Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 24 Minuten
  • DAX

    18.101,10
    +32,89 (+0,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.899,85
    +19,43 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.327,70
    -1,30 (-0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.972,16
    -367,54 (-0,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.357,80
    -31,60 (-2,28%)
     
  • Öl (Brent)

    80,36
    +0,03 (+0,04%)
     
  • MDAX

    25.595,32
    +111,81 (+0,44%)
     
  • TecDAX

    3.330,08
    +7,36 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.532,56
    +60,20 (+0,42%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.174,15
    +32,00 (+0,39%)
     
  • CAC 40

    7.600,99
    +29,42 (+0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Diese 27 Bücher der Gebrüder Grimm gingen im 2. Weltkrieg verschollen – jetzt wurden sie in Polen entdeckt

Die Gebrüder Grimm haben im Laufe ihres Lebens unzählige Bücher gesammelt. - Copyright: University Library of Adam Mickiewicz University/ Biblioteka Uniwersytecka UAM w Poznaniu | Getty Images
Die Gebrüder Grimm haben im Laufe ihres Lebens unzählige Bücher gesammelt. - Copyright: University Library of Adam Mickiewicz University/ Biblioteka Uniwersytecka UAM w Poznaniu | Getty Images

Aschenputtel, Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel – die meisten Menschen bringen die Gebrüder Grimm vor allem mit ihren heute weltberühmten Märchen in Verbindung. In erster Linie waren die Brüder jedoch als Sprachwissenschaftler tätig. Aus diesem Grund bauten sie sich eine große Privatsammlung von mehreren tausend Büchern auf. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs gingen viele der Werke verloren. 27 der verschollenen Bücher wurden nun in einer polnischen Bibliothek gefunden. Sie liefern neue – und handschriftliche – Erkenntnisse über die Anfänge der Germanistik.

Wissenschaftlerinnen entdecken verschollene Bücher aus dem Besitz der Gebrüder Grimm

Nach ihrem Tod Mitte des 19. Jahrhunderts vermachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre Sammlung der Humboldt-Universität in Berlin. Noch heute befinden sich knapp 6000 Bände der Grimm'schen Privatbibliothek im Besitz der Universität. Etwa 200 Werke fehlen allerdings. Sie sind im Laufe des Zweiten Weltkriegs verschollen. Wie „GEO“ berichtet, konnten die Germanistin Professor Eliza Pieciul-Karmińska und die Bibliothekarin Renata Wilgusiewicz-Skutecka 27 der verschollenen Werke wiederfinden.

WERBUNG

Aufgespürt haben sie die Werke in der Bibliothek der Adam-Mickiewicz-Universität in der polnischen Stadt Posen. Knapp sechs Monate hat es laut "GEO" gedauert, den Bestand der Bibliothek zu durchforsten. Teil des Fundes sind unter anderem bekannte Werke, wie eine Erstausgabe des „Der abenteuerliche Simplicissimus“ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen aus dem Jahr 1669. Entdeckt wurden zudem eine Bibel, Märchenerzählungen und Sammlungen von antiken Schriften.

Dies ist nicht der erste Fund von verschollenen Werken aus der Grimm-Sammlung: Wie „GEO“ berichtet, wurden bereits im Jahr 2002 sechs Werke in der Universitätsbibliothek in Posen gefunden. Doch die aktuelle Entdeckung verspricht mehr als nur eine Ergänzung der bestehenden Sammlung.

Fund könnte neue Erkenntnisse über die Arbeit der Sprachwissenschaftler liefern

Interessant ist der Fund auch deshalb, weil die Werke umfassende handschriftliche Notizen der Brüder enthalten. Wie „GEO“ berichtet, erhoffen sich die Wissenschaftlerinnen neue Erkenntnisse über die literarische und sprachwissenschaftliche Arbeit der Grimm-Brüder. So könnten die Werke möglicherweise Einblicke in die Methoden und Denkweisen der Brüder gewähren, die als Mitbegründer der Germanistik gelten.

Das "Deutsche Wörterbuch", mit dessen Erstellung die Grimms 1838 begannen, ist bis heute das umfassendste Wörterbuch über die deutsche Sprache. Für dieses Projekt sammelten sie unzählige Belege in Form von Schriften und Büchern. Die Fertigstellung des Wörterbuchs dauerte 123 Jahre, ging also weit über den Tod der Brüder hinaus.

Die restliche Sammlung der Gebrüder Grimm ist noch immer im Besitz der Humboldt-Universität. Ausgestellt sind die Bücher im „Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum“ in Berlin.

jar