Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.633,11
    -66,29 (-0,35%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.827,63
    -16,36 (-0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    41.514,94
    +121,16 (+0,29%)
     
  • Gold

    2.609,20
    -1,50 (-0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,1123
    +0,0044 (+0,40%)
     
  • Bitcoin EUR

    51.851,01
    -1.977,05 (-3,67%)
     
  • XRP EUR

    0,52
    -0,01 (-1,02%)
     
  • Öl (Brent)

    69,99
    +1,34 (+1,95%)
     
  • MDAX

    25.412,15
    -138,51 (-0,54%)
     
  • TecDAX

    3.288,92
    -24,65 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.462,97
    -77,46 (-0,57%)
     
  • Nikkei 225

    36.581,76
    -251,54 (-0,68%)
     
  • FTSE 100

    8.278,44
    +5,35 (+0,06%)
     
  • CAC 40

    7.449,44
    -15,81 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.555,56
    -128,42 (-0,73%)
     

„Ich bin dann mal weg“: Welche rechtlichen Schritte ihr bei einer Kündigung beachten solltet

 - Copyright: Getty Images
- Copyright: Getty Images

Juristisches Halbwissen kann viel Ärger, Zeit und Geld kosten. Ihr wollt eure Nerven und euer Portemonnaie lieber schonen? Dann ist unsere Kolumne „Kenne deine Rechte“ genau das Richtige für euch. Hier beantworten die beiden Anwälte Pascal Croset und Inno Merkel von der Berliner Kanzlei Croset alle zwei Wochen eine Frage rund ums Arbeitsrecht – dieses Mal geht's um die Kündigung.

Aus der Redaktion kam folgende Frage: Was muss ich rechtlich alles beachten, wenn ich den Arbeitgeber wechseln will?

Ob es sich um ein neues, besseres Jobangebot handelt, die Lust nach beruflicher Veränderung oder aber ob man sich mal eine Auszeit gönnen will – für eine sogenannte Eigenkündigung kann es viele Gründe geben. Häufig endet die Zusammenarbeit aber auch aus wenig erfreulichen Gründen: In der Firma läuft es nicht mehr, der Chef hat euch auf dem Kieker, mit dem neuen Vorgesetzten stimmt die Chemie nicht, die Kollegen haben angefangen zu nerven, von Mobbing gar nicht zu reden. Von Tag zu Tag fällt es schwerer, ins Büro zu gehen – geschweige denn, bei der Arbeit wieder glücklich zu werden.

Stimmt die Motivation nicht mehr, können euch bisher leicht geschaffte Aufgaben plötzlich überfordern. Man begeht Fehler, die einem vorher nicht passiert sind. Unter solchen Umständen kommt schnell die Idee auf, selbst zu kündigen. Sind die Würfel gefallen und ihr wollt euer Arbeitsverhältnis beenden, dann sind hier ein paar Punkte, die ihr unbedingt beachten solltet.

Kündigungsgrund und Kündigungsfrist

Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer sein Vertragsverhältnis mit dem Arbeitgeber jederzeit von sich aus kündigen, auch vor erstmaligem Antritt des Jobs. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, die sogenannte ordentliche und die außerordentliche, fristlose Kündigung.

Bei der ordentlichen Kündigung müsst ihr zwar eine Kündigungsfrist beachteten, ihr braucht dafür aber – anders als euer Arbeitgeber – keinen Grund, der eure Kündigung rechtfertigt. Bei der Kündigungsfrist gibt es folgende Regelungen.

Ordentliche Kündigung

Geht aus dem Arbeitsvertrag oder aus einem Tarifvertrag beziehungsweise einer Betriebsvereinbarung nichts Anderes hervor, gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen: Ist eine Probezeit vereinbart, kann während dieser mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, danach mit einer Frist von vier Wochen zum 15. des Monats oder zum Monatsende. Mit „vier Wochen“ sind auch 28 Tage gemeint, und nicht etwa ein Monat.

