Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.208,77
    +44,71 (+0,11%)
     
  • Gold

    2.342,60
    +6,00 (+0,26%)
     
  • EUR/USD

    1,0726
    +0,0017 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.793,11
    -888,41 (-1,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,04
    -17,79 (-1,39%)
     
  • Öl (Brent)

    81,51
    -0,23 (-0,28%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.869,82
    +11,14 (+0,06%)
     

Bundesbauministerin: Dürfen hohe Nebenkosten als Staat nicht wegsubventionieren

BERLIN (dpa-AFX) - Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat von den Bürgern in Deutschland gefordert, Strom und Gas zu sparen, um einen starken Anstieg der Nebenkosten zu verhindern. "Wir tun alles dafür, eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Das heißt aber auch, dass wir alle aufgerufen sind, Strom und Gas zu sparen, allein mit dem Blick auf die Kosten, die auf jeden privaten Haushalt zukommen", sagte Geywitz in der Sendung "Frühstart" von RTL/ntv.

Geywitz fügte hinzu: "Wir müssen einen Anreiz setzen, dass jeder individuell spart, sonst muss man einfach sehr große Belastungen im nächsten Jahr auf sich nehmen." Diese Mehrkosten dürfe man als Staat nicht einfach "wegsubventionieren".

Eine Zusicherung für ein Moratorium von Strom- und Gassperren wollte Geywitz nicht geben. Zuletzt hatte sich die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken im Fall einer weiteren Zuspitzung der Energiekrise für die Aussetzung von Gas- und Stromsperren ausgesprochen.

Gefragt nach einem möglichen weiteren Heizkostenzuschuss der Bundesregierung, sagte Geywitz: "Mir ist ganz wichtig, dass wir nicht so Vorschlagsbingo in der Sommerpause machen, sondern dass wir auf die absehbare Herausforderung mit einem gezielten Entlastungsplan reagieren."