Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.362,64
    +330,66 (+0,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.425,72
    -2,84 (-0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

China könnte in fünf Jahren mit dem Bau einer Mondbasis beginnen – und die Nasa fürchtet einen Streit um das Mondterritorium

Auf einem Bildschirm werden während einer Veranstaltung in Peking Aufnahmen von Chang'e-5, Chinas Mission zur Rückführung von Mondproben, gezeigt. - Copyright: Reuters
Auf einem Bildschirm werden während einer Veranstaltung in Peking Aufnahmen von Chang'e-5, Chinas Mission zur Rückführung von Mondproben, gezeigt. - Copyright: Reuters

China will innerhalb von fünf Jahren damit beginnen, mithilfe von Mondboden eine Basis auf dem Mond zu errichten, berichten chinesische Medien. Die Nachricht kommt nur wenige Monate, nachdem der Nasa-Administrator Bill Nelson davor gewarnt hatte, dass China möglicherweise ressourcenreiche Gebiete auf dem Mond für sich beanspruchen möchte.

Wie die "South China Morning Post" (SCMP), eine englischsprachige Zeitung mit Sitz in Hongkong, berichtet, trafen sich kürzlich mehr als 100 Wissenschaftler von inländischen Universitäten an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, um Pläne für eine bemannte Mondbasis des Landes zu erörtern – die erste Konferenz zu diesem Thema.

Ding Lieyun, ein Experte der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, sagte in einem Interview mit der Lokalzeitung "Changjiang Daily", dass China innerhalb von fünf Jahren in der Lage sein könnte, den ersten Ziegelstein auf dem Mond zu platzieren, so die SCMP. "Wir werden echte Monderde verwenden, um den ersten Ziegelstein direkt auf dem Mond herzustellen", fügte er hinzu.

Mondboden, Regolith genannt, ist dicht und reichlich auf dem Mond vorhanden. Foto: NASA

WERBUNG

 

 

Ding hat an einem Roboter namens Chinese Super Mason gearbeitet, der Mondboden in Ziegelsteine verwandeln kann. Damit könnten Lebensräume auf dem Mond mit traditionellen chinesischen Bautechniken gebaut werden, sagte er. Die Nasa hat einen eigenen Plan für den Bau einer permanenten Basis am Südpol des Mondes. Die Behörde plant, Ressourcen wie Wassereis auf dem Mond abzubauen, um vor Ort Treibstoff, Wasser und sogar Sauerstoff zu erzeugen. Die Nasa hat jedoch noch keinen klaren Zeitplan für den Bau dieser Basis. Die Behörde hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, im Jahr 2025 Astronauten auf die Mondoberfläche zu bringen. Aber der Bau könnte Jahre später erfolgen.

Für China sieht es so aus, als wolle man erst bauen und dann Menschen schicken. Auch, wenn der erste Ziegelstein als Technologietest für die Mission Chang'e 8 noch in diesem Jahrzehnt auf den Mond gebracht werden könnte, könnte es viel länger dauern, bis sich Menschen dort niederlassen, sagte Yu Dengyun von der China Aerospace Science and Technology Corporation laut SCMP. "Es könnte 20 bis 30 Jahre oder länger dauern, bis wir uns auf dem Mond niederlassen, aber wir müssen jetzt anfangen, zusammenzuarbeiten", sagte Yu laut SCMP auf der Konferenz.

China hat erstaunliche Fortschritte im Weltraum gemacht

Studenten verfolgen eine im Fernsehen übertragene Vorlesung von drei Astronauten auf der chinesischen Raumstation Tiangong. Foto: Xue Lei/Future Publishing via Getty Images

 

 

China, die USA und ihre jeweiligen Verbündeten wetteifern darum, in diesem Jahrzehnt als Erste den Mond zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um den Ruhm und das wissenschaftliche Interesse. Wer als Erster dort ist, könnte ein Territorium für sich beanspruchen oder einen Präzedenzfall für andere Praktiken wie den Abbau von Ressourcen für die neue Ära der Erforschung des Mondes und darüber hinaus des Mars schaffen. "Es ist eine Tatsache, dass wir uns in einem Wettlauf ins All befinden", sagte Nelson zu, "Politico". "Und es ist wahr, dass wir besser aufpassen sollten, dass sie nicht unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Forschung an einen Ort auf dem Mond gelangen. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sagen: 'Bleibt draußen, wir sind hier, das ist unser Territorium.'"

Die Nasa hat versucht, andere Raumfahrtnationen durch die sogenannte Artemis-Vereinbarung auf dieselbe Seite zu ziehen. Diese ist ein nicht bindendes Abkommen, friedlich, transparent und kooperativ zu sein und die Weltraumressourcen nachhaltig zu nutzen, wenn die Menschheit zum Mond und darüber hinaus expandiert.

Das Konzept eines Künstlers zeigt einen Astronauten auf dem Mars, wie er durch das Fenster eines Raumschiffs gesehen wird. Foto: NASA/JPL-Caltech

 

 

22 Länder haben das Artemis-Abkommen unterzeichnet. Russland und China sind nicht darunter. In jedem Fall ist es der Nasa rechtlich untersagt, mit China zusammenzuarbeiten, seit der US-Kongress dies der Behörde 2011 untersagt hat. Niemand kann den Mond wirklich besitzen. Aber das internationale Weltraumrecht ist ein offenes Feld, das sich wahrscheinlich drastisch ändern wird, wenn die USA, China und andere Länder dauerhafte Basen auf dem Mond errichten. Der Mond gilt als strategisches Ziel für die Weltraumforschung. Denn er könnte ein Zwischenstopp für Raketen auf dem Weg zum Mars werden.

Ein Teil der Rückseite des Mondes zeichnet sich groß ab, während das Orion-Raumschiff der Nasa vorbeifliegt. Foto: NASA

 

 

Für 2021 hat China offiziell angekündigt, in Zusammenarbeit mit Russland die Internationale Mondforschungsstation zu bauen. Diese soll zunächst völlig autonom sein und von Robotern betrieben werden, die Aufgaben wie die Ausbeutung lokaler Ressourcen übernehmen.

Chinas Fortschritte auf dem Weg in den Weltraum waren in den vergangenen Jahren "atemberaubend", sagte Nina Armagno, Generalleutnantin der US Space Force, im November 2022. Dazu gehören die erste Landung eines Rovers auf der anderen Seite des Mondes, die Entsendung von Rovern, Landern und Orbitern zum Mars und der Bau einer eigenen Raumstation in der Erdumlaufbahn. "Ich denke, es ist durchaus möglich, dass sie uns einholen und überholen können", sagte Armagno laut "Reuters".

Die Sonde Chang'e 5 brachte erfolgreich Mondboden zurück zur Erde in Siziwang Banner, Innere Mongolei, China. Foto: TPG/Getty Images

 

 

Die chinesische Regierung erklärte im März 2023, sie wolle ihre Taikonauten bis zum Ende des Jahrzehnts auf den Mond bringen. Die USA sind auf ihrem eigenen Weg, in den kommenden Jahren wieder Menschen auf den Mond zu bringen. So hatte die Nasa vor kurzem Erfolg mit ihrer ersten Mondmission – Artemis I –, die ihre SLS-Megarakete um den Mond und zurück brachte. Die Behörde will eine eigene Station in der Mondumlaufbahn sowie eine Artemis-Mondbasis bauen.

Dieser Artikel wurde von Victoria Niemsch aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.

Read the original article on Business Insider