Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.530,03
    -1.895,22 (-3,24%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,40
    -96,61 (-7,12%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Bundesbank-Analyse: Strafzinsen der EZB haben deutschen Banken nicht geschadet

Die Finanzbranche klagt über den Minuszins der Notenbank. Dabei gleichen beim Blick auf die Geldhäuser positive Effekte die negative Wirkung aus. Das dürfte sich jetzt aber ändern.

Seit Jahren schon jammern die deutschen Banken über die Negativzinsen in der Euro-Zone. Doch laut einer Analyse der Bundesbank sind die Klagen der Finanzwirtschaft überzogen. Demnach hat sich die Ertragslage der Geldhäuser durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) bis zum Ausbruch der Coronakrise nicht verschlechtert.

Die Negativzinsen sorgen zwar dafür, dass die Zinsmargen der Geldhäuser im Kredit- und Einlagengeschäft sinken. „Allerdings gingen die rückläufigen Zinsmargen nicht mit einer Verschlechterung der Bankenprofitabilität einher“, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Der EZB-Strafzins führt demnach nicht automatisch zu geringeren Bankgewinnen.

Auf der einen Seite drücken Minuszinsen auf die Margen, auch die Zahlungen für den EZB-Strafzins an sich belasten die Ertragslage der Institute. Auf der anderen Seite aber profitieren die Banken und Sparkassen laut Bundesbank davon, dass sie ihr Kreditgeschäft ausgeweitet haben und die Risikovorsorge bis zur Coronakrise sehr gering war.

WERBUNG

Auch das betrachtet die Notenbank als Folge der Minuszinsen. So trage die Negativzinspolitik zu einer Belebung der Kreditnachfrage bei, heißt es im Monatsbericht. Die Bundesbank verweist zudem auf die gute Wirtschaftsentwicklung, die zu wenig Risikovorsorge im Kreditgeschäft führe.

In der Coronakrise allerdings könnte sich die Wirkung des EZB-Strafzins der Bundesbank-Analyse zufolge verkehren. Er droht, auch unterm Strich die Geschäftsbanken zu belasten. Der Wirtschaftsabschwung wird laut Bundesbank zunehmend auf die Ertragslage der Banken drücken.

Heftige Diskussion in Deutschland

Auch wenn bisher kaum Kredite ausgefallen sind, haben viele Geldhäuser ihre Risikovorsorge im ersten und zweiten Quartal laut Bundesbank bereits aufgestockt. „In diesem Umfeld wird für die Banken auch der Margendruck im Kredit- und Einlagengeschäft schwerer zu kompensieren sein.“ Damit steige die Wahrscheinlichkeit, dass der negative Zinssatz „hemmend auf die Kreditvergabe wirkt“. Zudem dürften die Margen im Kreditgeschäft im Zeitverlauf ohnehin weiter sinken, weil ältere, höher verzinste Kredite nach und nach auslaufen.

Inside Geldanlage: Der Newsletter für Anleger liefert jeden Donnerstag Empfehlungen, wie Sie mit der Marktsituation umgehen und Chancen nutzen können. Hier anmelden.

Über die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) wird besonders in Deutschland heftig diskutiert. Die EZB hatte im Juni 2014 Negativzinsen eingeführt, zunächst in Höhe von 0,1 Prozent. Vor gut einem Jahr erhöhte die Notenbank den Strafzins für kurzfristige Einlagen der Geldhäuser auf 0,5 Prozent, er greift oberhalb eines bestimmten Freibetrags. Die EZB zielt darauf ab, dass die Geldhäuser möglichst viele Kredite an Unternehmen und Verbraucher ausgeben, um damit Investitionen und andere Ausgaben anzukurbeln.

Nach Berechnungen des privaten Bankenverbands BdB müssen die deutschen Geldhäuser in diesem Jahr rund 2,6 Milliarden Euro Strafzinsen an die EZB zahlen, etwa 13 Prozent mehr als 2019. Aus Sicht der Banken belasten sie die Negativzinsen erheblich. BdB-Präsident Hans-Walter Peters sagte vor einigen Tagen, dass die Ertragskraft speziell der deutschen Banken unter den Minuszinsen leide – und das seit 2014.

Peters erklärte weiter, dass negative Zinsen über einen längeren Zeitraum hinweg die Kreditvergabemöglichkeiten der Banken schmälern würden. „Der expansive Impuls der Geldpolitik wird damit gebremst, ihr eigentliches Anliegen konterkariert.“ Genau diese Kritik bremst die Bundesbank mit ihrer Analyse aus.

Banken vergeben deutlich mehr Kredite

So stellt die Bundesbank fest, dass die Geschäftsbanken ihr Kreditgeschäft mit Start des EZB-Negativzinses stark ausgeweitet haben. Die Entwicklungen infolge des EZB-Strafzinses hätten „weitestgehend der geldpolitischen Intention“ entsprochen. Sowohl die Kreditvergabebereitschaft der Banken als auch die Kreditnachfrage seien durch die expansive Geldpolitik gestützt worden.

Dass die Zinsmarge im Kredit- und Einlagengeschäft gesunken ist, hat vor allem einen Grund: Während die Kreditzinsen seit Juni 2014 kontinuierlich gefallen sind, ist der aggregierte Einlagenzinssatz nach wie vor positiv. Das bedeutet, dass die Einlagen der Bankkunden insgesamt nach wie vor positiv verzinst sind – zumindest minimal. Die durchschnittliche Verzinsung privater Einlagen lag zuletzt im Mittelwert (Median) bei 0,01 Prozent, ermittelte die Bundesbank.

Für Unternehmen ist dieser Wert bereits seit Ende 2016 negativ. Die meisten Geldhäuser geben den EZB-Strafzins an Firmenkunden mit hohen Einlagen also weiter, bei privaten Kunden wagt der Großteil das jedoch nicht. Stattdessen haben viele Geldhäuser die Gebühren zum Beispiel für Girokonten erhöht.

Gleichwohl berechnen immer mehr Banken unter Umständen bei privaten Giro- und Tagesgeldkonten Minuszinsen. Dem Verbraucherportal Biallo zufolge ist ihre Zahl inzwischen auf 214 gestiegen – 20 mehr als noch Ende September. Vor gut einem Jahr, Ende Juli 2019, veranschlagten demnach nur 30 Geldhäuser für hohe Einlagen privater Kunden einen Minuszins – von den Banken oft „Verwahrentgelt“ genannt. 1300 Geldhäuser wurden dabei untersucht.

Kreditinstitute dürfen nicht einfach so Minuszinsen abzwacken, sondern nur mit Einwilligung bestehender Kunden oder für neue Konten. Daher berechnen einige Banken Strafzinsen auf hohe Beträge vermögender Kunden, wenn diese dem zugestimmt haben. Oder die Geldhäuser belegen neue Konten mit Minuszinsen.