Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 50 Minuten
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,06 (+0,24%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.481,39
    +785,37 (+1,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.382,40
    -35,47 (-2,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

China verbietet Luxus-Protzereien auf Social Media — Grund ist ein ambitionierter Plan der Regierung

Eine Frau macht ein Selfie auf einer Jacht. (Symbolfoto). - Copyright: Kamon Supasawat/Getty Images
Eine Frau macht ein Selfie auf einer Jacht. (Symbolfoto). - Copyright: Kamon Supasawat/Getty Images

Sich mit Reichtum zu schmücken, um Einfluss zu gewinnen, gilt in China jetzt offiziell als schlechtes Verhalten. Deshalb starteten Chinas größte Social Media Netzwerken letzte Woche ein synchronisiertes Vorgehen gegen die Zurschaustellung von Reichtum.

Sie entfernten Tausende von Beiträgen und bestraften Dutzende von Influencern für die Förderung „schlechter Werte“. Es handelt sich um eine der deutlichsten Kampagnen des chinesischen Internets. Diese wurde von der Zentralregierung auferlegt. Zu den Plattformen, die am 15. Mai Disziplinarmaßnahmen ankündigten, gehören Weibo, Xiaohongshu und Douyin. Das sind Chinas Versionen von Twitter, Instagram und TikTok. Weibo, das fast 600 Millionen aktive Nutzer hat, veröffentlichte die Liste von verbotenem Verhalten, darunter:

  • Das Zeigen von Luxusautos oder teuren Häusern als Gimmick, um Produkte zu vermarkten oder den eigenen Ruf zu verbessern.

  • Hochladen von Bildern mit viel Bargeld oder Menschen, die Geldscheine werfen.

  • Das Zeigen von Luxusdienstleistungen oder -gütern, um zu übertreiben, wie man „Millionen in einem Monat“ verdienen, finanzielle Unabhängigkeit erreichen oder ein lukratives Geschäft von Grund auf aufbauen kann.

  • Anpreisung eines „Haushalts der zweiten Generation“, ein Begriff, der typischerweise Menschen beschreibt, die reich sind, weil ihre Eltern reich sind.

  • Minderjährige bei der Verwendung von Luxusgütern filmen, um „Aufmerksamkeit zu erregen und einen Hype zu erzeugen“.

  • Schüren von Unzufriedenheit unter den ärmeren Zuschauern und Hervorhebung der Klassendiskriminierung, die von Weibo als „Übertreibung und Übertreibung des Überlebenskampfes der unteren Klassen“ aufgeführt wird.

WERBUNG

Alle drei Netzwerken haben schon früher Beiträge und Konten wegen „Zurschaustellung von Reichtum“ verboten. Aber ihre gleichzeitigen Mitteilungen deuten auf einen branchenweiten Vorstoß hin, gegen diese Art von Bildern vorzugehen.

Xu Qiuying, ein Redakteur der staatlichen Zeitung Beijing News, schrieb in einem Kommentar, dass mehrere Influencer, die von dem Verbot betroffen sind, ins Visier genommen wurden, weil sie die Protzereien als Marketingtrick nutzen. „Wenn die Reichen ihr wahres Leben teilen und ihr Reichtum aus legitimen Quellen stammt, ist daran nichts auszusetzen. Solange sie ihren Reichtum nur zur Befriedigung ihrer persönlichen Eitelkeit zur Schau stellen, gibt es keinen Grund zur Kritik“, schrieb Xu. Xu behauptete, dass die gesperrten Influencer ihren Ruhm durch die „Zurschaustellung von Reichtum“ erlangten. Durch den Verkauf von Produkten in Livestreams werden sie dann reich. „Die ‚Reichen‘ haben ihren Reichtum zur Schau gestellt, um reich zu werden“, schrieb Xu.

Die Sperrung der Konten erfolgte, nachdem Chinas Zentrale Kommission für Cyberspace-Angelegenheiten im April eine zweimonatige Kampagne angekündigt hatte. Damit versuche man „die skrupellose Suche nach Traffic in persönlichen Medien zu unterbinden“. Die Behörden erklärten, dass sie besorgt über die Zunahme von Konten seien, die falsche Pseudonyme erstellen oder ihr Leben falsch darstellen, um ihre Besucherzahlen zu erhöhen. Dazu gehören Leute, die mit ihrem Reichtum angeben. Sie zeigen absichtlich ein luxuriöses, auf Geld aufgebautes Leben, um Fans anzulocken und den Verkehr umzuleiten. All dies steht im Zusammenhang mit einem vorherigen Fall, den Chinas Staatschef Xi Jinping geschaffen hat. Er fördert den „gemeinsamen Wohlstand“. Dieses Ideal soll allen Bürgern aus China gleichermaßen Wohlstand bieten.

Xis Kampagne konzentrierte sich zunächst darauf, die riesige Landbevölkerung Chinas aus der extremen Armut zu befreien, orientiert an einem von Peking festgelegten Mindestlohn. Das Vorhaben wurde in einem China, das durch weit verbreitete Korruption und eine wachsende Kluft zwischen den Klassen abgestumpft war, allgemein gut aufgenommen.

In jüngster Zeit hat sich die Mission des allgemeinen Wohlstands zu einem harten Durchgreifen gegen „übermäßigen Reichtum“ entwickelt. Die Zentralregierung hat die Vorschriften für private Industrieriesen und reiche Familien verschärft. Peking scheint seine Rhetorik des gemeinsamen Wohlstands abgeschwächt zu haben, als die Wirtschaft in der Zeit nach der COVID-Ära zu kämpfen hatte. Dennoch preisen die staatlichen Medien die Idee weiterhin als eine der Grundlagen des Landes.

Die Kampagne könnte noch einen langen Weg vor sich haben. Im September war die Einkommensungleichheit zwischen den reichsten und den ärmsten Haushalten in Chinas Städten im Jahr 2022 die größte seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1985. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen der reichsten 20 Prozent in städtischen Gebieten war 6,3 Mal so hoch wie das der ärmsten 20 Prozent, wie offizielle Angaben zeigen.

Lest den Originalartikel aufBusiness Insider