Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.809,35
    -532,12 (-0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,72
    -18,10 (-1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Ein Ehepaar fuhr 2400 Kilometer mit einem Elektroauto – während des Trips traten mehrere Probleme auf

Als 'Reichweitenangst' bezeichnet man die Sorge von Autofahrern, dass die Reichweite ihres E-Autos nicht zur Beendigung einer Strecke ausreicht. - Copyright: Getty Images
Als 'Reichweitenangst' bezeichnet man die Sorge von Autofahrern, dass die Reichweite ihres E-Autos nicht zur Beendigung einer Strecke ausreicht. - Copyright: Getty Images

Ein Roadtrip mit einem Elektroauto kann eine stressige Erfahrung sein. Zumindest sagt das ein Paar, das in seinem Kia EV6 eine Reise quer durch die USA unternommen hat. Von Michigan nach Florida.

Fehlende Ladesäulen führen zu Stress

"Axios"-Reporterin Joann Muller berichtete, dass ihr Mann die 2400 Kilometer lange Fahrt mit dem Elektroauto unternommen habe, um herauszufinden, ob die USA wirklich bereit für die E-Mobilität seien. Muller stieß auf halber Strecke zu ihm. Während Elektroautos immer beliebter werden, sei die Ladeinfrastruktur noch nicht so, wie sie sein sollte, schrieb die Reporterin.

WERBUNG

"Wir dachten ständig darüber nach, wo wir als Nächstes aufladen könnten", erzählte Muller über ihre Erfahrungen während der Reise. "Das beschäftigte uns mehr als die Frage, wo wir essen oder übernachten sollten."

Einen Roadtrip mit einem E-Auto muss man gut vorbereiten

Sie hielten zwölfmal an, um das Auto aufzuladen, das eine geschätzte Reichweite von 440 Kilometern hat. Die Ladezeiten lagen zwischen 20 und 55 Minuten und sie sind während der viertägigen Fahrt über 2400 Kilometer gefahren.

Obwohl sie nie Angst hatten, irgendwo stecken zu bleiben, erforderte die Reise laut der Reporterin viel mehr Planung als mit einem herkömmlichen Verbrenner. Das Paar musste mit "Routenplanungs-Apps und Zahlungskonten bei verschiedenen Ladeunternehmen jonglieren, was verwirrend sein kann", und mit "defekten" Ladesäulen zurechtkommen.

Laut Muller fuhr ihr Mann das Auto von Detroit nach Washington, D.C. allein. Dort trafen sie sich, um nach Florida zu fahren. Während der Solofahrt war er nach eigenen Angaben so "besorgt" über die Auswirkungen der kalten Temperaturen auf die Batterie, dass er die Heizung in der Fahrerkabine nicht benutzte und sich stattdessen auf das beheizte Lenkrad und die beheizten Sitze verließ.

Reichweitenangst und schlechte Ladeinfrastruktur bremsen die E-Mobilität

Während die Reichweite von Elektroautos immer besser wird, bleibt die Ladeinfrastruktur ein großes Hindernis für den breiten Einsatz von E-Mobilität.

Muller ist bei weitem nicht die erste Elektroautofahrerin, die bei längeren Fahrten mit Ladeproblemen oder "Reichweitenangst" zu kämpfen hat. Reichweitenangst ist die Sorge, dass die Reichweite des Elektroautos nicht ausreicht, um die Fahrt zu Ende zu bringen. Vergangene Woche sagte der Youtuber Marques Brownlee, auch bekannt als MKBHD, in einem Video, dass er glaube, dass die Schwierigkeiten beim Aufladen im öffentlichen Raum "Elektroautos ruinieren" würden.

Anfang dieses Jahres hat die US-Regierung unter Präsident Joe Biden einen Finanzierungsplan in Höhe von fünf Milliarden US-Dollar (rund 4,7 Milliarden Euro) für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorgelegt. Auch einige Unternehmen haben sich verpflichtet, die Lücke zu schließen. Vergangene Woche kündigte Google die Einführung einer KI-gestützten Version von Google Maps an, die Elektroautobesitzern bei der Suche nach Ladestationen helfen soll.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Er erschien zuerst am 16. Februar und wurde am 17. Februar aktualisiert. Das Original findet ihr hier.