Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.399,80
    +181,98 (+0,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.427,14
    -1,43 (-0,10%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Berlin, Paris und Rom wollen mehr Zusammenarbeit bei Rohstoffen

BERLIN (dpa-AFX) -Deutschland, Frankreich und Italien wollen bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe enger zusammenarbeiten. Das vereinbarten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sowie seine Amtskollegen Bruno Le Maire und Adolfo Urso am Montag in Berlin.

Mit Blick auf die laufenden Verhandlungen auf europäischer Ebene zu dem Thema machten sich die Minister nach einer gemeinsamen Erklärung unter anderem dafür stark, jeweils Förder-, Verarbeitungs- und Recycling-Ziele für strategische Rohstoffe zu vereinbaren. Zudem sollten Wiederverwendung und Recycling gestärkt, aber auch ehrgeizige Umwelt- und Sozialstandards gesetzt werden.

"Eine bessere Diversifizierung unserer Rohstoffversorgung ist Wirtschaftssicherheit. Engere Rohstoffkooperationen sind Wirtschaftssicherheit", sagte Habeck. Le Maire zufolge soll etwa über gemeinsame Bevorratung und gemeinsamen Einkauf gesprochen werden. Urso betonte: "Italien, Deutschland und Frankreich machen einen erheblichen Teil der Wirtschaft der Union aus und teilen sich in vielen Sektoren Wertschöpfungsketten." Er sagte in einer Pressekonferenz, man wolle bei kritischen Rohstoffen nicht in eine Abhängigkeit von China geraten. Weitere Treffen seien in Rom zu digitalen Technologien und in Paris zu grünen Technologien geplant.