, dass wir ein Unternehmen haben, das sich auf irgendeine Art und Weise dort eingenistet hat und unumgänglich ist. Es kann kritische Masse sein. Oder Produkte, die führend sind.

Novo Nordisk mit seinen Diabetes-Produkten wäre in dieser Kategorie ein passendes Beispiel für mich. Diabetes wird (vermutlich) auch in 100 Jahren noch eine Volkskrankheit sein, die Medikamente des dänischen Diabetes-Spezialisten gelten als führend in der Therapie. Solche Ansätze sollten Dividendenaktien bieten. Dann können wir auch hier von einer herausragenden Klasse sprechen.

Unter-dem-Radar: Bei Dividendenaktien?!

Viele Dividendenaktien sind zugegebenermaßen bekannt wie ein bunter Hund. Coca-Cola? Ein alter Schuh. Novo Nordisk? Spätestens seit Wegovy und Ozempic häufiger in den Schlagzeilen. Unter dem Radar fliegen diese Anteilsscheine jedenfalls nicht mehr. Die häufig besten und renditestärksten Aktien sind jedoch nicht so bekannt. Und vor allem: Nicht zu ambitioniert bewertet.

Auch dieses Merkmal ist daher absolut tricky. Doch wir können es unterschiedlich auslegen. Unter-dem-Radar heißt für mich nämlich nicht nur, dass wir auf unbekannte Aktien setzen müssen. Wir können auch in Dividendenaktien investieren, die der Markt falsch bewertet. Beispielsweise: Weil sie aufgrund von kurzfristigen Einmaleffekten günstig bewertet sind. Oder, weil der breite Markt keine klaren Wachstumstreiber sieht, die für dich und mich aber offensichtlich sind.

In diesen Fällen und mit einer günstigen Bewertung können wir langfristig clevere Entscheidungen treffen. Doch vergiss’ nicht: Es gehört mehr dazu, als lediglich ein Merkmal bei Dividendenaktien zu sehen. Idealerweise hast du möglichst viele Einzigartigkeiten gesammelt, die deine herausragende Investitionsentscheidung so vielversprechend machen.

Der Artikel Einfach. Zeitlos. Unter-dem-Radar: 3 Merkmale herausragender Dividendenaktien ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mehr Lesen

Vincent besitzt Aktien von Coca-Cola und Novo Nordisk. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 2024