Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.149,00
    +36,84 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.076,90
    -977,20 (-1,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,40
    -16,39 (-1,28%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.760,97
    +43,32 (+0,24%)
     
  • S&P 500

    5.468,44
    -0,86 (-0,02%)
     

Bei diesen fünf Symptomen habt ihr euch überhitzt und es besteht die Gefahr eines Hitzschlags

Enorme Hitze kann auch ein Grund für Kopfschmerzen sein. - Copyright: Getty Images / Witthaya Prasongsin
Enorme Hitze kann auch ein Grund für Kopfschmerzen sein. - Copyright: Getty Images / Witthaya Prasongsin

Hitzewellen treten im Zuge der Klimaerwärmung häufiger und mit größerer Intensität auf als je zuvor. Und mit den Hitzewellen steigt auch das Risiko hitzebedingter Erkrankungen.

Ein Hitzschlag ist die schwerste Form der Überhitzung, bei der der Körper nicht mehr in der Lage ist, sich abzukühlen, und das Gehirn zu leiden beginnt. Neurologische Symptome wie Verwirrung, Ohnmacht oder sogar Krampfanfälle können auftreten.

Menschen, die im Freien arbeiten oder an einer Grunderkrankung leiden, haben ein höheres Risiko, einen Hitzschlag zu bekommen. Schwangerschaft und hohes Alter sind ebenfalls Risikofaktoren, ebenso wie bestimmte Medikamente, die Menschen empfindlich gegenüber Sonne und Hitze machen.

WERBUNG

Da extreme Hitze immer häufiger vorkommt, ist es wichtig, die ersten Anzeichen einer Überhitzung zu kennen, die einem Hitzschlag vorausgehen. Wenn ihr Flüssigkeit zu euch nehmt und den Schatten aufsucht, sobald ihr euch unwohl fühlt, könnt ihr eine ernstere Erkrankung vermeiden.

Ihr fühlt euch schwach oder erschöpft

Hitzemüdigkeit ist eine milde Form von Krankheit oder allgemeinem Unwohlsein, die auftritt, bevor es zu einem echten Hitzschlag kommt, so die Notfallärztin und Klimaexpertin Cecilia Sorenson gegenüber Insider. Zu diesem Zeitpunkt fühlt ihr euch vielleicht müde oder schwach, aber eure Körpertemperatur ist noch nicht außer Kontrolle geraten – noch nicht.

Sobald man sich krank fühlt, rät Sorenson dringend dazu, der Hitze zu entkommen, sei es einen Schatten zu finden oder eine Klimaanlage zu nutzen.

Schwäche und Müdigkeit deuten darauf hin, dass ihr wahrscheinlich dehydriert und auf dem Weg zur Überhitzung seid. Trinkt kühles Wasser oder legt euch ein feuchtes Tuch auf die Haut, um den natürlichen Kühlungsprozess des Körpers zu beschleunigen.

Ihr seid übermäßig durstig

Wenn ihr nach einem Aufenthalt in der Hitze Durst verspüren, sehnt sich euer Körper wahrscheinlich nach mehr Wasser.

Bei Überhitzung verliert der Körper durch Schwitzen Wasser. Deshalb ist es wichtig, bei Hitze mehr Wasser zu trinken, vor allem, wenn ihr im Freien trainiert oder arbeitet.

Anhaltende Mundtrockenheit und Veränderungen beim Wasserlassen – geringere Häufigkeit und dunkle Farbe – sind laut der amerikanischen Forschungseinrichtung Johns Hopkins Medicine ebenfalls Anzeichen für Dehydrierung.

Ihr seid blass und feucht

Während extreme Hitze oft mit geröteten Wangen und Sonnenbrand in Verbindung gebracht wird, kann das frühe Stadium der Hitzeerschöpfung tatsächlich einen Farbverlust verursachen. Menschen, die überhitzt sind, können blass erscheinen oder sich feucht anfühlen, da der Körper versucht, sich durch Schwitzen zu kühlen.

Wenn eure Haut trocken und rot gerötet ist, ist eure Körperkerntemperatur wahrscheinlich angestiegen und das Schwitzen hat euch nicht abgekühlt. In diesem Fall empfiehlt Sorenson, die Haut mit kaltem Wasser zu besprühen oder ein kühles Tuch in Kombination mit einem Ventilator zu verwenden, um sich abzukühlen.

Ihr habt Kopfschmerzen

Kopfschmerzen und Schwindel können darauf hinweisen, dass euer Gehirn die Auswirkungen der extremen Hitze zu spüren bekommt. Beides sind Anzeichen für eine Dehydrierung, also trinkt Wasser.

Gesunde, kräftige Menschen denken vielleicht nicht, dass sie ein Risiko für einen Hitzschlag haben, aber jeder kann nach einem Aufenthalt in extremer Hitze dehydrieren.

Ihr fühlt euch übel oder habt Krämpfe

Wenn man in der Hitze dehydriert, kann es auch zu einem Verlust von Salz und Elektrolyten im Schweiß kommen. Dies kann zu weiteren unangenehmen körperlichen Symptomen wie Schwindel und Übelkeit führen.

Elektrolyte versorgen den Körper mit einigen lebenswichtigen Funktionen, und ein Ungleichgewicht kann dazu führen, dass man sich allgemein unwohl fühlt. Ihr verliert auch Elektrolyte und Flüssigkeit, wenn ihr euch erbrechen müsst. Achtet also darauf, zu rehydrieren, wenn die Hitzekrankheit euren Magen belastet.

Ein Elektrolyt-Ungleichgewicht kann auch zu Krämpfen im Unterleib, in den Armen oder Beinen führen. Nicht jeder leidet unter Hitzekrämpfen, aber es ist etwas, worauf man achten sollte, wenn man sich in extremer Hitze aufhält.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen von Leo Ginsburg übersetzt. Das Original findet ihr hier.