MSC 2021: Europa und USA bekennen sich zur transatlantischen Partnerschaft
Die Münchner Sicherheitskonferenz fand in diesem Jahr virtuell statt. Das große Thema war die Erneuerung der transatlantischen Kooperation. Der Liveblog.
Excelya gab heute bekannt, dass Nathalie Doize zum Director of Operations und Rudolph Rosenberg zum Chief Financial Officer von Excelya ernannt wurde. Nach starkem Wachstum im Jahr 2020 wird Nathalie Doize den Betrieb in ganz Europa harmonisieren und die Projektabwicklung beaufsichtigen. Excelya ist bestrebt, das Auftragsforschungsunternehmen mit der höchsten Qualität in Europa zu werden. Rudolph Rosenberg wird die Finanzstrategie der Gruppe ausarbeiten und Excelya helfen, seine Geschäfte weltweit auszudehnen.
BOSTON/DUBLIN (dpa-AFX) - Der US-Mischkonzern General Electric (GE) will sein Jet-Leasinggeschäft Gecas Insidern zufolge mit dem irischen Konkurrenten AerCap zusammenlegen. Durch den Deal könnten zwei der weltgrößten Flugzeugfinanzierer gemeinsame Sache machen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg in der Nacht zum Montag unter Verweis auf mit der Sache vertraute Personen. Der Deal könnte bereits an diesem Montag bekanntgegeben werden. Dem "Wall Street Journal" (WSJ, Sonntag) zufolge könnte der Zusammenschluss ein Volumen von mehr als 30 Milliarden US-Dollar (rund 25,2 Mrd Euro) haben.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen sind am Montag mit deutlichen Kursverlusten in den Handel gegangen. Im Gegenzug stiegen die Renditen an. Der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future fiel zu Handelsbeginn um 0,22 Prozent auf 170,92 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg auf minus 0,28 Prozent.
Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt glaubt, dass nur die Traditionsklubs eine mögliche Fanabkehr nach der Coronakrise verhindern können.
Sind sich Herzogin Kate und Herzogin Meghan wirklich spinnefeind oder ist das eine Erfindung der Medien? Meghan räumte nun im Oprah-Interview mit einigen Gerüchten auf und stellte dabei einiges klar.
CSU-Chef Markus Söder hat dem im Zusammenhang mit einem Geschäft mit Masken unter Korruptionsverdacht stehenden CSU-Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein Sanktionen durch die Parteiführung angedroht. Nüßlein habe mit seinem Verhalten auch gegen die parteiinternen Regeln verstoßen, sagte Söder am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Das CSU-Präsidium werde noch am Montag beraten, "welche parteilichen Konsequenzen das haben muss".
MÜNCHEN (dpa-AFX) - In wichtigen Zweigen der deutschen Industrie macht sich offenbar Hoffnung auf ein Ende der Krise breit. Autoindustrie und Maschinenbau wollen ihre Produktion erhöhen, wie das Münchner Ifo-Institut in einer am Montag veröffentlichten Umfrage zu den Produktionserwartungen ermittelt hat. Der Index der Erwartungen kletterte im Februar von 9,4 auf 20,7 Punkte, der dritte Anstieg in Folge. Die Ökonomen befragen monatlich 2000 Unternehmen, der Index wird aus dem Saldo positiver und negativer Erwartungen gebildet.
Die Brooklyn Nets schnappen sich den nächsten Superstar. Blake Griffin verstärkt die Franchise im Kampf um den Titel in der NBA.
TOSTEDT/BERLIN (dpa-AFX) - Der Anbieter von Energieinfrastruktur Friedrich Vorwerk will an die Börse gehen. Angeboten werden sollen neue Aktien im Zuge einer Kapitalerhöhung sowie Anteilsscheine von Altaktionären inklusive einer möglichen Mehrzuteilung, wie Friedrich Vorwerk am Montag mitteilte. Angestrebt ist ein Streubesitz von rund 45 Prozent, wobei der Vorstandsvorsitzende Torben Kleinfeldt und die Muttergesellschaft MBB SE auch zukünftig jeweils einen wesentlichen Anteil am Unternehmen halten sollen.
HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Die Corona-Krise hat auch vor dem Sportartikelhersteller Adidas nicht halt gemacht. Im vergangenen Jahr dürfte es herbe Einbußen gegeben haben. Die Unsicherheit über den Fortgang der Pandemie könnte es dem Management um Konzernchef Kasper Rorsted zudem schwer machen, die weitere Entwicklung zu prognostizieren. Langfristig sieht Rorsted die Wachstumstrends jedoch intakt und will am Mittwoch (10. März) seine neue Fünf-Jahres-Strategie vorstellen. Was bei Adidas los ist, was Analysten sagen und was die Aktie macht.
Ohne Vitamine geht gar nichts in unserem Körper. Welche Wirkung sie haben, welche besonders wichtig sind und in welchen Lebensmitteln sie zu finden sind, verraten wir Ihnen in der Galerie.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem schwachen Wochenausklang können die Anleger am Montag auf eine Erholung des Dax hoffen. Dank starker Vorgaben der Wall Street signalisierte der X-Dax als außerbörslicher Indikator ein Plus von 0,63 Prozent auf 14 009 Punkte.
Karl Lauterbach sieht die jüngst beschlossenen Lockerungen in der Corona-Pandemie kritisch: Viele davon, erklärt der SPD-Politiker in der ARD-Talkshow "Anne Will", würden am Ende gar nicht eintreten.
Guido Maria Kretschmer wurde in jungen Jahren Opfer von sexueller Belästigung. In einem Interview erinnert er sich an ein ganz besonderes Ereignis, das ihn bis heute beschäftigt.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen soll endlich Fahrt aufnehmen, so will es nicht nur der Minister. Ein zentrales Projekt ist da eine E-Akte für Versicherte. Die Premiere war am Neujahrstag - und nun?Die Digitalisierung im Gesundheitswesen soll endlich Fahrt aufnehmen, so will es nicht nur der Minister. Ein zentrales Projekt ist da eine E-Akte für Versicherte. Die Premiere war am Neujahrstag - und nun?
Die Christen im Nordirak haben grausame Jahre des Terrors und der Verfolgung hinter sich. Sie sehnten sich danach, dass der Papst sie besucht. Nun hat Franziskus das Versprechen eingelöst.Die Christen im Nordirak haben grausame Jahre des Terrors und der Verfolgung hinter sich. Sie sehnten sich danach, dass der Papst sie besucht. Nun hat Franziskus das Versprechen eingelöst.
Eine klare Mehrheit der Japaner ist gegen die Einreise ausländischer Zuschauer zu den Olympischen Spielen in Tokio.
Auch im Bullenmarkt gibt es Durststrecken. Seit geschlagenen zwei Wochen notiert die Krypto-Leitwährung im Niemandsland zwischen 40.000 und 50.000. Doch keine Sorge: Wir bringen euch mit bullishem Content durch die Karenzzeit. Aufmerksame Leser von BTC-ECHO dürften es bereits mitbekommen haben: Die Inflation kommt. Gepaart mit einer sinkenden Angebotsmenge der Krypto-Leitwährung ergibt das: einen bullishen Cocktail. Willkommen beim Meinungs-ECHO. Inflation ist ein mutierendes Biest Das wohl aufsehenerregendste Stück kam diese Woche aus Großbritannien. Investment-Firma Ruffer veröffentlichte am 1. März sein alljährliches Ruffer Review. Die Ausgabe aus diesem Jahr stand ganz im Zeichen drohender Inflation. Und die ist aus Sicht der Investment-Experten schon immer ein “T-Rex” [sic!] gewesen, der nur darauf lauert, zuzuschlagen. Doch schenkt man Ruffer Glauben, so droht uns durch die unkonventionelle Geldpolitik der Notenbanken 2021 ein ganz und gar “mutierter Velociraptor von Inflation” (kein Scherz, das steht da wirklich). Das beschriebene Szenario könnte