Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.135,88
    +23,72 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.931,13
    -1.184,50 (-2,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,11
    -18,67 (-1,45%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.737,35
    +19,70 (+0,11%)
     
  • S&P 500

    5.464,62
    -4,68 (-0,09%)
     

In diesen 40 Städten gab es die meisten Zwangsversteigerungen von Immobilien – ein Experte erklärt, ob sich der Kauf lohnt

Mit der Zwangsversteigerung zum Traum vom Eigenheim? Das birgt einige Risiken. - Copyright: Getty Images
Mit der Zwangsversteigerung zum Traum vom Eigenheim? Das birgt einige Risiken. - Copyright: Getty Images

Der Ruf von Zwangsversteigerungen ist umstritten: Einerseits könne man hier noch echte Schnäppchen machen, andererseits birgt sich hier auch ein hohes Risiko. Doch das Interesse ist ungebrochen. Das Unternehmen Argreta, das einen Kalender für Zwangsversteigerungen herausgibt, hat ausgewertet, in welchen Amtsgerichten im ersten Halbjahr 2022 die meisten Immobilien unter den Hammer gekommen sind.

Berlin liegt auf Platz eins – doch auffallend ist, dass sich die Zahl der Zwangsversteigerungen hier im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 um mehr als 60 Prozent erhöht hat. Insgesamt gab es von Januar bis Juli bereits 148 Zwangsversteigerungen in der Hauptstadt.

Auf Platz zwei und drei folgen die Städte Chemnitz (113) und München (97). Während in Chemnitz die Zahl der Zwangsversteigerungen deutlich unter der des Vorjahres lag (-42,35 Prozent), gab es in der bayrischen Landeshauptstadt ebenfalls einen Aufwärtstrend (16,87 Prozent). In der nachfolgenden Tabelle seht ihr die 40 Amtsgerichte mit den meisten Zwangsversteigerungen in Deutschland und die Entwicklung zum Vorjahr.

WERBUNG

Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist in 19 Städten gestiegen, in drei Städten ist sie gleich hoch und in 18 gesunken. Deutschlandweit ist die Zahl der Zwangsversteigerungen allerdings gesunken. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 gab es noch 6432 Zwangsversteigerungen von Häusern, Wohnungen und Grundstücken, mit einem Gesamtwert von 1,42 Milliarden Euro. Im Jahr 2021 waren es bis Juli nur 6248. Allerdings ist der Gesamtwert mit 1,66 Milliarden Euro höher, was jedoch an den gestiegenen Immobilienpreisen liegt.

Zahl der Zwangsversteigerungen könnte bald zunehmen

Dirk Scobel, Immobilienexperte bei der Verbraucherzentrale Hamburg, geht allerdings davon aus, dass sich der Trend bald umkehren könnte. "Durch die gestiegenen Zinsen ist es durchaus denkbar, dass in den kommenden Jahren einige Hausbesitzer Probleme bei der Anschlussfinanzierung bekommen. Dadurch könnte die Zahl der Zwangsversteigerungen wachsen", sagt er zu Business Insider.

Ohne Schenkung oder Erbschaft werden sich die meisten jungen Menschen keine Immobilie mehr leisten können.
Ohne Schenkung oder Erbschaft werden sich die meisten jungen Menschen keine Immobilie mehr leisten können.

Es könnten also bald deutlich mehr Häuser und Wohnungen zwangsversteigert werden – doch ist der Kauf der Traumimmobilie im Gerichtssaal überhaupt eine gute Idee? "Zwangsversteigerung erscheinen oft wie eine gute Gelegenheit, ein Schnäppchen zu machen, sind aber mit erheblichem Risiko verbunden", sagt Scobel.

In der Regel könne man die Immobilie vor dem Kauf nicht besichtigen. "Man weiß also nicht, in welchem Zustand sie sich befindet. Wenn man Pech hat, kauft man also einen Sanierungsfall."

Außerdem konkurriere man bei Zwangsversteigerungen meist mit Profis, die im Zweifel einen höheren Preis zahlen können. "In Ballungsgebieten kann man dabei eher kein Schnäppchen machen, eher noch auf dem Land, wo die Konkurrenz kleiner ist."