Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 21 Minuten
  • DAX

    18.144,66
    +76,45 (+0,42%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.911,69
    +31,27 (+0,64%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.322,60
    -6,40 (-0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.070,23
    -471,99 (-0,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.360,46
    -28,95 (-2,08%)
     
  • Öl (Brent)

    80,19
    -0,14 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.643,00
    +159,49 (+0,63%)
     
  • TecDAX

    3.340,16
    +17,44 (+0,52%)
     
  • SDAX

    14.543,48
    +71,12 (+0,49%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.177,77
    +35,62 (+0,44%)
     
  • CAC 40

    7.612,35
    +40,78 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Berlin will EU-Zölle auf E-Autos aus China noch stoppen: Kreise

(Bloomberg) -- Die Bundesregierung arbeitet dem Vernehmen nach daran, die neuen EU-Zölle auf chinesische E-Autos noch zu verhindern. Zumindest aber sollen sie abgemildert werden, falls eine vollständige Aussetzung nicht möglich sein sollte.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Beamte in Berlin seien optimistisch, dass die EU in direkten Gesprächen mit China eine Lösung finden wird, sagte eine der darüber informierten Personen. Wie zu hören ist, sieht Berlin noch Spielraum für eine Einigung, bevor die Zölle am 4. Juli in Kraft treten.

WERBUNG

Brüssel hatte am Mittwoch zusätzliche Zölle auf Elektroautos aus China beschlossen. Sie können bis zu 48% betragen, je nach Kooperationsbereitschaft der Hersteller in der EU-Untersuchung. Die EU wirft chinesischen Autobauern vor, den Markt durch staatliche Subventionen zu verzerren und gegen die WTO-Regeln zu verstoßen.

China hat Vergeltungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Luftfahrt sowie bei Autos mit großen Motoren angedroht. Dies rückt in Deutschland besonders Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW in den Fokus, die stark vom Absatz auf dem größten Automarkt der Welt abhängig sind.

Überschrift des Artikels im Original:Germany Trying to Prevent or Soften EU Tariffs on Chinese EVs

©2024 Bloomberg L.P.