Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.908,05
    -392,03 (-0,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,48
    -16,35 (-1,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Ei aus römischer Zeit gefunden: Es ist im Inneren noch immer flüssig

Symbolfoto.  - Copyright: picture alliance / Panther Media | Punsayaporn Thaveekul
Symbolfoto. - Copyright: picture alliance / Panther Media | Punsayaporn Thaveekul

Ein rätselhaftes Relikt aus vergangener Zeit – ein Ei aus dem römischen Zeitalter – entdeckt vor einigen Jahren in der mittelenglischen Stadt Aylesbury, verbirgt noch heute eine überraschende Flüssigkeit.

Laut Edward Biddulph, der Leiter der Ausgrabungen von Oxford Archaeology, deutet ein CT-Scan darauf hin, dass es sich um eine Mischung aus Eiweiß und Dotter handelt, die sich zu einer einzigen Flüssigkeit vereint haben. Diese Analyse wurde vor einigen Monaten durchgeführt, um die bestmögliche Methode zur Konservierung dieses wahrscheinlich von einem Huhn stammenden Eies zu bestimmen.

Das Ei wurde in einer mit Wasser gefüllten Grube entdeckt, einst ein Ort, an dem Wasser zum Brauen geschöpft wurde. Möglicherweise wurde es dort zwischen den Jahren 270 und 300 nach Christus als Teil einer Opfergabe platziert. Andere Eier, die ebenfalls gefunden wurden, zerbrachen bei Kontakt mit Luft und verströmten einen stark schwefeligen Geruch.

WERBUNG

Biddulph betonte, dass dieses Ei ein enormes Potenzial für weitere Forschungen birgt. Es könnte Einblicke in die Haltung und Nutzung von Hühnern und Vögeln in der römischen Zeit geben, sowie Fragen zur Konservierung solcher Artefakte aufwerfen.

Neben den Eiern entdeckte man bei den Ausgrabungen zwischen 2007 und 2016 auch einen seltenen Korb, der vermutlich Brot enthielt. Es wird angenommen, dass diese Objekte als Opfergaben für die Unterwelt im Rahmen einer Trauerprozession in die Grube gelangten.

AA/dpa