Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.732,14
    +169,78 (+0,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.403,75
    -14,12 (-1,00%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Wer Drake hört, läuft langsamer – welche Künstler ihr stattdessen hören solltet, um schneller zu laufen

   - Copyright: Scott Dudelson/Getty Images
- Copyright: Scott Dudelson/Getty Images

Wenn ihr gerne – oder auch nicht so gerne – Sport macht, hört ihr bestimmt häufig Musik, um euch zum Training zu motivieren. Besonders beim Laufen kann die richtige musikalische Begleitung zu Bestleistungen anspornen. In einem Experiment der Sportkleidungsmarke PourMoi haben Läuferinnen gemessen, wie schnell sie laufen, wenn sie die Musik von 20 verschiedenen Künstlerinnen und Künstler hörten.

Insgesamt wurden die Zeiten bei 60 Läufen gemessen, die zwischen einem Kilometer und 42 Kilometern lang war. Mit einem Fitnesstracker wurden die Gesamtstrecke, die Gesamtzeit und die Zwischenzeiten aufgezeichnet, sodass am Ende ausgewertet werden konnte, bei welcher Musik die Teilnehmerinnen durchschnittlich schneller oder langsamer liefen.

Teilnehmerinnen, die Drake hörten, brauchten durchschnittlich länger

Diejenigen, die Musik des Rappers Drake auf den Ohren hatten, brauchten pro Kilometer 21 Sekunden länger als sie normalerweise liefen. Bei einer Strecke von 4,8 Kilometern brauchten sie im Schnitt eine Minute und 45 Sekunden länger. Bei einer Marathon-Distanz von 42 Kilometern waren sie 14 Minuten und 42 Sekunden langsamer.

WERBUNG

Andere Künstlerinnen und Künstler, die für eher langsamere Laufzeiten sorgten, waren die südkoreanische Boygroup BTS, Sängerin und Rapperin Doja Cat, „Anaconda“-Sängerin Nicki Minaj und die Sängerin Katy Perry.

Diese Musik lässt euch schneller laufen

Doch welche Sängerinnen und Sänger können euch beim Training pushen? Angeführt wird die Liste von Superstar Beyoncé, die Hits wie „Single Ladies“, „Crazy in Love“ oder „Run the World (Girls)“ singt. Läuferinnen, die ihre Lieder hörten, waren im Schnitt 33 Sekunden pro Kilometer schneller. Eine Strecke von 42 Kilometern konnten sie sogar um mehr als 23 Minuten schneller bewältigen.

Beyoncé und Britney Spears - Copyright: Buda Mendes, Kevin Winter via Getty Images
Beyoncé und Britney Spears - Copyright: Buda Mendes, Kevin Winter via Getty Images

Auf Platz Zwei folgt Sänger Harry Styles, der die Laufleistung der Teilnehmerinnen um 31 Sekunden pro Kilometer verbesserte. Ebenfalls motivierend war die Musik von der „Princess of Pop“ Britney Spears sowie Pop- und Soul-Sängerin Adele.

Taylor Swift, Shawn Mendes und Rihanna sorgten für eine schnellere Laufzeit zwischen 15 und 17 Sekunden pro Kilometer und mehr als zehn Minuten pro Marathonstrecke. Ed Sheeran, Olivia Rodrigo und Justin Bieber konnten zu besseren Zeiten zwischen fünf und acht Sekunden pro Kilometer sorgen.

Für eine Verbesserung von weniger als fünf Sekunden – aber immerhin keine schlechtere Laufzeit – sorgten Kanye West, Billie Eilish, Lady Gaga, Travis Scott und Cardi B. Wobei Letztere die Teilnehmerinnen durchschnittlich nur eine Sekunde schneller machte pro Kilometer und dafür sorgte, dass sie bei einer Marathonstrecke 42 Sekunden früher das Ziel erreichten.