Ab zwei Jahren erhöht sich die gesetzliche Frist für den Arbeitgeber in sechs Stufen, bis sie nach 20 Jahren sieben Monate zum Monatsende beträgt. Nach dem Gesetz gelten diese verlängerten Fristen nur für Arbeitgeber, in der Regel steht allerdings in der Arbeitsverträgen eine Klausel, dass die Verlängerungen auch für die Mitarbeiter zählen. Das gilt dann auch so.

Sieht euer Vertrag generell eine für euren Chef günstigere, längere Kündigungsfrist vor, gilt diese und nicht die gesetzliche. Eine generelle maximale Begrenzung der Kündigungsfrist besteht nicht. Allerdings entschied das Bundesarbeitsgericht 2017, dass eine Frist von drei Jahren zu lang ist. Selbst, wenn euer Arbeitsvertrag etwas anderes enthält, liegt die maximale zumutbare Frist bei sieben Monaten, lautete das Urteil.

Kündigung vor Antritt der Stelle

Wer noch vor dem ersten Arbeitstag die Stelle kündigen möchte, sollte vorsichtig sein. Denn nicht selten findet sich im Arbeitsvertrag eine Regelung, wonach eine Kündigung vor Dienstantritt ausgeschlossen ist. Sollte man trotzdem den Job nicht antreten, droht eventuell eine Vertragsstrafe, die ebenfalls im Arbeitsvertrag geregelt sein muss.

Diese ist allerdings nur dann fällig, solang die betreffende Regelung wirksam gestaltet ist, insbesondere darf die Strafe nicht unangemessen hoch sein. Außerdem gilt diese nicht, wenn man zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen die Stelle nicht antritt. Wer eine Vertragsstrafe sicher vermeiden will, sollte sich allerdings besser an die Verpflichtungen halten, bei deren Verletzung sie fällig sein soll.

Außerordentliche Kündigung

Geht es um eine außerordentliche fristlose Eigenkündigung, benötigt ihr dafür einen wichtigen Grund. Ist dieser gegeben, müsst ihr innerhalb von zwei Wochen ab Kenntnis der Tatsachen kündigen, die diesen wichtigen Grund bilden. Haltet ihr diese sogenannte Ausschlussfrist nicht ein, ist die Kündigung unwirksam.

Als „wichtiger Grund“ gilt zum Beispiel, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer anweist, etwas gesetzwidriges oder gar strafbares zu tun, oder aber zum Beispiel auch, wenn er euch wiederholt und systematisch vor anderen schlecht macht. Allerdings ist die Entscheidung, ob ein wichtiger Grund vorliegt immer eine Abwägung der Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Ist der Fall nicht glasklar, solltet ihr euch insoweit besser nicht auf eure Einschätzung verlassen.

Als zusätzlicher Hinweis: Die Kündigungsfrist beginnt erst dann, wenn euer Arbeitgeber die schriftliche Kündigung erhalten hat. Am besten ist, wenn ihr den Zugang beweisen könnt: Denn der bisherige Vertrag sollte sicher beendet sein, sobald ihr den neuen antreten wollt. Ist die Kündigung nicht sauber erfolgt und der Anschlussjob bei der Konkurrenz, könnt ihr euch sogar schadensersatzpflichtig gegenüber eurem alten Arbeitgeber machen. Lasst euch deshalb den Empfang eurer Kündigung vom Arbeitgeber quittieren.

Das Kündigungsschreiben

Eure Kündigung muss zudem schriftlich erfolgen. Das heißt, dem Arbeitgeber muss ein Original zugehen, auf dem ihr eigenhändig unterschrieben habt. Dementsprechend sind Kündigungen unwirksam, die mündlich, telefonisch, per E-Mail oder Fax ausgesprochen werden. Kündigungen sind dabei grundsätzlich an den im Arbeitsvertrag genannten Arbeitgeber zu richten, beziehungsweise an den Rechtsnachfolger.

