Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.378,13
    -1.693,45 (-2,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.302,78
    -55,23 (-4,07%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Deutschland: Nachfrage nach Arbeitskräften geht weiter zurück

NÜRNBERG (dpa-AFX) -Die Krise bremst die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland. Der Stellenindex BA-X der Bundesagentur für Arbeit sank von November auf Dezember leicht um 1 Punkt auf 127 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liege er um 5 Punkte niedriger, teilte die Bundesagentur am Montag in Nürnberg mit. Am Dienstag gibt die Behörde ihre Arbeitsmarktstatistik für Dezember bekannt.

Der Stellenindex beruht auf den Stellengesuchen, die bei der Arbeitsagentur gemeldet sind. Als Referenzwert dient der Durchschnitt des Jahres 2015, der mit 100 festgelegt wurde. Die Kräftenachfrage sei in den letzten Monaten vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit spürbar schwächer, liege aber weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau, hieß es von der Bundesagentur.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging der Bestand an gemeldeten Stellen im Dezember außer bei Bergbau, Energie, Wasser und Entsorgung in allen Branchen zurück. 22 Prozent der gemeldeten Stellen stammten aus der Zeitarbeit, 13 Prozent aus den qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, 12 Prozent aus dem verarbeitendem Gewerbe, 11 Prozent aus dem Handel und dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie 6 Prozent aus der Baubranche.