Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 24 Minuten
  • DAX

    18.144,05
    +75,84 (+0,42%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.911,29
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.323,10
    -5,90 (-0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.065,13
    -472,98 (-0,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.360,71
    -28,70 (-2,07%)
     
  • Öl (Brent)

    80,17
    -0,16 (-0,20%)
     
  • MDAX

    25.637,05
    +153,54 (+0,60%)
     
  • TecDAX

    3.339,35
    +16,63 (+0,50%)
     
  • SDAX

    14.540,10
    +67,74 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.176,40
    +34,25 (+0,42%)
     
  • CAC 40

    7.611,29
    +39,72 (+0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Deutsche Wirtschaft verlässt ihr Jammertal, aber nur langsam: Auch Wirtschaftsweise rechnen 2024 jetzt mit Mini-Wachstum

Leichte Hoffnung der Wirtschaftsweisen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.  - Copyright: Picture Alliance
Leichte Hoffnung der Wirtschaftsweisen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. - Copyright: Picture Alliance

Die deutsche Wirtschaft löst in diesem Jahr aus dem Jammertal, schafft dies aber nur sehr langsam. Dies bildet sich mehr und mehr als einheitliche Einschätzung der wichtigsten Ökonomen für die Konjunktur in Deutschland 2024 und 2025 heraus. heraus. Der Sachverständigenrat Wirtschaft traut der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr nur ein Wachstum von 0,2 Prozent zu. Die EU-Kommission geht sogar nur von einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 0,1 Prozent aus. Beide senkten ihre bisherigen Ausblicke damit deutlich. Von der anderen Seite nähert sich die Deutsche Bank dem neuen Konsens. Die Volkswirte der Deutsche Bank Research hoben ihre Prognose für die deutsche Konjunktur deutlich von minus 0,2 auf nun plus 0,3 Prozent an.

Auch in ihrer Diagnose der Lage, Chancen und Risiken sind die Volkswirte aktuelle auffallend einig. "Die Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich", schreibt der Rat der fünf Wirtschaftsweisen. Im Laufe des Jahres entwickle sich aber eine „leichte Aufwärtsdynamik".

Dazu passen auch die jüngsten Wachstumszahlen. Im Schlussquartal 2023 war die Wirtschaftsleistung noch um 0,5 Prozent geschrumpft. Im ersten Quartal überraschte dann ein Wachstum von 0,2 Prozent viele Ökonomen. Aktuelle Daten deuteten auch für das zweite Quartal auf ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent hin.

WERBUNG

Die wichtigsten Treiber soll dabei der private Konsum werden. Der Sachverständigenrat geht zudem davon aus, dass die Europäische Zentralbank in diesem Jahr die Zinsen senkt. Dies werde dann auch Investitionen attraktiver machen.

Die größten Hoffnungen legen die Ökonomen also auf die privaten Verbraucher. Denn die Einkommen würden in diesem Jahr kräftig steigen. Weil die Inflation in der Nähe von zwei Prozent bleiben werde, lege die Kaufkraft der Einkommen kräftig zu. Der Rat erwartet, dass die Nettoeinkommen dieses Jahr um 5,2 Prozent steigen, Bereinigt um den Anstieg der Verbraucherpreise bleibe eine kräftige Steigerung der Realeinkommen um 2,7 Prozent. Dabei spiele es auch eine Rolle, dass viele Unternehmen in diesem Jahr noch einmal von der steuerfreien Inflationsprämie Gebrauch machen würden, bevor sie 2025 endet. Gleichwohl sollten die Realeinkommen auch 2025 noch einmal steigen können.

Als größte Risikofaktoren sieht das Gremium, dass die Bundesregierung berät, den andauernde Krieg in der Ukraine und den Konflikt im Nahen Osten. Vor allem schwebten drohende höhere Energiepreise wie ein Damoklesschwert über der Weltwirtschaft. Sie könnten auch die Inflation wieder anheizen und damit die erhofften Zinssenkungen verzögern oder schmälern. Ein Risiko für die Inflation seien zudem die starken Steigerungen der Löhne und Gehälter.

Wirtschaftsweise: Es entsteht eine leichte Dynamik

Der Welthandel lege seit Jahresbeginn deutlich zu, schreibt der Rat. „Dies dürfte maßgeblich auf gesunkene Preise chinesischer Exporte“ liegen. Zudem würden auch die staatlich subventionierten Überkapazitäten in China günstige Produkt auf den Weltmarkt spülen. Hinzu komme ein Rückgang der Frachtkosten, die deutlich unter dem Niveau vor dem Ukraine-Krieg lägen.

Die Hoffnungen beziehen sich damit vor allem auf die kurzfristige Konjunktur. Langfristig blieben die Wachstumskräfte der deutschen Wirtschaft aber schwach. Das Potenzial der deutschen Wirtschaft, also die Leistung bei vollausgelasteten Kapazitäten, wachse aktuell nur um 0,4 bis 0,5 Prozent im Jahr. Das hat zwei Gründe: „Die seit Jahren andauernde Stagnation bei den Investitionen" und der absehbare Rückgang des Arbeitsvolumens aufgrund der demographischen Entwicklung und des Trends zu kürzeren Arbeitszeiten.

Auch die EU-Kommission nennt zu geringe Investitionen als einen Grund für Deutschlands Schwäche. Im EU-Vergleich sind die Aussichten nur für Finnland (0,0 Prozent) und Estland (-0,5 Prozent) noch schlechter. Zuletzt hatte die Kommission der Bundesrepublik für 2024 nch ein minimal höheres Wachstum von 0,3 Prozent vorausgesagt.

2025 soll dann auch Deutschlands Wirtschaft soll nach Prognose der Brüsseler Experten nicht mehr stagnieren, sondern stärker wachsen: Vorausgesagt wird ein Plus von 1,0 Prozent.

Auch EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni wies auf die hohe Unsicherheit hin. „Unsere Prognose unterliegt hohen Unsicherheiten, denn in Anbetracht zweier Kriege vor unserer Haustür haben die Abwärtsrisiken zugenommen.“. Neben Russlands Angriffskrieg und dem Nahostkonflikt stellten auch andere geopolitische Spannungen ein Risiko da.