demnach folgendermaßen aussehen: Zunächst kehrt mit der COVID-Vakzine auch das Wachstum in die Wirtschaft zurück. Zwar ließe sich der galoppierende Verbraucherpreisindex mit restriktiver Fiskal- und Geldpolitik noch einfangen. Dem Drang für immer losere Geldpolitik in der langen Frist könne aber niemand widerstehen. Der tödliche Mampf [sic!] kommt, wenn Inflation die Zinsen treibt und Aktien dadurch herabgestuft werden. Ruffer Invest Und so mutiert das Biest Inflation immer weiter bis es ein ausgewachsener Godzilla wird und die Kapitalmärkte mampft. Was helfen könnte, wer hätte es gedacht: Bitcoin. So oder so ähnlich lautet die These der Anlage-Profis von Ruffer. Bitcoin ist wertvoll, weil er eine unveränderbare Maschinerie aus Vertrauen ist. Sein Kurs könnte ins Unermessliche steigen, wenn er es als Wertspeicher zu Massenakzeptanz bringt. Ruffe Invest Den gesamten – durchaus lesenswerten Bericht – findet ihr hier. Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter Wenn es um Bitcoin-Kursprognosen geht, geben sich die Bullen die Klinke in die Hand. Mond, Mars, was soll es sein? Dass man als Exchange-CEO ein gewisses Interesse an möglichst bullishen Kursverläufen hat, liegt auf der Hand. Nun konnte auch Bloomberg Kraken-CEO Jesse Powell ein solches Eingeständnis entlocken. Wir können nur spekulieren, aber wenn man [Bitcoin] in US-Dollar misst, muss man denken, dass [der Wert] ins Unendliche geht. Die wahren Verfechter werden Ihnen sagen, dass Bitcoin zum Mond geht, zum Mars und schließlich die Weltwährung sein wird. Welch Geistes Kind hier hinter steckt, ist klar. Bitcoiner argumentieren, dass Fiatgeld wie der US-Dollar (USD) durch die ständige Ausweitung der Geldmenge dazu verdammt sind, an Wert zu verlieren. Bitcoin hingegen fährt den diametralen Gegenentwurf. Schließlich halbiert sich die Inflationsrate nach Lage der Dinge alle vier Jahre durch die sogenannten Halvings. Hier zeigen sich also zwei gegenläufige Tendenzen: Bitcoin wird immer knapper und Fiatgeld immer üppiger. Führt man dies zusammen, wächst der Wert des einen gemessen in dem anderen natürlich an. Streng genommen weiß man aber überhaupt nicht, ob der US-Dollar immer weniger oder Bitcoin immer mehr wert wird. Denkt man diese Tendenz also zu Ende, wird man Waren und Dienstleistungen irgendwann “in Bitcoin berechnen”, so Powell. Herzlich willkommen im Bitcoin-Standard. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Bitcoin-Durststrecke: Mit Schwung durch die Talsohle erschien zuerst auf BTC-ECHO.
Ein hochmodernes elektronisches Mautsystem, das leistungsstarke Lidar-Sensoren von Cepton und eine innovative Fahrzeug-Identifizierungslösung von Red Fox ID nutzt, soll auf einer großen US-Autobahn zum Einsatz kommen, die mehrere US-Bundesstaaten durchquert. Das System erlaubt eine schnelle, hochpräzise, barrierefreie Mauterhebung in Echtzeit und sorgt so für einen reibungslosen Verkehrsfluss. Gleichzeitig bedeutet es den Start einer neuen Partnerschaft zwischen Cepton und Red Fox ID, die zukünftig eng zusammenarbeiten wollen bei der Bereitstellung innovativer, automatisierter Mautlösungen für Großkunden in Nordamerika, EMEA und Asien.
Pure Storage ist der Markftührer für Speicherlösungen. In den letzten Wochen ist die Aktie etwas unter Druck gekommen. Jetzt kaufen? The post Pure Storage – Als Datenspeicher der Zukunft zur Vervielfachung? appeared first on The Motley Fool Deutschland.