Da die Kündigung nicht mit einer Begründung ausgesprochen werden muss, solltet ihr darauf einfach verzichten. Außerordentliche fristlose Kündigungen sind zwar nur dann wirksam, wenn sie durch einen „wichtigen Grund“ gerechtfertigt sind. Der ist dem Gekündigten aber nur auf dessen Verlangen mitzuteilen, dann aber unverzüglich und schriftlich. Ansonsten, also solange euer Chef kein solches Verlangen äußert, ist die Kündigung nur und erst in einem Prozess zu begründen - also dann, wenn euer Arbeitgeber gegen die Eigenkündigung klagt. Das kommt vor, aber vergleichsweise selten.

Was ist besser: Eigenkündigung oder Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag kann eine sinnvolle Alternative zur Eigenkündigung sein. Denn, darin einigt ihr euch mit eurem Chef auf einen Beendigungstermin, über den damit kein Streit mehr möglich ist. Meist werden auch andere potentiell konfliktträchtige Punkte mitgeregelt, denn meist soll durch die Einigung ein insgesamt abschließender Schlussstrich gezogen werden. Vielleicht ist sogar eine Abfindung vom Arbeitgeber drin. Dann muss aber auch euer Arbeitgeber sich trennen wollen und sollte nicht wissen, dass ihr sowieso weg wollt.  Da mag eine kluge Taktik zum Ziel führen. Je kürzer die Zeit, bis man gegebenenfalls selbst kündigen muss, um rechtzeitig für den neuen Job frei zu sein, desto schwieriger ist es.

Wichtig: Wer durch eine Eigenkündigung sein Unternehmen verlässt und danach kein neues Arbeitsverhältnis in Aussicht hat, ist in der Regel zwölf Wochen beim Arbeitslosengeld gesperrt. Ähnlich verhält es sich, wenn ihr einen Aufhebungsvertrag unterschreibt. Deshalb ist es ratsam, sich bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht vorab zu informieren. Denn eine Sperrzeit kann wehtun: Hat man keinen Anschlussjob und fällt in Arbeitslosigkeit fließt während einer Sperrzeit erstmal kein Arbeitslosengeld. Außerdem verkürzt sich die Gesamtanspruchsdauer um die Dauer der Sperrzeit, das heißt, es gibt entsprechend weniger lang Arbeitslosengeld.

Was droht, wenn die  Eigenkündigung unwirksam ist?

Ist die Eigenkündigung nicht wirksam , kann das unangenehme Folgen haben. Klagt der Arbeitgeber gegen die Kündigung und gewinnt vor Gericht, kann es sein, dass ihr euch schadensersatzpflichtig gemacht habt, weil ihr im Vertrauen auf die Wirksamkeit eurer Kündigung nicht mehr zur Arbeit gekommen seid.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Arbeitsgerichte verlangen, dass der Arbeitgeber den entstandenen Schaden konkret beziffert außerdem haben Unternehmen so organisiert zu sein, dass ein jederzeit möglicher temporärer Wegfall von Arbeitnehmern kompensiert werden kann. Fehlt es daran, könnt ihr nicht dafür in Haftung genommen werden, dass sein Ausbleiben zu einem wirtschaftlichen Schaden geführt hat. Auch die Kosten eines Ersatzmitarbeiters können nicht ohne weiteres als Schaden geltend gemacht werden, da auf der anderen Seite der Vergütungsanspruch des ausscheidenden Mitarbeiters wegfällt.

Es geht aber auch andersherum: Unter Umständen habt ihr, wenn ihr wirksam selbst fristlos gekündigt habt, gegen euren Arbeitgeber einen Schadensersatzanspruch. Das kommt in Frage, wenn euer Chef eure fristlose Eigenkündigung durch sein vertragswidriges Verhalten veranlasst hat. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ihr vom Arbeitgeber gemobbt wurdet. Dann kann es sein, dass dieser euch den Betrag ersetzen muss, den ihr zwischen dem Zeitpunkt der fristlosen Kündigung und dem Ablauf der für eine ordentliche Kündigung maßgeblichen Frist an Gehalt zu erwarten gehabt hättet - allerdings abzüglich vom erhaltenem Arbeitslosengeld.

Update im April 2024: Inhalt überprüft, aktualisiert und optimiert.