Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 51 Minute
  • Nikkei 225

    38.615,61
    -17,41 (-0,05%)
     
  • Dow Jones 30

    39.134,76
    +299,90 (+0,77%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.207,53
    -685,07 (-1,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.354,42
    -28,24 (-2,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.721,59
    -140,64 (-0,79%)
     
  • S&P 500

    5.473,17
    -13,86 (-0,25%)
     

Das ist der Deutsche Aktienindex und so setzt er sich zusammen

Der Dax ist der bedeutendste deutsche Aktienindex. - Copyright: DKosig via getty images
Der Dax ist der bedeutendste deutsche Aktienindex. - Copyright: DKosig via getty images

Spätestens, wenn ihr in ETFs investiert, stoßt ihr auf den Begriff „Aktienindex“. Dabei handelt es sich um eine Kennziffer, die die Kurs-, beziehungsweise Wertentwicklung mehrerer Aktien darstellt. Der wichtigste Aktienindex hierzulande ist der Deutsche Aktienindex (Dax).

Definition: Das ist der Deutsche Aktienindex

Aktienindizes bestehen aus einer Gruppe von ausgewählten Aktien, die Kriterien erfüllen. Im Dax befinden sich nach einer bestimmten Gewichtung die 40 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. Der Aktienindex repräsentiert laut der Deutschen Börse rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.

WERBUNG

Die Deutsche Börse berechnet den Dax seit dem 1. Juli 1988. Er startete bei 1163,52 Punkten, nachdem die Basis des Index ein halbes Jahr zuvor auf 1000 Punkte festgelegt worden war. Seitdem hat sich der Dax zum Leitindex der deutschen Wirtschaft entwickelt.

Ebit und Ebitda sind Kennzahlen, die Anleger kennen sollten.
Ebit und Ebitda sind Kennzahlen, die Anleger kennen sollten.

So funktioniert der Dax

Der Deutsche Aktienindex wird in Punkten gemessen. Je nachdem, wie sich der Wert der im Dax enthaltenen Aktien entwickelt, verhält sich auch der Index. An den Punkten könnt ihr erkennen, wie sich der Wert des Leitindex im Verhältnis zu seinem Ausgangswert im Jahr 1987 verändert hat.

Seit 1999 beruht der Dax auf Daten des elektronischen Handelssystems Xetra. Inzwischen berechnet die Deutsche Börse den Index sekündlich zwischen neun und 17:30 Uhr. Der Index-Schlusskurs beruht auf den Schlusspreisen der enthaltenen Aktien.

So setzt sich der Deutsche Aktienindex zusammen

Der Dax ist nicht statisch. Alle drei Monate entscheidet die Deutsche Börse, welche Unternehmen in den Index aufgenommen werden, beziehungsweise ihn verlassen müssen. Die Frage, wer auf-, ab- oder umsteige, bewege „auf jeden Fall die einzelnen Aktien und nicht selten den ganzen Markt“, heißt es auf der Website der Deutschen Börse.

Voraussetzungen, um in den Dax aufgenommen zu werden, sind demnach etwa ein juristischer Sitz oder ein operatives Hauptquartier in Deutschland sowie der Nachweis über ein positives EBITDA über zwei Jahre. Zudem muss die Aktie fortlaufend auf Xetra gehandelt werden.

Das Haupt-Aufnahmekriterium für den Deutschen Aktienindex ist aber die sogenannte Freefloat-Marktkapitalisierung. Es geht also um den Streubesitz, dazu zählen laut der Deutschen Börse „alle Aktien, die nicht von Großaktionären gehalten werden“.

Die Freefloat-Marktkapitalisierung ermittelt die Börse jeweils zum letzten Handelstag im Monat aus dem durchschnittlichen volumengewichteten Durchschnittspreis der vergangenen 20 Handelstage. Mindestens zehn Prozent Streubesitzanteil müssen laut der Website vorhanden sein.

Handelssaal der Frankfurter Börse mit Börsentafel und DAX Anzeige.
Handelssaal der Frankfurter Börse mit Börsentafel und DAX Anzeige.

Kritik an der Gewichtungsmethode des Deutschen Aktienindex

Das bedeutet nicht, dass die 40 wertvollsten börsennotierten deutschen Unternehmen den Dax bilden. Derzeit gehört etwa Zalando mit einem Börsenwert von 6,44 Milliarden Euro dem Deutschen Aktienindex an, während die Lufthansa mit 9,71 Milliarden Euro Marktkapitalisierung dem M-Dax angehört. Der Mid-Cap-Dax enthält definitionsgemäß aber eigentlich die 50 größten deutschen Aktien, deren Marktkapitalisierungen zu gering für den Dax sind.

Zu solchen Überraschungen kommt es, da die Definition von Freefloat einen gewissen Ermessensspielraum lässt, welche Unternehmensanteile tatsächlich frei handelbar sind und welche nicht. Deshalb gibt es auch Kritik, dass die Gewichtungsmethode und somit die Zusammensetzung des Deutschen Aktienindex zum Teil schwer nachvollziehbar sei.