Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.413,29
    -2.127,81 (-3,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.262,26
    -95,75 (-7,05%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Devisen: Eurokurs steigt in Richtung 1,09 US-Dollar

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs <EU0009652759> hat am Dienstag spürbar zugelegt. Am Markt wurde vor allem auf den schwächeren US-Dollar als Grund verwiesen. Am Nachmittag kostete die gemeinsame Währung der 19 Euroländer bis zu 1,0885 Dollar. Zuletzt war es etwas weniger. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0858 (Montag: 1,0824) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9210 (0,9239) Euro.

Der US-Dollar stand zu vielen Währungen unter Druck. Marktteilnehmer nannten als Grund Spekulationen auf eine noch lockerere Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed. Die Spekulationen gehen mittlerweile so weit, dass selbst negative Leitzinsen nicht mehr ausgeschlossen werden. Obwohl bereits mehrere Notenbanker dieser Möglichkeit eine Absage erteilt haben, wird der Dollar belastet. Negative Leitzinsen würden Anlagen in der US-Währung weniger lukrativ erscheinen lassen.

Neue Inflationsraten zeigten, dass sich die Fed trotz ihrer extrem lockeren Geldpolitik nicht wegen einer steigenden Inflation Sorgen machen muss. Im Gegenteil: Im April ging die Inflationsrate stark von 1,5 Prozent im Vormonat auf 0,3 Prozent zurück. Ausschlaggebend waren vor allem massiv fallende Benzinpreise - eine Folge des Ölpreiseinbruchs. Lebensmittel waren dagegen teils deutlich teurer, weil die Nachfrage infolge der Corona-Pandemie hoch und das Angebot teils stark eingeschränkt war.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87773 (0,87875) britische Pfund, 116,56 (116,16) japanische Yen und 1,0520 (1,0519) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1707 Dollar gehandelt. Das waren gut neun Dollar mehr als am Vortag.